Maximilian Nutz - Leben des Galilei von Bertolt Brecht - Reclam Lektüreschlüssel XL

Здесь есть возможность читать онлайн «Maximilian Nutz - Leben des Galilei von Bertolt Brecht - Reclam Lektüreschlüssel XL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Reclam Lektüreschlüssel XL" sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Besonders nützliche Elemente sind: * Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Brechts Theaterstück erzählt in der dritten und letzten Berliner Fassung von 1955 15 Szenen aus dem Leben des italienischen Physikers Galileo Galilei, der durch seine astronomischen Beobachtungen das alte ptolemäische Weltbild in Frage stellt. Er gerät in einen Konflikt mit der offiziellen Lehre der Kirche und soll schließlich vor der Inquisition widerrufen. Wie entscheidet sich der Wissenschaftler, der Intellektuelle unter dem Druck der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse? Diese Frage spielt Brecht an der historischen Figur des Galilei durch.

Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als die Kardinäle mit Galilei in den Ballsaal gehen, kommt der Überwachung Galileis durch die Inquisition Inquisitor und fordert von den Sekretären das Protokoll der Unterredung. Er führt mit Virginia ein scheinbar wohlwollendes Gespräch, in dem er ihr auf anschauliche Weise den Unterschied zwischen dem alten Weltbild und dem der »Neuerer« (S. 72) erläutert, und erkundigt sich nach ihrem Beichtvater.

8. Szene

Im Palast des Gesandten von Florenz in Rom führt Galilei ein Gespräch mit dem Mönch, der Mitglied der Untersuchungskommission des Collegium Romanum gewesen war und ihm das Ergebnis zugeflüstert hatte. Diesem lässt der Gegensatz zwischen der Existenz der Jupitertrabanten und dem Verbot der kopernikanischen Lehre durch das Heilige Offizium keine Ruhe; er teilt Galilei mit, dass er die »Weisheit des Dekrets« erfasst und beschlossen habe, der »Astronomie zu entsagen« (S. 74 f.). Er schildert die mühevolle Arbeit seiner Eltern auf dem Feld, die ihr Leben nur deshalb ertragen, weil sie glauben, »daß das Auge der Gottheit auf ihnen liegt« und »das ganze Sinngebung durch das alte Weltbild Welttheater um sie aufgebaut ist« (S. 75 f.). Wenn die Erde nicht mehr der Mittelpunkt der Schöpfung ist, sondern ein Gestirn neben vielen anderen, wenn das Auge Gottes nicht mehr auf ihnen ruht, verliert ihr »Elend« (S. 76) seinen Sinn. Er sieht in dem Verbot deswegen eine »große Seelengüte« (S. 76).

Für Galilei hat der Mönch damit die politisch-gesellschaftlichen Dimensionen des neuen Weltbilds richtig gesehen: Die Kirche braucht das heliozentrische Weltbild, damit »der Stuhl Petri im Mittelpunkt der Erde stehen kann« (S. 77). Die Ursachen des Ursachen des Elends Elends den Unglücklichen bewusst zu machen, ist für ihn die Verpflichtung des Wissenschaftlers, während der Mönch es für eine Verpflichtung hält, den »Seelenfrieden Unglücklicher« (S. 77) gerade durch Verschweigen der Wahrheit zu bewahren. Für Galilei wären es dagegen niedrige Beweggründe, zugunsten der Vorteile, die ihm die Kirche bietet, die Verbreitung des neuen Weltbilds nicht mehr zu unterstützen. Dem Erkenntnisdrang des Physikers und der Gestaltungsfreiheit des Dichters dürften keine Grenzen gesetzt werden. Damit sich die Vernunft durchsetzt, müssen die Vernünftigen für sie eintreten: »der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein« (S. 78). Als er dem Mönch Manuskripte mit seinen neuen Forschungen zeigt, weckt er dessen Erkenntnisdrang als Physiker, der sich sofort in diese vertieft.

9. Szene

Acht Jahre lang hat Galilei in der Öffentlichkeit über das neue Schweigen über das neue Weltbild Weltbild geschwiegen. In seinem Haus in Florenz experimentieren er, sein Mitarbeiter Federzoni, der Mönch, der ihn von der Weisheit des Dekrets der Inquisition überzeugen wollte, und Andrea mit schwimmenden Körpern. Als ein ehemaliger Schüler ihn aufsucht, um seine Verurteilung der Lehre des Kopernikus zu rechtfertigen, weist ihn Galilei schroff ab und nennt denjenigen, der die Wahrheit weiß und sie eine Lüge nennt, einen »Verbrecher« (S. 81). Der Rektor der Universität bringt Galilei ein Buch über die Erforschung der Erforschung der Sonnenflecken Sonnenflecken, das Galilei gewidmet ist. Andrea, der bereits die Sonnenflecken beobachtet hat, meint, dass Galilei als anerkannte wissenschaftliche Autorität dieses Phänomen erforschen müsse. Galilei setzt dagegen die Experimente mit schwimmenden Körpern fort und überprüft die Aussagen des Aristoteles dazu.

