Martin Wirth - Gesegnet, um Segen zu sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Wirth - Gesegnet, um Segen zu sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesegnet, um Segen zu sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesegnet, um Segen zu sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Durch die Zusammenführung verschiedener früher selbstständiger Pfarrgemeinden handelt es sich bei einer Pfarrei heute um einen größeren pastoralen Raum mit mehreren Gemeinden und Kirchorten.
Mit der Lokalen Kirchenentwicklung versucht das Bistum Hildesheim auf die damit einhergehenden Herausforderungen zu reagieren. Unter Lokaler Kirchenentwicklung versteht Martin Wirth einen innerkirchlichen Prozess, der der wachsenden Bedeutungslosigkeit der Kirche in der Gesellschaft glaubwürdig und überzeugend entgegen tritt. Es ist die Frohe Botschaft Jesu Christi, die alle Glieder der Kirche zum Handeln drängt. Ehrenamtlichen Gemeindeleitungsteams kommt dabei eine besondere Rolle zu. Martin Wirth zeigt beispielhaft auf, wie Gemeindeglieder und Personal diese neuen Strukturen nicht als schwere Last erleben und als lähmend erfahren, sondern als sinnvoll und gut. Nach grundlegenden biblisch-theologischen Impulsen zur Gestaltung von christlichen Gemeinden beschreibt er einen geistlichen Weg, an dessen Ende die Segnung von ehrenamtlichen Gemeindeleitungsteams steht.
Ein Beitrag zur besonderen Rolle von ehrenamtlichen Gemeindeleitungsteams.

Gesegnet, um Segen zu sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesegnet, um Segen zu sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Martin Wirth

Gesegnet, um Segen zu sein

Die Bedeutung von ehrenamtlichen Gemeindeleitungsteams für die Lokale Kirchenentwicklung

Martin Wirth

Gesegnet,

um Segen zu sein

Die Bedeutung von ehrenamtlichen Gemeindeleitungsteams für die Lokale Kirchenentwicklung

Gesegnet um Segen zu sein - изображение 1

Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung .

(Franz von Sales, 1567–1622)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2015 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.deUmschlag: wunderlichundweigand.de(Foto: shutterstock) Druck: CPI – Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-429-03796-3 (print) ISBN 978-3-429-04793-1 (PDF) ISBN 978-3-429-06209-5 (ePub)

Inhalt

Vorwort von Christian Hennecke

1. Einleitung

1.1 Zu meiner Person

1.2 Zu diesem Buch

2. Biblisch-theologische Impulse

2.1 Gott schuf – und Gott sah, dass es gut war

2.2 Der rote Faden

2.3 Die Geschichte eines Jüngers

2.4 Die Menge am See

2.5 Berufen – zum Schaf und zum Hirten

2.6 Kirche ist …

3. Gemeinde im Wandel

3.1 Gemeindebilder im Neuen Testament

3.1.1 Gemeinden müssen sich behaupten – damals und heute

3.1.2 Vielfalt und Einheit

3.1.3 Leitbilder neutestamentlichen Gemeindelebens

3.1.4 Lebensformen und Glaubensweisen

3.2 Gemeindeordnungen der Alten Kirche

3.2.1 Ausfaltung des Amtes in der Alten Kirche

3.2.2 Ausbildung territorialer Gemeindestrukturen

3.3 Weitere Entwicklung des Pfarrprinzips

3.4 Für das Gemeindeleben wichtige Aussagen des II. Vatikanums

3.5 Die Pfarrgemeinde – ein Auslaufmodell

3.5.1 Verlebendigte Pfarrei

3.5.2 Chancen und Grenzen des Pfarrprinzips

3.5.3 Fazit

3.6 Pfarrei und Gemeinde bei Papst Franziskus

3.7 Gemeinde ist …

4. Pfarrei und Gemeinde im Bistum Hildesheim

4.1 Schritte der pastoralen Neuorientierung

4.1.1 Hildesheimer Synode von 1989/90

4.1.2 Einführung von Seelsorgeeinheiten

4.1.3 Pilotprojekt „Missionarische Seelsorge in größeren pastoralen Räumen“

4.1.4 „Eckpunkte 2020“ vom 15.12.2003

4.1.5 Stellenpläne für 2020 und 2025

4.2 Lokale Kirchenentwicklung – ein Paradigmenwechsel

4.2.1 Hirtenwort zur österlichen Bußzeit 2011

4.2.2 „Lokale Kirchenentwicklung – Orientierungen“ (Januar 2013)

4.2.3 „Gemeinsame Verantwortung in lokalen Gemeinden der Pfarreien – Zwischenbericht“ (Mai 2013)

