Karl-Heinz Reimeier - wenn's weihrazt

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl-Heinz Reimeier - wenn's weihrazt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

wenn's weihrazt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «wenn's weihrazt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Genau a so is` gwen!" – «De Gschicht is wirkle woah!»
So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur – und das ist das Rätselhafte an diesen «Weihrazgeschichten», eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden.

wenn's weihrazt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «wenn's weihrazt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da kam, als ob er es geahnt hätte, der Pfarrer an diesen unseligen Ort. Hinter seinem Rücken hielt er das Allerheiligste versteckt. Als der Teufel sich ihm zuwandte, holte der Pfarrer das „Allerheiligste“ hervor und hielt es dem Teufel direkt vor das Gesicht. Mit einem grässlichen Schrei verschwand er in einer dichten Rauchwolke. Seit dieser Zeit gibt es in dieser Kirche kein „Allerheiligstes“ mehr.

Roman Denk, mitgeteilt 1983

Die hölzerne Hand

Der Weg von Greising nach Oberbreitenau führte durch finstersten Wald. Die Baumwipfel standen so eng beisammen, dass ein Blick auf den Himmel kaum möglich war.

Auf eben diesen Weg durch den Greisinger Hochwald geriet ein Handwerksbursche, der sich auf der “Walz“ befand. Er ging und ging. Allmählich wurde er unruhig – nur Finsternis rundherum – er hatte die Orientierung verloren und merkte bald, dass er ständig im Kreise lief. Seine Angst wuchs an und als er sich nicht mehr anders zu helfen wusste, flehte er lautstark die vierzehn Nothelfer um Hilfe an. Plötzlich – wie aus dem Nichts – schwebte eine Hand vor seinem Gesicht. Die Hand streckte den Zeigefinger aus und bedeutete ihm, die angezeigte Richtung einzuschlagen. Er folgte der Hand und fand schließlich an der richtigen Stelle wieder aus dem Wald heraus.

Wer sich dort auskennt, findet ein Marterl, in dem eine Hand aus Holz dargestellt ist.

Maria Loibl, mitgeteilt 1983

Die sieben Teufel

Ein Mann, der zaubern konnte, hatte sieben Söhne. Als er in der Osterzeit in die Kirche ging, um die „Passion“ mitzufeiern, kramten die Buben in seinem Bücherschrank herum. Zwischen den Büchern versteckt fiel ihnen eines auf, dessen Rücken sehr alt aussah und dessen Blätter sehr stark abgegriffen waren. Sie nahmen es neugierig heraus und begannen darin zu blättern und zu lesen. Als sie auf der vorletzten Seite angekommen waren, schraken sie plötzlich auf: es zischte – und alle sieben waren in Teufel verzaubert.

Ohne Erlaubnis soll man in keinem Zauberbuch lesen!

Kralik Leopold, mitgeteilt 1981

Das „Fluchmaul“

Mein Opa hat mir vor ein paar Wochen diese Geschichte erzählt:

Es war einmal ein Bauer, der hatte ein lockeres Maul und er fluchte zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit. An einem heißen Sommernachmittag war er mit seinem Gespann draußen auf der Wiese, um Heu aufzuladen. Plötzlich kam Wind auf und er fegte ihm das Heu von der Gabel. Der Bauer war sehr verärgert und fing auch gleich an zu fluchen. Dann arbeitete er wieder weiter und mit viel Mühe schaffte er es, den Wagen zu beladen. Mittlerweile ist es auch schon dunkel geworden.

Er machte sich auf den Heimweg. Plötzlich erschrak er: Vor ihm stand ein riesiges Ungeheuer mit glühenden Augen. Er bekam es mit der Angst zu tun und peitschte auf die Pferde ein, damit sie ihn schnell nach Hause brächten.

Er kam wohlbehalten zu Hause an. In Dankbarkeit, dem Ungeheuer entronnen zu sein versprach er, sich zu bessern und nicht mehr zu fluchen.

