Martin Munzel - Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Munzel - Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controllings (CO) ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an SAP-Anwender, die sich einen schnellen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Komponente SAP CO verschaffen wollen, um alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umzusetzen. Sie lernen die CO-Objekte »Kostenstelle« und „Auftrag« näher kennen, erfahren Grundlegendes zur Mitbuchtechnik zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) und wie Sie eine „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ bzw. „kennzahlenbasierte Verrechnung“ für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) anwenden.
Anhand praxisnaher Beispiele und Screenshots vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz- bzw. Absatzauswertung inklusive Deckungsbeitragsrechnung. Zur persönlichen Lernkontrolle sind jedem Kapitel Fragen zum Verständnis beigefügt.
– kompakter Überblick über alle CO-Module
– Prozesse anhand eines durchgängigen Beispiels erklärt
– praxisnaher Einstieg in das SAP-Controlling
– inklusive Lernkontrollen

Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren:

http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Stefan Eifler: Schnelleinstieg in die SAP®-Ergebnisrechnung (CO-PA)

Ulrich Fahrnschon:Kundenauftrags-Controlling in SAP® ERP CO-PC

Andreas Jansen:Schnelleinstieg in das SAP®-Produktkostencontrolling (CO-PC)

Christoph Theis, Stefan Eifler:Werteflüsse in die SAP®-Ergebnisrechnung (CO-PA)

Andreas Unkelbach: Berichtswesen im SAP®-Controlling

Claus Wild, Janet Salmon: Schnelleinstieg in SAP® S/4HANA Finance

Martin Munzel, Renata Munzel: Projektcontrolling mit SAP® PS

Peter Niemeier, Jörg Siebert: Schnelleinstieg in das SAP®-Finanzwesen (FI) – 2., erweiterte Auflage

Vorwort Von der Idee zum Buch Die Idee dieses Buches besteht wie schon der - фото 2

Vorwort

Von der Idee zum Buch

Die Idee dieses Buches besteht – wie schon der Titel verspricht – darin, Ihnen einen Schnelleinstig in das Controlling-Modul SAP CO zu ermöglichen. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir dabei auf Anwendungsnähe, indem wir Ihnen anhand eines durchlaufenden konkreten Beispiels einen möglichst praxisnahen Überblick über das Controlling mit SAP geben.

Die Anforderungen an das Controlling können von Branche zu Branche, aber auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlicher kaum sein. Diese Herausforderung ist gleichzeitig der besondere Reiz am Controlling, da sich damit nicht nur bestehende Unternehmensstrukturen abbilden lassen, sondern auch Gestaltungsspielraum gegeben ist, der viel Kreativität bei der Umsetzung individueller Controllingkonzepte zulässt. Vielleicht ist es dabei sogar von Vorteil, dass beide Autoren aus unterschiedlichen Bereichen (SAP-Beratung für unterschiedliche Branchen und Hochschulverwaltung/öffentlicher Dienst) kommen und sich manchen Themen aus ihrer spezifischen Sichtweise heraus nähern.

Wir denken, mit unserem Fallbeispiel eines Buchverlags wichtige Aspekte und grundsätzliche Themen anzusprechen, die auf andere Unternehmen oder Einrichtungen übertragen werden können. Es behandelt alle Teilmodule des Controllings in SAP, um Ihnen verdeutlichen zu können, für welche Zwecke diese jeweils einzusetzen sind. Da Controlling oftmals eine Lotsenfunktion innehat, hoffen wir, dass Sie sich der Reise unserer Controllerin Kirsten Lotse anschließen werden und sich dabei für Ihr eigenes Umfeld einige gute Anhaltspunkte finden lassen.

