Maximilian Nutz - Leben des Galilei von Bertolt Brecht - Reclam Lektüreschlüssel XL

Здесь есть возможность читать онлайн «Maximilian Nutz - Leben des Galilei von Bertolt Brecht - Reclam Lektüreschlüssel XL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Reclam Lektüreschlüssel XL" sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Brechts Theaterstück erzählt in der dritten und letzten Berliner Fassung von 1955 15 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei, der durch seine astronomischen Beobachtungen das alte ptolemäische Weltbild in Frage stellt. Er gerät in einen Konflikt mit der offiziellen Lehre der Kirche und soll schließlich vor der Inquisition widerrufen. Wie entscheidet sich der Wissenschaftler, der Intellektuelle unter dem Druck der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse? Diese Frage spielt Brecht an der historischen Figur des Galilei durch.

Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bertolt Brecht

Leben des Galilei

Schauspiel

Lektüreschlüssel XL

für Schülerinnen und Schüler

Von Maximilian Nutz

Reclam

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe:

Bertolt Brecht: Leben des Galilei . Schauspiel. Berlin: Suhrkamp, 772016. (edition suhrkamp. 1.)

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Website

unter www.reclam.de/e-book

Lektüreschlüssel XL | Nr. 15517

2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961677-3

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015517-2

www.reclam.de

1. Schnelleinstieg

Autor Bertolt Brecht 18981956 bedeutender deutscher Schriftsteller des 20 - фото 1
Autor Bertolt Brecht (1898–1956), bedeutender deutscher Schriftsteller des 20. Jh.s, schuf ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk, das teilweise in der Zeit im Exil zwischen 1933 und 1947 entstand.
Gattung Schauspiel
Entstehung, Veröffentlichung, Uraufführung Drei Fassungen: 1. dänische Fassung: entstanden 1938/39; Uraufführung 1943 in Zürich; Erstdruck als Bühnenmanuskript 1948 2. amerikanische Fassung: entstanden 1944–47; Uraufführung 1947 in Beverly Hills; hektographiertes Bühnenmanuskript 1948 3. Berliner Fassung: entstanden 1947–56; Uraufführung 1955 in Köln; Erstdruck 1955 in Versuche 19, Heft 14; diese Fassung ist die Grundlage von Einzel- und Werkausgaben
Ort und Zeit der Handlung Dargestellt werden in der 3. Fassung 14 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564–1642), die teilweise den historischen Fakten entsprechen, teilweise frei erfunden sind. Durch astronomische Beobachtungen kann Galilei die Richtigkeit des kopernikanischen Systems beweisen, gerät dadurch in einen Konflikt mit der Kirche, der zum Widerruf vor der Inquisition führt und mit einem Hausarrest bis zu seinem Tod endet. Die Szenen spielen in der Zeit von 1609 bis 1642 an verschiedenen Orten: in Padua, Venedig, Florenz, Rom und in Galileis Landhaus in Arcetri.

Leben des Galilei gehört neben Mutter Courage und ihre Kinder und Der gute Mensch von Sezuan zu den bekanntesten und am meisten gespielten Dramen Brechts und wurde vor allem wegen der Thematik seit den 1960er Jahren zu einem Klassiker in der Schullektüre. Brecht hat sich mit dem Stoff und der Gestaltung der Hauptfigur von der Mitte der 1930er Jahre bis zu den Theaterproben in Berlin kurz vor seinem Tod 1956 auseinandergesetzt: Es entstanden drei Drei Fassungen Fassungen, in denen er vor allem seine Sichtweise der Figur entscheidend geändert hat. Die 1. Fassung schrieb Brecht im dänischen Exil 1938/39 in der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Intellektuellen und Schriftstellern, Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu leisten; die 2. Fassung entstand zwischen 1944 und 1947 im amerikanischen Exil unter dem Eindruck des Abwurfs der Atombomben in Japan 1945 und der Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft; in der 3. Fassung, die nach seiner Rückkehr aus dem Exil in der Zeit des Kalten Krieges in Ost-Berlin entstand, verschärfte er die Verurteilung Galileis, den er bereits in der amerikanischen Fassung als einen »Verräter« an der Aufgabe der Wissenschaft dargestellt hatte.