Sabine Dirndorfer, mitgeteilt 1987

Auf dem Lusen

Früharas aaf m Lusn hamd s oiwei a Brout vokafft an de Leit und an de Wanderer; wenn s oiwei recht stoak ghungert hot, hamd s eah r a Brout kafft. Und wia s amoi net zoiht hamd und hand üwan Lusn üwaganga – hot s da Fluch troffa und hand zu Stoa woan.

Christian Degenhart, mitgeteilt 1986

Auf dem Lusen

Der Lusen (1373 m), ein markanter Berg im Landkreis Freyung-Grafenau, gab wegen seiner auffallenden Gesteinskuppe seit jeher Anlass für die verschiedensten Geschichten, mit denen man versuchte, dieser nicht alltäglichen Erscheinung auf den Grund zu gehen. Sehr häufig hat dabei der Teufel seine Hände im Spiel. In der folgenden Geschichte war der Auslöser für die Entstehung des Lusengipfels ein Fluch des Himmels, mit dem begangenes Unrecht bestraft wurde.

In früheren Zeiten hat man auf dem Lusen an die Leute und an die Wanderer Brot verkauft. Immer dann, wenn sie Hunger verspürten, haben sie sich Brot gekauft. Und weil sie einmal – warum auch immer – das Brot nicht bezahlt hatten, hat sie der Fluch getroffen, und sie wurden, während sie über den Lusengipfel stiegen, zu Steinen verwandelt.

So ist der Lusen entstanden.

Weirazn

Unerklärliche Erlebnisse, die beunruhigend in den Lebensalltag eingewirkt haben, bleiben bis ins hohe Alter in Erinnerung. Um die Besonderheit, das Außergewöhnliche solcher Ereignisse herauszuheben und ihnen den gebührenden Stellenwert zu geben, haben des „Reimeschmiedens“ kundige Menschen diese Geschehnisse in Verse gefasst, sehr häufig in ihrer regional typischen Mundart.

De oid Wale is heit gschtoam.

Aafbahrt ham si s na dahoam.

E da Stum doans bedd`n, re`n,

dass d Wale a guats Leit is gwen.

Mitgmocht hod s ihr aa grad gnua,

jatz griagts ihr n Fried und ihra Ruah.

Mittndrei, e de staad Trauer

klopfts – hu, mia lafft da eiskoit Schauer.

Wei der Depp, da Hiasl, moa`t,

des is d Wale aus da Ewigkoat.

Blitzschnej hupf i weg vom Fensta

dass me net bagga kinnand Gspensta.

Vakriach me in an Weiwakittl, irgend oan,

ha ma gfiacht, mi hot s grod gfroan.

Bevor se oana nochschau traut

rumpelts namoi, deutli, laut.

Jessas na, des kimmt vo obm,

wer is iatz na am Driggabon?

Zwoa gstandne Manna schleichan affe

und suchand uma e den Graffe.

Kastln, Druhan ruggans wegga –

wo kannt si denn der Geist verstecka?

Umasundst doan sa se schindn –

zwischn de Rofan, nix zum Findn.

Kasweiß woan is da Hans en Gsicht,

unheimle wird eahm scha de Gschicht.

„Do, do hod se ebs grührt unter da Brugg!

Schau du no, Hias! I hoit me zrugg!”

Naa, net zum Glaubm, du meiner Sej:

d Katz liegt drin, ogmaht hams iah s hinter Gstejh.

Und e den Kampf um ihra Lebm

hod s de schiachn Zeichn gebm.

De sej Nocht vergiß i nia,

des Klopfa, meine woachn Knia.

Oh – wenns net glei nochgschaut he(d)n,

wa`s bis heit a Weirazn gwen.

Maihorn Christine, mitgeteilt 21.1.87, in Verse gefasst von Frieda Maihorn, 54 Jahre

D Raunacht Raunacht gibt s wia r i woaß a poa sie san voteilt so über s - фото 4

D’ Raunacht

Raunacht gibt s, wia r i woaß, a poa,

sie san voteilt so über s Joah.

Aba grod e d`Wintamonate foins meist ei,

denn a Raunacht muaß lang finsta sei.

