Yomb May - Epochen der deutschsprachigen Literatur

Здесь есть возможность читать онлайн «Yomb May - Epochen der deutschsprachigen Literatur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Epochen der deutschsprachigen Literatur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Epochen der deutschsprachigen Literatur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das schulrelevante Epochenwissen zur deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Klar strukturiert, verständlich formuliert, einprägsam präsentiert: Eine Liste mit den zentralen Begriffen zur Epoche am jeweiligen Kapitelanfang erleichtert als strukturierende Übersicht die selbständige Erarbeitung, eignet sich aber auch für die Lernkontrolle. Alle Kapitel haben eine einheitliche Gliederung, um den Epochenvergleich zu erleichtern: vom zeitgeschichtlichen Kontext bis zu wichtigen Autoren und Werken. Die zentralen Begriffe werden hier im Zusammenhang erläutert. Abbildungen, Schaubilder und eine Zeitleiste verschaffen einen schnellen Überblick. Ideal zum Nachschlagen, Lernen und Wiederholen des Prüfungsstoffs. Kompaktwissen XL – Grundwissen für den Deutschunterricht – Schülergerechte Darstellungen – Einprägsam und leicht verständlich – Zweifarbiges Innenlayout

Epochen der deutschsprachigen Literatur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Epochen der deutschsprachigen Literatur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yomb May

Epochen der deutschsprachigen Literatur

Kompaktwissen XL

Reclam

Kompaktwissen XL | Nr. 15242

2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH,

Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH,

Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961675-9

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015242-3

www.reclam.de

Zur Benutzung

Jedes Epochenkapitel beginnt mit einer Checkliste, in der alle wichtigen Begriffe zur Epoche zusammengestellt sind. Diese Begriffe werden in der anschließenden Epochendarstellung im Zusammenhang erläutert. Sie sind im Text fett hervorgehoben und am Rand mit dem Checklistensymbol gekennzeichnet.

Die Checkliste kann auf zwei verschiedene Weisen gebraucht werden:

1 Vor dem Lesen des Epochenkapitels: Die Checkliste strukturiert den zu lernenden Inhalt vor, indem eine Übersicht über die folgenden Gegenstände geboten wird. (Was erwartet mich? Was ist neu?)

2 Nach dem Lesen der Epochendarstellung: Die Checkliste kann der Wiederholung des jeweiligen Epochenwissens dienen. (Kann ich die Begriffe erläutern? Dann habe ich das prüfungsrelevante Epochenwissen parat.)

Alle Epochenkapitel haben den gleichen inneren Aufbau. Das erleichtert den Epochenvergleich. Die Zeitleistezu Beginn des Epochenkapitels unterstützt die leichtere Orientierung im historischen Kontext.

Die Problematik des Epochenbegriffs

Wer literarische Texte verstehen und interpretieren will, muss sich mit ihren jeweiligen Entstehungszusammenhängen vertraut machen. Denn Literatur ist immer auch Ausdruck der Zeit, in der sie geschrieben wird. Folgerichtig verweisen literarische Werke inhaltlich häufig auf bedeutende historische Ereignisse und spiegeln soziale, gesellschaftspolitische, weltanschauliche und kulturelle Verhältnisse wider, die ihren Entstehungskontext prägen. Eine wichtige Rolle spielen auch poetologische bzw. ästhetische Programme, d. h. Regelwerke oder Erörterungen, in denen jeweils bestimmt wird, was ›gute‹ Literatur ausmacht. Sie beeinflussen die Konzeption von Literatur und bestimmen den literarischen Geschmack ihrer Zeit.

Wissenschaftler erfassen und beschreiben diese historischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen in literaturgeschichtlichen Abhandlungen. Wie jede Geschichtsschreibung wird auch die deutschsprachige Literaturgeschichte in Epochen eingeteilt. Der Begriff »Epoche« stammt vom griechischen epoché und bedeutet ›Einschnitt‹. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet dieser Begriff einen Teilabschnitt der Literaturgeschichte, dessen Literatur sich aufgrund spezifischer Merkmale (Epochenmerkmale) von der Literatur angrenzender Epochen unterscheidet.

Epochenbegriffe werden in der Regel im Nachhinein, d. h. erst im späteren Rückblick, vergeben oder geprägt; gleichwohl bilden sie unverzichtbare terminologische Hilfskonstruktionen für die Darstellung der komplexen Geschichte der deutschen Literatur. Jeder Epochenbegriff zeigt einschneidende geistes- und kulturgeschichtliche sowie literaturhistorische Veränderungen an, die auch in der jeweiligen Literatur Niederschlag gefunden haben. Vergleichbar mit Schubladen stehen die tradierten Epochenbegriffe für ein bewährtes Ordnungsschema, das zeitgeschichtliche Entstehungsbedingungen und gemeinsame Merkmale von Textgruppen im jeweiligen historischen Kontext zusammenfasst. Durch die chronologische Gliederung des historischen Kontextwissens wird die lange Geschichte der deutschen Literatur als eine Abfolge von einander ablösenden und daher voneinander abgrenzbaren Zeiträumen (Epochen) mit jeweils einer charakteristischen Literaturproduktion strukturiert. Damit stellen Epochenbegriffe ein wichtiges Orientierungswissen zur Verfügung, das die Masse der überlieferten Texte nach epochenspezifischen Kriterien ordnet und überschaubar hält.