Ludovico, Virginias Verlobter, kommt überraschend zu Besuch und bringt die Nachricht, dass der Papst im Sterben liege und wahrscheinlich Kardinal Barberini, der Mathematiker ist, sein Hoffnung auf den neuen Papst Nachfolger wird. Galilei glaubt, es könnte nun eine Zeit kommen, in der er nicht mehr schweigen müsse. An der Reaktion Ludovicos merkt Galilei zwar, dass er durch die Wiederaufnahme seiner astronomischen Forschungen die Heirat seiner Tochter gefährdet, beginnt aber sofort mit der Vorbereitung einer Untersuchung der Sonnenflecken. Ludovico wirft Galilei vor, damit sein Versprechen gegenüber der Kirche zu brechen, nennt ihn einen »Sklave[n]« seiner »Leidenschaften« (S. 92) und reist ab, ohne sich von Virginia zu verabschieden. Während Galilei mit der Untersuchung der Sonnenflecken beginnt, kommt Virginia im Brautkleid und wird ohnmächtig: Sie weiß, dass die Wiederaufnahme der Forschungen das Ende ihrer Ludovico löst Verlobung auf Verlobung bedeutet.

10. Szene

In den folgenden zehn Jahren verbreitet sich das neue kopernikanische Weltbild auch im Verbreitung des neuen Weltbilds Volk, wie die Fastnachtsumzüge in vielen Städten zeigen, bei denen als Thema die Astronomie gewählt wird. Auf einem Marktplatz tritt ein Balladensänger mit Frau und Kindern auf, der in bildhafter Weise den Umsturz des Weltbilds durch die Lehre Galileis darstellt. Im alten Weltbild spiegelt die Ordnung der Bewegungen der Gestirne im Kosmos die politisch-gesellschaftliche Ordnung wider, in der sich jeder um einen in der Hierarchie Höhergestellten dreht. Pamphletistisch macht er die revolutionären Folgen des neuen Weltbilds bewusst: Die bisher Abhängigen und Unterdrückten lehnen sich gegen ihre Obrigkeiten auf und werden nun ihr »eigner Herr und Meister« (S. 97). In Umzügen werden die bisherigen Obrigkeiten verulkt und Galilei als »Bibelzertrümmerer« (S. 98) dargestellt.

11. Szene

Im Palast der Medici in Florenz wartet Galilei 1633 mit seiner Tochter, um dem Großherzog sein Buch, »Dialoge über die beiden größten Weltsysteme« (S. 103), zu überreichen. Virginia bemerkt, dass sie von einem Unbekannten beobachtet werden. Der Eisengießer Vanni, für den Galilei eine Schmelzanlage entwickelt hat, weist Galilei darauf hin, dass man ihn für Pamphlete gegen die Bibel verantwortlich macht. Er versichert ihm, dass er als Kämpfer für Freiheit und Fortschritt Freunde in den »Geschäftskreisen« (S. 101) habe. Er bietet ihm seine Unterstützung an, so schnell wie möglich Florenz zu verlassen und nach Venedig zu gehen. Galilei schätzt seine Lage falsch ein Galilei aber sieht sich nicht in Gefahr, weil er auf den Schutz des Großherzogs und das Wohlwollen des Papstes vertraut. Seine Tochter versucht er damit zu beruhigen, dass er als Wissenschaftler für die Wirkung seiner Lehre nicht verantwortlich sei. Während die beiden auf den Empfang beim Großherzog lange warten, sehen sie den Kardinal Inquisitor, der offensichtlich beim Großherzog war. Erst als der Großherzog das Buch nicht entgegennimmt, erkennt Galilei seine Lage und möchte mit Virginia fliehen. Doch ein Beamter des Großherzogs teilt ihm mit, dass er nach Zum Verhör nach Rom Rom gebracht wird, um von der Inquisition verhört zu werden.

12. Szene

Im Vatikan empfängt der Papst den Kardinal Inquisitor überredet Papst Inquisitor, der ihm die Folgen der Lehre Galileis für den Glauben verdeutlichen möchte. Mit dem Argument, er lasse »nicht die Rechentafel zerbrechen« (S. 105), lehnt der Papst ein Verhör Galileis durch die Inquisition zunächst vehement ab. Der Kardinal Inquisitor verweist dagegen auf den Gefährlichkeit des neuen Weltbilds gefährlichen Geist, aus dem die astronomischen Berechnungen entspringen: den Geist des »Zweifels«, durch den eine »entsetzliche Unruhe« (S. 105) entsteht, in der die Wahrheit der Heiligen Schrift ebenso in Frage gestellt wird wie die gesellschaftliche Ordnung. Galileis Lehre sei deshalb besonders gefährlich, weil er sie nicht in Latein, der Sprache der Gelehrten, sondern in Italienisch, der Sprache des Volks, verfasst habe. Der Papst äußert Bedenken, dass der Konflikt zwischen »Vernunft« und »Glaube« (S. 108) dem Ansehen der Kirche schaden könnte, stimmt aber schließlich zu, dass man Galilei beim Verhör die Folterinstrumente als Druckmittel Folterinstrumente zeigt, um zu erreichen, dass er seine Lehre widerruft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben des Galilei von Bertolt Brecht: Reclam Lektüreschlüssel XL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x