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch bietet einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des SAP CO. Dabei ist der Schwerpunkt auf die Handhabung der einzelnen Teilmodule und nicht auf das Customizing gesetzt. Sofern Sie sich vorher noch nicht mit SAP beschäftigt haben, können wir Ihnen das Buch »Schnelleinstieg in SAP«, ebenfalls von Espresso Tutorials, empfehlen. Grundsätzlich sind aber keine tiefer gehenden Kenntnisse von SAP erforderlich, um sich mit diesem Buch einen ersten Überblick über den Einsatz von SAP CO zu verschaffen. Somit kann dieses Buch sowohl für Studierende als auch für Anwender eine kleine Hilfe für die ersten hundert Tage im neuen Aufgabengebiet sein. Aber auch Key-User dürften in diesem Überblick die eine oder andere Anregung dafür finden, wie alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umgesetzt werden können.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert, wobei sich die ersten drei Kapitel in der Hauptsache um das Thema »Gemeinkostencontrolling« drehen. Im Kapitel 1stellen wir die Kostenarten- und Kostenstellenrechnung dar. Ferner wird auf die Schnittstelle (Mitbuchtechnik) zwischen der Finanzbuchhaltung und dem Controlling eingegangen. Wie in den übrigen Kapiteln sollen hier nicht nur die praktische Umsetzung, sondern auch die dahinterliegenden konzeptionellen Überlegungen dargestellt werden, um Ihre Unternehmensstruktur entsprechend abzubilden. Danach wird im Kapitel 2das Thema »Innenauftragsrechnung« beschrieben. Beide Kapitel enden mit einem Überblick über die Möglichkeiten des Berichtswesens (Informationssystem) in der jeweiligen Komponenten des internen Rechnungswesen. Damit sind bereits die wesentlichen Stammdaten des Gemeinkostencontrollings vorgestellt, und wir können uns im Kapitel 3um die Bewegungsdaten kümmern. Hier findet sich das Tagesgeschäft im Controlling wieder, welches sowohl die innerbetriebliche Leistungsverrechnung als auch die kennzahlenbasierte Verrechnung anhand einer Verteilung oder Umlage darstellt. Zum Abschluss dieses Kapitels wird vorgestellt, wie diese Methoden für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) zu nutzen sind. Die Beispiele hierfür sind so gewählt, dass Sie diese leicht auf eigene Kennzahlen oder Abrechnungsschritte übertragen können. Das Kapitel 4setzt sich mit dem »Produktkostencontrolling« auseinander. Dabei wird der Lebenslauf eines Produktes von der Kalkulation bis zur Fertigung beschrieben, ergänzt durch das Thema »Gemeinkostenzuschlagskalkulation«. Im Kapitel 5stellen wir die »Ergebnis- und Marktsegmentrechnung« vor und gehen grob auf die Auftragsabrechnung ein. Im Verlauf des Kapitels werden nicht nur Umsatz und Absatz, sondern ebenfalls die direkten und indirekten Kosten für ein Produkt im Rahmen einer »Deckungsbeitragsrechnung« zusammengeführt. Im abschließenden Kapitel 6erhalten Sie Einblick in die »Profitcenter-Rechnung«. Sie ermöglicht es, Unternehmen in ergebnisverantwortliche Teilbereiche aufzuteilen, für die jeweils getrennt eine GuV erstellt werden kann. Die Profitcenter-Rechnung selbst ist dabei ein internes Controllinginstrument, um einzelne Unternehmensbereiche genauer zu betrachten.

Wir hoffen, dass wir durch die Darstellung vom Allgemeinen (Gemeinkostencontrolling) hin zum Besonderen (Ergebnis-, Profitcenter-Rechnung) sowohl für Neulinge im Controlling als auch für etwas erfahrenere Anwender einen guten Überblick über die Möglichkeiten des SAP CO geben und wünschen Ihnen schon jetzt den einen oder anderen Erkenntnisgewinn.

Danksagung

Andreas Unkelbach:Als mich Martin Munzel das erste Mal auf die Idee zu diesem Buch ansprach, war mir noch vollkommen unklar, in welche Richtung sich das entwickeln würde. Gerade der Austausch mit ihm, aber noch mehr mit der Lektorin Anja Achilles, hat mich immer wieder begeistert. Für viele Hinweise und manche fruchtbare Diskussion bin ich immer noch dankbar und blicke voller Freude zurück auf die gemeinsame Arbeit. Ebenfalls erwähnen mag ich die Geduld und Unterstützung meiner Frau Claudia, die mir auch sonst im Leben hilft, manch gordischen Knoten aufzulösen. Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus meinem Kollegen Jürgen Ross, der mir den Einstieg in SAP ermöglichte und noch immer ein wertvoller Ansprechpartner in Fragen bzgl. SAP und dem Rest der Hochschulwelt ist.

Martin Munzel: Auch ich danke Andreas Unkelbach für den stets konstruktiven Austausch bei der Entstehung des Buches, vor allem bei Themen, zu denen wir unterschiedliche Auffassungen vertraten. Anja Achilles hat wie immer einen super Job dabei gemacht, so manchen verqueren Gedanken wieder auf die Spur zu bringen. Oder, wie es mein Autorenkollege Claus Wild einmal so schön formulierte: »Sie hat mein Gequatsche perfekt getuned.«

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, im Vorwort meiner Bücher eine Anekdote aus dem Leben mit meinen Kindern zum Besten zu geben, und die soll auch hier nicht fehlen. Mein Sohn Vincent, 14, war vor Kurzem auf der Suche nach einem Unternehmen für den alljährlich stattfindenden Zukunftstag, an dem Schülerinnen und Schüler ihre potenziellen späteren Berufe kennenlernen können. Die Idee, bei Espresso Tutorials reinzuschnuppern, lehnte er von vornherein als vollkommen abwegig ab, weil ihm meine tägliche Arbeit als so langweilig und öde vorkommt, dass er es sich im Leben nicht vorstellen kann, Autor oder Verleger zu werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage»

Обсуждение, отзывы о книге «Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x