Brecht greift in seinem Drama den historischen Fall des italienischen Physikers Galileo Galilei (1564–1642) auf, der durch astronomische Beobachtungen die Auffassung des Kopernikus bestätigen konnte, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, aber seine Erkenntnisse vor einem Gericht der Inquisition widerrief. Brecht schrieb aber kein Kein Geschichtsdrama Geschichtsdrama, in dem es um die historische Wahrheit dieses Falls geht, sondern er nahm den Konflikt des Physikers mit der Kirche als Modell, um aktuelle Fragen nach dem Verhalten von Intellektuellen und Wissenschaftlern unter dem Druck politisch-gesellschaftlicher Machtverhältnisse darzustellen.

In der Bühnenrezeption und bei der Behandlung im Unterricht spielte nur die 3. Fassung eine Rolle, die in Werkausgaben gedruckt vorlag und die Brecht als für ihn gültige Sichtweise des Themas und der Figur ansah. Mit der Selbstverurteilung Galileis Galileis Selbstverurteilung legte Brecht der Figur selbst in den Mund, wie der Leser oder Zuschauer den Widerruf beurteilen sollte: als Verrat an der sozialen Verantwortung des Wissenschaftlers, dessen Erkenntnisinteresse sich einzig darauf richten muss, »die Mühseligkeit der menschlichen Existenz zu erleichtern« (S. 125).1 Galilei wirft sich in der 14. Szene vor, dass er das revolutionäre Potential seiner Forschungen nicht genutzt habe, das den Unterdrückten die Augen über die ungerechte gesellschaftliche Ordnung hätte öffnen können, sondern aus Angst vor der Folter die Wahrheit preisgegeben habe. Sein Widerruf ist keine Taktik, um heimlich an seinen Forschungen weiterarbeiten zu können, er betreibt diese nur noch als ein »Laster«, von dem er so abhängig ist wie von seiner Esslust.

Brecht hat in »Anmerkungen« zu seinem Stück und zu einzelnen Szenen die Verstehens- und Deutungsweise wesentlich mitgeprägt und dabei vor allem auch den Unterschied zwischen der 1. und 2. Fassung betont: In der 1. Fassung habe sein Widerruf Galilei »die Möglichkeit verschafft, ein entscheidendes Werk zu schaffen. Er war weise gewesen«.2 In der amerikanischen Fassung beweise Galilei seinem ehemaligen Schüler, »daß der Widerruf ein Verbrechen war und durch das Werk, so wichtig es sein mochte, nicht aufgewogen« werden könne.3 Brecht hat in seinen Selbstäußerungen als entscheidende Ursache der Veränderung seiner Sichtweise die traumatische Erfahrung des US-amerikanischen Abwurfs von Abwurf der Atombombe Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki im August 1945 betont, die zu einer neuen Sichtweise der Entwicklung der Naturwissenschaften von der frühen Neuzeit bis zur Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs geführt habe. Statt sich für die Aufklärung und damit den politisch-gesellschaftlichen Fortschritt einzusetzen, seien die Wissenschaftler zu einem »Geschlecht erfinderischer Zwerge« geworden, »die für alles gemietet werden können« (S. 126).

Unter dem Eindruck der Bedrohung der Menschheit durch die Atombombe in der Zeit des Kalten Krieges in den 1950er und 1960er Jahren hat man das Stück vor allem als Beitrag zur Diskussion über die Verantwortung der Wissenschaft Verantwortung der Wissenschaft gesehen. Bei der Behandlung im Unterricht wurde es deshalb häufig im Kontext anderer Stücke gelesen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen: Friedrich Literarische Kontexte Dürrenmatts »Komödie« Die Physiker (1962) und Heinar Kipphardts dokumentarisches Drama In der Sache J. Robert Oppenheimer (1964). Angesichts der aktuellen Probleme, von der Genforschung über Künstliche Intelligenz bis zur Umweltzerstörung, bleiben dieser Konflikt und damit auch Brechts Stück nach wie vor aktuell, auch wenn sich das Problem der Verantwortung in den komplexen Zusammenhängen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik von dem einzelnen Wissenschaftler auf Institutionen und Entscheidungsgremien verschoben hat.

Brecht war sich bewusst, dass das Stück in der Komposition und den Gestaltungsmitteln nicht mehr seiner Theorie eines »epischen Episches Theater Theaters« entsprach, die er seit Ende der 1920er Jahre in der Auseinandersetzung mit der Entwicklung des »bürgerlichen« Theaters vom 18.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x