Maelle Gavet - Niedergetrampelt von Einhörnern

Здесь есть возможность читать онлайн «Maelle Gavet - Niedergetrampelt von Einhörnern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Niedergetrampelt von Einhörnern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Niedergetrampelt von Einhörnern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der technologische Fortschritt hat nahezu auf alle Bereiche positive Auswirkungen: auf unsere Art zu leben, zu arbeiten und unsere Freizeit zu verbringen. Und doch haben digitale Technologien auch die Büchse der Pandora geöffnet – mit verheerenden Nebenwirkungen: Desinformation, Hass und Mobbing, katastrophale Verletzungen der Privatsphäre, durch die «Gig economy» entfesselte disruptive Zerstörungen, monopolistische Repressionen und mehr. Tech-Giganten wie Facebook, Apple, Google, Amazon, Alibaba, Uber, YouTube, Twitter, Airbnb und eine Handvoll anderer Einhörner stehen an einem Scheideweg. Übernehmen sie weiterhin keine moralische Verantwortung im unerbittlichen Streben nach Größe? Oder wagen sie einen Neustart und stellen Ethik und Empathie in den Mittelpunkt ihres Handelns?<br> <br> COVID-19 dient als Brennglas für die Offenbarung des Besten und des Schlechtesten, was die Tech-Branche hervorbringt. Einerseits wäre das Leben definitiv viel mühsamer ohne Amazon, das uns das Nötigste direkt vor die Haustür legt, ohne Zoom und Skype, um mit unseren Kollegen und Familien zu sprechen, und ohne Netflix für das Streamen von Fernsehprogrammen und Filmen. Andererseits konnte sich innerhalb weniger Minuten eine Flut an Fehlinformationen und manchmal auch gefährlichen Lügen über das Virus per Twitter, Facebook, YouTube etc. rund um den Globus ausbreiten.<br> <br> Kein anderer Industriezweig hat jeden Aspekt unseres Lebens so schnell, tiefgreifend und umfassend verändert wie die Tech-Branche. Keine andere Industrie hat uns alle in einem solchen Ausmaß zu Opfern und Schurken gemacht. Keine andere Industrie hat neue Instrumente wie die KI entwickelt, die wir immer noch nicht zu kontrollieren wissen und die uns eines Tages vielleicht eher ersetzen als ergänzen werden. Es wird Zeit, dass wir alle genauer hinschauen, was die Einhörner (Tech-Konzerne mit einem Wert über 1 Milliarde US-Dollar) so treiben. Wie sie ihre Versprechen brechen, dem Wohle der Gesellschaft zu dienen. Wie Risikokapital dazu beiträgt, dass sie immer mehr zu marktbeherrschenden Monstern werden, die alles schlucken, was ihnen bedrohlich erscheint. <br> <br> Wenn wir nichts tun, um die Ambitionen der Tech-Riesen zu kontrollieren, könnte zur Realität werden, was in Orwells ?1984? und Huxleys «Schöne Neue Welt» als alptraumhafte Zukunftsvisionen beschrieben ist. Im schlimmsten Fall könnte auch eine Kombination der beiden eintreten: «Die Huxley-Dystopie treibt die Orwell-Dystopie an», sagte der Aktivist Aza Raskin in einem mit Gavet geführten Interview. «Die beiden sind konvergierend, wie zwei sich aufeinander zubewegende Wände.» Dennoch – es liegt in der Macht unserer Gesellschaften, diese Situation zu ändern. Wir können etwas dafür tun, dass das vergangene Jahrzehnt eines Tages nicht mehr als Norm, sondern als Irrweg angesehen wird.<br> «Niedergetrampelt von Einhörnern» ist ein erhellendes und aufrüttelndes Buch, das tiefe Einblicke hinter die Kulissen gewährt. Es ist die umfangreiche Enthüllung der Tech-Insiderin Maëlle Gavet, die sagt: «Wir brauchen nicht weniger Technologie, wir brauchen emphatischere Technologie.» Sie beschreibt, wie die Tech-Branche diesen entscheidenden Wandel selbst vollziehen und Veränderungen vorantreiben kann, während Regierungen bereits aktiv an den Leitplanken dafür arbeiten.<br>