Ob Thomas, d`Waldgugu oder d Heilingdreikininacht,

ma kanns erlebm, wenn ma lang gnua wacht,

dass wos passiert, ganz seltne Gschichtn,

do wo se bei manche d Hoar aafrichtn.

Man hot scha gheat, dass de Viecha redn

und de Schatzsuche sei do am bestn gwen,

und so ganz kurz nach Mitternocht

heat ma dann die wilde Jocht.

Jammer, Gschrei und a Hufgeklapper

und grod aa wia so Teifistapper,

so braust s daher, duat oiss mitreißn –

do muaß ma se schnell auf n Bodn hischmeißn.

Früha hots oft aa oan dawischt,

wenn de wejd Jocht über oan so drübazischt.

Und wenn der net war schnell gnua untn

hams na am andan Tog toute gfundn.

Des Kartnspuin in so oana Nocht

hot manche scha zum Woana brocht.

Denn an Rossfuaß kriagt oana, des is gwiss,

dann sehgt ma s, wer da Teifi is.

Martina Fürst, mitgeteilt 1987 in Verse gefasst von Theres Fürst

s Troid ruslt aus

Ja wia s hoit dahoam passiert is, des kann a da namoi vozejhn. Ja do hamma boranand glegn mit den Ejtan in oam Schlafzimmer und i han s bo da Nocht scha oiwei ghört, wia s Troid ruslt. Und do hot ma gmoit, aaf a Glosscheibm. Und des hot – pick! – owei so ta: pick! Und do han a ma denkt: „Dass de net aafkemmand!“ Und i ha ma scha z Toud gfürcht, owa sogn han a ma nix traut. Na, endli hot d Muadda gsogt: „Michael, steh aaf! Uns hamd d Mäus a Lo bissn. Foit uns s ganz Troid owa!“ Na, nochad is a aafgstandn und is hintre und hot hinta den Kostn hintre gschaut. Sogt a: „Net oa Körndl!“ Na, nochad is a wieda ei. Komisch iss scha gwen. Na, do han a ma denkt: „Des geistert iatz!“ Und wia r a dann schee im Bett drinn gwen is, hot s s Rusln scha wieder a’gfangt. Hot scha wieder weiter ta. „Na ja“, hot er gsogt, „kinn ma nix toa. Des müass ma heit Nocht rusln lossn!“ Weil a nix gfundn hot ghot. „Koa oanzigs Körndl“, hot a gsogt, „is hint gwen beim Kostn, wo a higschaut hot.“ Ja und nochad in da Früah um Fünfe, iatz hots hoit richte bousst an da Haustür und grumpet. Iatz hamma glei oi, wos iatz do lous is. Dawei is a Ma draußt gstandn. Sogt a: “Es müassts fei glei aaf Schejna aussi”, sogt a. „Do stirbt heit d Schejninga Mejnarin“. Und do is d Muadda drent gwen und de hot eahm aafwoatn müassn, wei sunst koa Vowandte nimma gwen hand. Und des is de Gschicht. Und de is woah. Des ha i sejba dalebt. I glaub, dass i scha nouhat aus da Schui gwen bin. Mei Schwester is bei mir glegn, owa i han zum Fuadan aafsteh müassn.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «wenn's weihrazt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «wenn's weihrazt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl-Heinz Eyermann - MiG-Flugzeuge
Karl-Heinz Eyermann
Karl-Heinz Thielmann - Kafka 2.0
Karl-Heinz Thielmann
Karl-Heinz Jakobs - Die Frau im Strom
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Jakobs - In Sibirien
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Jonas - Der Shaolin
Karl-Heinz Jonas
Karl-Heinz Biermann - Im Zeichen des Rosenmonds
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Biermann - Gezeitenstrom
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Biermann - Wo ist Faro?
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Kalle Kowalski - Sein erster Fall
Karl-Heinz Kalle Kowalski
Отзывы о книге «wenn's weihrazt»

Обсуждение, отзывы о книге «wenn's weihrazt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x