4.3 Ein Gemeindeleitungsteam ist …

5. Gremienarbeit und Leitungsstrukturen in einer Pfarrei mit mehreren Gemeinden

5.1 Strukturelemente im Überblick

5.1.1 Der Pfarreirat (PR)

5.1.2 Der Kirchenvorstand (KV)

5.1.3 Die Gemeindeleitungsteams

5.1.4 Das Pastoralteam

5.2 Schritte auf dem Weg zu einem Gemeindeleitungsteam (Werkstattarbeit)

5.2.1 Allgemeine Anmerkungen zur Durchführung der Werkstattarbeit

5.2.2 Kennenlernen

5.2.3 Gemeindeleitbild erarbeiten

5.2.4 Charismen und Fähigkeiten entdecken

5.2.5 Zuständigkeiten klären

5.2.6 Sich über Kommunikation, Sitzungskultur und Arbeitsweisen verständigen

5.2.7 Von der Frohen Botschaft leiten lassen

5.2.8 Segnung und Sendung

6. Abschließende Betrachtung

Anhang: Zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen – Ehrenamtliche in Dekanat, Pfarrei und Gemeinde

Literatur

Vorwort

Unsere Kirche ist eine weltweite Inspirationsgemeinschaft. Wer nur ein wenig aus den uns (zu) gut bekannten Kirchenstrukturen – und der Diskussion um ihre Neufassung – heraustritt und Erfahrungen in Lateinamerika, Afrika und Asien wahrnimmt und aufnimmt, der wird schnell merken, dass die kirchliche Entwicklung und Erneuerung nach dem Konzil anderswo nicht zuerst Mitbestimmungsstrukturen stärkte, sondern einen geistlichen Aufbruch des Volkes Gottes: Das gemeinsame Priestertum, die königliche und prophetische Würde des Volkes Gottes zu stärken, die genuine, aus der Taufe wachsende Verantwortung aller getauften Christen für die Sendung der Kirche ins Licht zu rücken – darum ging es überall. Es führte unter anderem zu einer starken Entwicklung örtlicher Gemeinden, „comunidades de base“, „small christian communities“ – örtlicher Gemeinden, die durch die Getauften getragen und gestaltet werden. Die Pfarrei erhält so ein neues Gesicht: Sie wird die (sakramentale) Gemeinschaft von Gemeinden und anderen kirchlichen Gemeindewirklichkeiten, eine differenzierte Vielfalt von Gemeindeformen, die selbstverständlich getragen werden durch Teams verantwortlicher Christinnen und Christen.

Wer das erleben durfte – wie etwa Hildesheimer Studiengruppen in Südafrika, auf den Philippinen oder auch in Bolivien –, der kann eine selbstbewusste, aus der Schrift schöpfende und aufgabenorientierte Gemeinschaft des Volkes Gottes entdecken, die ganz selbstverständlich Verantwortung wahrnimmt – und sich doch eingebunden weiß in die Pfarrei und das Gesamt der Ortskirche.

Unmittelbarer Ausgangspunkt für die Entwicklungen im Bistum Hildesheim aber waren die Erfahrungen aus dem Erzbistum Poitiers: Bischof Albert Rouet hatte die Option der Synode aufgegriffen – und die Bildung örtlicher Gemeinden gefördert, die durch eine „equipe d’animation“ begleitet werden. Ein langer Prozess der Bewusstwerdung und der Begleitung führte schrittweise zur Bildung von Verantwortlichenteams.

Im Bistum Hildesheim wird eine solche Entwicklung seit mehreren Jahren gefördert. Dabei zeigt sich eine Reihe von Risiken und Fragen: Sind solche „ehrenamtlichen Gemeindeleitungsteams“, wie Martin Wirth sie nennt, einfach so zu installieren? Sind sie dann nicht Ersatz für fehlende Pfarrer und Hauptberufliche – oder sogar deren verlängerter Arm? Wer verhindert, dass solche „Lokalen Leitungsteams“, wie sie offiziell bezeichnet werden, örtliche Gemeinden isolieren und zu „Eigenkirchen“ (Bischof Norbert Trelle) werden lassen? Und sosehr der Begriff eines Leitungsteams die genuine Verantwortung aus der Taufe beschreiben kann – fixiert er nicht die Frage der Macht gegenüber dem sakramentalen Dienstamt?

Am 2. Juli 2014 konnte ich Martin Wirth erleben, wie er bei einem überdiözesanen Studientag sein Konzept erzählte. Vorweggegangen war ein Gespräch mit den europäischen Protagonisten dieser Entwicklung. Wir hatten Gisele Bulteau und Père André Talbot gefragt, was sie unter „équipe d’animation“ verstehen – und ob es etwas anderes sei als „Lokale Leitungsteams“. Solche Fragen sind interessant, denn sie fordern heraus, das eigene zu beschreiben. Unsere französischen Freunde versuchten es auch: Es geht bei diesen Equipen nicht darum, dirigistisch zu leiten – sondern darum, aus der innersten Mitte des Glaubens heraus zu ermöglichen, dass Menschen ihre Berufung, ihre Verantwortung, ihre Gaben wahrnehmen können und zum Wohl aller und zum Aufbau des Reiches Gottes einbringen: Eine solche Equipe leitet, indem sie diese „Seele“ einbringt und diesen Raum eröffnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesegnet, um Segen zu sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesegnet, um Segen zu sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesegnet, um Segen zu sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesegnet, um Segen zu sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x