Niedergetrampelt von Einhörnern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Niedergetrampelt von Einhörnern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der beispiellose Reichtum solcher Konzerne führt dazu, dass die Mitarbeiter in überprivilegierten Blasen leben und arbeiten, in denen auf jede Laune eingegangen und jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird. Nach Recherchen, unter anderem von ABC News 3 bietet beispielsweise Google nicht nur kostenlose Mahlzeiten in den mehr als 30 Kantinen am Stammsitz in Mountain View an (Mitbegründer Sergey Brin soll einmal gesagt haben: »Niemand sollte mehr als 60 m von etwas zu Essen entfernt sein.«), sondern es gibt auch Ruhebereiche, kostenlose Massagen und einen Concierge-Service im Stil eines Luxushotels für anstehende Botengänge. Berichten zufolge werden Airbnb-Mitarbeiter für ihre Freiwilligenarbeit bezahlt und können von diesen Einkünften bis zu 2000 Dollar jährlich für den Aufenthalt an einer der weltweit gelisteten Unterkünfte geltend machen. Mitarbeiter von Spotify können in ihrer Mittagspause umsonst Konzerte besuchen und erhalten bei Bedarf Unterstützung bei Kinderwunschbehandlungen (oder Geld, um ihre Eier einzufrieren, falls sie nicht vorhaben, in absehbarer Zeit eine Familie zu gründen). Das Biotech-Unternehmen Genentech bietet seinen Beschäftigten offenbar vor Ort Autowäschen, Haarschnitte, Wellnessanwendungen und sogar einen Zahnarzt. Stirbt ein Haustier, können Mitarbeiter bei VMware zwei Tage frei bekommen. Die Tatsache, dass COVID-19 zu einem deutlichen Anstieg des mobilen Arbeitens führte, wird wahrscheinlich in all diesen Unternehmen neue Vergünstigungen und Bonus-Leistungen hervorbringen.

Lassen Sie mich eines klarstellen: Ich habe weder ein Problem mit den Vergünstigungen noch mit den zusätzlichen Leistungen an sich. Die meisten sind höchst attraktiv, und in einer idealen Welt könnten alle Unternehmen Ähnliches anbieten - nicht nur finanzstarke Tech-Firmen. Ich selbst habe einige dieser gehalts-unabhängigen Anreize bei Compass unterstützt, vom kostenlosen Mittagessen bis hin zu längerem Mutter-/Vaterschaftsurlaub, kostenloser Gesundheitsfürsorge und Studienbeihilfen. Aber für die große Mehrheit der Unternehmen gehört dies ins Reich der Fantasie. Ich würde auch trotz der vielleicht undankbaren Adressaten das zugrundeliegende Prinzip nicht von vorneherein ablehnen. Die Vergünstigungen waren ursprünglich dazu gedacht, einige sehr spezifische Probleme zu lösen – von der Anwerbung und Bindung von Talenten bis hin zur Effizienz am Arbeitsplatz in einer explosionsartig wachsenden Branche. Allerdings hätten wahrscheinlich die wenigstens, die sich den Reigen an Bonusleistungen ausgedacht haben, mit einigen der exotischeren Modelle gerechnet, die wir heute sehen.

Die Meinungen gehen auseinander, wo genau diese Vergünstigungskultur ihren Ursprung hat. Eine sehr plausible Theorie besagt, dass das moderne Valley einfach die traditionelle Interpretation einer amerikanischen »Firmenstadt« übernommen hat. Der Gründer Milton Hershey baute beispielsweise um die Jahrhundertwende in Pennsylvania die Stadt Hershey für seine Schokoladenfabrikarbeiter - mit bezahlbarem Wohnraum, öffentlichen Schulen, Vereinen, einem Vergnügungspark und sogar einem Zoo. 4 Man geht davon aus, dass die Vorteilskultur in ihrer jüngsten Form von Google eingeführt wurde – zumindest in der San Francisco Bay. Als die beiden Google-Gründer 1996 im Menlo Park in einem Forschungsprojekt ihre erste Suchmaschine Backrub entwarfen und entwickelten, waren Larry Page und Sergey Brin noch Doktoranden an der Universität Stanford. Anfang 20 und dem Campus-Kokon mit Schlafsaal, Wäscherei, Speisesaal und Gesundheitsdiensten auf Knopfdruck noch nicht ganz entronnen, ahmten sie letztendlich bei der Gründung ihres Unternehmens etwa zwei Jahre später 5 die ihnen vertraute Welt nach. In den Folgejahren und insbesondere als der Risikokapitaldamm brach, floss das Geld in Strömen ins Silicon Valley. Unter den Start-ups entbrannte ein Kampf um die knappen und begehrten Ingenieurstalente, befeuert durch immer bessere Bonusleistungen und eine Vielfalt an Vergünstigungen.