All das ist allerdings nicht ganz unproblematisch. Denn weder Epochenbezeichnungen noch die Kriterien, nach denen Literaturepochen und Strömungen definiert und voneinander abgegrenzt werden, sind einheitlich. So wird beispielsweise die Literaturepoche ›Weimarer Klassik‹ oft auch als ›Kunstepoche‹ bzw. als ›Goethezeit‹, die Literaturepoche zwischen 1848 und 1890 als ›bürgerlicher‹ oder ›poetischer‹ Realismus bezeichnet. Auch hinsichtlich der Zeitspanne der einzelnen Literaturepochen gibt es keinen allgemeinen Konsens. Unterschiedliche Epochenbezeichnungen, -einteilungen und -datierungen sind daher die Folge, was mitunter Irritationen hervorruft. So steht zum Beispiel nicht eindeutig fest, wann die Weimarer Klassik endet – bereits mit Schillers Tod 1805 oder doch erst mit Goethes Tod im Jahr 1832? Wann beginnt der ›Vormärz‹? Unmittelbar nach den Karlsbader Beschlüssen (1819) oder erst nach der Julirevolution von 1830? Und bis zu welchem Zeitpunkt kann man von der ›Nachkriegsliteratur‹ sprechen? Wie weit reicht eigentlich der Begriff der ›Gegenwartsliteratur‹ zurück? Und so weiter.

Neben diesen und weiteren offenen Fragen muss betont werden, dass sich zwischen Literaturepochen keine klaren Grenzen ziehen lassen. Epochenwechsel und -umbrüche bilden in der Regel keine Einschnitte. Sie vollziehen sich nicht schlagartig, sondern vielmehr allmählich. Daher sind Epochengrenzen meist fließend. Manche können sogar aufgrund von poetologischen, stilistischen oder thematischen Kontinuitäten als ›Epochenschwellen‹, d. h. als längere Übergangszeiträume, angesehen werden. Das gilt beispielsweise für den Epochenumbruch um 1900 bzw. für die Literatur der Jahrhundertwende. Die Tatsache, dass sich manche Epochen wie z. B. Aufklärung, Klassik und Romantik teilweise sowohl zeitlich als auch inhaltlich überschneiden oder Strömungen des Frührealismus wie z. B. Biedermeier und Junges Deutschland sogar parallel zueinander laufen, macht scharfe Abgrenzungen generell schwierig. Die Jahreszahlen bei den literarischen Epochen sind daher immer als ungefähre Angaben zu verstehen.

Literaturepochen bilden trotz übergreifender Ziele keine homogenen Einheiten. Sie zeichnen sich in der Regel durch ein vielfältiges und daher differenziertes literarisches Leben aus. So besteht beispielsweise die Epoche der Aufklärung aus zwei Phasen: der Frühaufklärung (Verstandesdichtung) und Spätaufklärung (Empfindsamkeit), die von den sehr unterschiedlichen Literaturauffassungen Gottscheds und Lessings geprägt sind. Die Romantik lässt sich in drei einander abgrenzbare Phasen gliedern: Frühromantik, Hochromantik, Spätromantik. Auch hier liegt jeder dieser Phasen ein anderes ästhetisches Programm zugrunde. Folgerichtig können sich Texte aus solchen großen Epochen sowohl thematisch und konzeptionell als auch sprachlich stark voneinander unterscheiden.

Problematisch ist nicht zuletzt die Frage, welcher Autor und welches Werk in welche Epoche eingeordnet werden soll. Goethes und Schillers Werke beispielsweise entsprechen weitgehend den literarischen Konventionen des Sturm und Drang bzw. später der Weimarer Klassik. Sie werden daher zu Recht als ›repräsentativ‹ für diese Epochen charakterisiert – aber beide für zwei verschiedene Epochen. Werke anderer wichtiger Autoren wie Jean Paul, Hölderlin, Kleist und Kafka lassen sich dagegen in keine bestimmte Epochenschublade einsortieren: Sie fallen aus dem literarischen Programm ihrer Zeit heraus. Oft handelt es sich dabei um Werke des Übergangs zwischen zwei Epochen bzw. Strömungen, die sich folgerichtig einer festen Zuordnung entziehen.

Aber selbst dort, wo die literaturgeschichtliche Einordnung eines Textes eindeutig zu sein scheint, gilt es zu bedenken: Literarische Werke erschöpfen sich nicht in ihrer Epochenspezifik. Sie können – wie z. B. die Dramen Nathan der Weise (1799) von Gotthold Ephraim Lessing und Faust (1808) von Johann Wolfgang Goethe – ihren jeweiligen historischen Entstehungskontext überdauern und auch in späteren Epochen ihre Bedeutung weiter entfalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Epochen der deutschsprachigen Literatur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Epochen der deutschsprachigen Literatur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Epochen der deutschsprachigen Literatur»

Обсуждение, отзывы о книге «Epochen der deutschsprachigen Literatur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x