Auch wenn diese Vergünstigungen in erster Linie dem »Kampf um Talente« dienten, könnte man ihnen jedoch auch noch einen ganz anderen, verhängnisvolleren Zweck unterstellen. Laut Richard Walker, emeritierter Professor für Geografie an der University of California, Berkeley und erfahrener Valley-Beobachter, sollten die Menschen durch »all diese tollen Dinge am Arbeitsplatz« dazu verleitet werden, im Büro zu bleiben. Und sie sollten produktiv bleiben. »Wenn man keine Besorgungen machen muss und sogar Kinderbetreuung bekommen kann, dann macht man einfach all diese Überstunden, was ohnehin schon seit sehr langer Zeit gängige Arbeitskultur ist«, sagt er. »Gewissermaßen ist es auch Überwachung, denn sie können dich jede Minute des Tages im Auge behalten.«

Darüber hinaus führte dieser Trend laut Professor Walker zur Stärkung einer »sehr männlichen«, fast infantilisierten Kultur. »Indem man die Jungs in diesem kleinen Kokon oder Schoß beherbergt, fördert man quasi die Einstellung der jungen Männer, dass sich Mama ja um alles kümmert; wie von Zauberhand erscheint das Essen, und ›Wenn meine Süßigkeiten nicht da sind, hat Mama bestimmt vergessen, sie zu besorgen!‹«

Er fährt fort: »Im späten 19. Jahrhundert sieht man, wie die Bourgeoisie versucht, über die von Dickens propagierte Enthaltsamkeit, Sparsamkeit und harte Arbeit hinauszukommen in eine Lebenskultur, die Freizeit zulässt, den Zugang zur freien Natur und den Genuss von Kultur fördert und so weiter. Aber mittlerweile ist das Ganze ausgeufert zu einem ›Wo verdammt ist mein Schokoriegel?‹. Es ist eine Art reductio ad absurdum der Bedürfnisbefriedigung der Menschen. Aber es geschieht durch Dinge , die ohne Anstrengung einfach wie durch Zauberhand auftauchen. Wenn nicht von Mama, dann vom Arbeitgeber, vom Markt oder von Amazon Prime oder von irgend jemand anderem.«

Das Karussell an Vergünstigungen, das viele Tech-Einhörnern anbieten, vergiftet diese Lebenseinstellung zusätzlich. Deano Roberts war bis vor kurzem VP Global Workplace and Real Estate beim Software-Einhorn Slack und hat jetzt eine ähnliche Rolle bei Samsara inne. Er sagt, das Valley habe einen grundlegenden Fehler begangen, als die Grenze überschritten wurde zwischen der Förderung des Wohlergehens der Arbeitnehmer und der Schaffung eines Gefühls der Anspruchsberechtigung und der Abschottung der Tech-Arbeiter von der umgebenden Gemeinschaft. Roberts, ein Veteran der U.S. Army und immer noch Oberst in der Army-Reserve, erklärt, dass den Slack-Mitarbeitern nur »ein oder zwei« kostenlose Mahlzeiten pro Woche angeboten werden, vorrangig als Team-Building-Maßnahme. »Ansonsten sagen wir zu unseren Mitarbeitern: ›Wir bezahlen euch gut! Ihr müsst rauskommen aus diesem Gebäude! Gebt Euer Geld in den Tante-Emma-Läden in der Gegend aus. Hier gibt es tolle Restaurants, geht raus und seid Teil der Gemeinschaft.‹ Das hilft nicht nur ihnen, sondern es ist besser für uns alle.«

Vergünstigungen seien bestimmt nicht der ausschlaggebende Grund dafür, warum man einen Job macht, meint Roberts weiter. »Keiner wird sagen: ›Mann, ich hasse meinen Job und meinen Chef wirklich, aber am Donnerstag bekomme ich kostenlose Rippchen.‹ Also ja, ich bin der Meinung, das Valley hat das falsch verstanden – ich glaube auch, es ist beleidigend für die Mitarbeiter. Und ich denke nicht, dass es nachhaltig ist. Es schafft eine ungesunde Kulturblase, weil man buchstäblich aus dem Fenster auf Leute schaut, die alle diese Vorteile nicht haben.«

Ozon hat in Russland nie an dieser Front gekämpft – obwohl das Werben um Mitarbeiter im Wettstreit mit Yandex, Google und anderen sicherlich einfacher gewesen wäre, hätten wir es gekonnt. Allerdings hatte ich Führungs- oder Beraterrollen in einigen Unternehmen inne, die sich durchaus an diesem Ansatz zur Talentakquise und -bindung ohne Rücksicht auf Verluste beteiligt haben. Viele Beschäftigte in der Tech-Branche sind dadurch weitgehend vom Leben der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung isoliert. Dies fördert die kaltherzige Einstellung, dass die, die kämpfen und keinen Anteil am »Kopfgeld«erhalten, irgendwie ihres eigenen Glückes Schmied sind und einfach »aufhören sollten, sich zu beschweren«, »bessere Entscheidungen treffen« oder »härter arbeiten« sollten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Niedergetrampelt von Einhörnern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Niedergetrampelt von Einhörnern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Niedergetrampelt von Einhörnern»

Обсуждение, отзывы о книге «Niedergetrampelt von Einhörnern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x