Martin Cordemann - Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Cordemann - Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch zum Film… im Allgemeinen. Man könnte auch sagen «Das Buch über Filme», obwohl das ein wenig vermessen klingen würde, als wäre es da das einzige. «Ein Buch über Filme» trifft es besser – klingt aber einfach nicht so gut. Also es geht um/über Filme, im Allgemeinen, im Besonderen und im Buch selbst. Dinge, die Ihnen vielleicht noch nie aufgefallen sind, dumme Filmklischees, schlechte Übersetzungen, herrliche Verrisse. Denn, seien wir ehrlich, was macht am meisten Spaß, wenn man über Filme schreibt? Richtig, seine Wut über irgendwelchen Mist abzuarbeiten, indem man darüber schreibt und sie mit anderen teilt. Neben all den anderen Kategorien, die Sie unschwer im Inhaltsverzeichnis nachlesen können, gibt es also auch noch ein paar Verrisse zu Filmen, die es wirklich verdient haben…

Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Martin Cordemann

Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Martin Cordemann Verrissmeinnicht Das Buch zum Film - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Martin Cordemann Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film Dieses ebook wurde erstellt bei

Vor Wort Vor Wort Filme können so schön sein – müssen sie aber nicht. Und es ist bereits so viel über Filme geschrieben worden, von „Film verstehen“ bis „Film angucken“, dass man dem Thema Bewegte Bilder eigentlich kaum noch neue Facetten abgewinnen kann. Erwarten Sie also nicht, dass hier die Filmspindel neu erfunden wird, aber vielleicht findet sich ja die eine oder andere Beobachtung, die bisher niemand zu Papier gebracht hat. Aber wir nehmen uns dabei nicht so ganz ernst, wie es der eine oder andere Film tut. Deshalb beginnen wir auch mit ein paar „Fachbegriffen“ – und wir enden, um dem Titel gerecht zu werden, natürlich mit ein paar Verrissen. Denn, machen wir uns nichts vor, Verrisse schreiben sich eigentlich am leichtesten, denn wenn man einen Film so richtig ärgerlich und, seien wir ehrlich, beschissen gefunden hat, dann ist es durchaus befreiend – und befriedigend – das in einem Verriss an ihm auszulassen. Also viel Spaß damit. Ach ja, der Untertitel dieses Buches „ Das Buch zum Film“ suggeriert zwar vielleicht, dass es einen Film namens „Verrissmeinnicht“ gibt, aber dem ist bislang nicht so. Es sei denn, diese Sammlung an Kolumnen wird irgendwann mal verfilmt, dann wäre das „ Der Film zum Buch“ und das hier müsste umgetauft werden in „ Das Buch zum Film zum Buch zum Film“ …oder so. Naja, ich denke, jetzt wissen Sie, in welche Richtung dieses Buch hier geht und alles, war „ Das Buch zum Film“ sagen soll, ist, dass es hier um Filme geht. Und Serien… aber das war dann doch zu schwer, unterzubringen… Hinweis: Bei den Arbeiten zu diesem Buch kamen keine Cartoonfiguren zu Schaden. Die auf dem Cover abgebildeten Figuren wurden nicht gezeichnet, sondern es handelt sich um Fotographien von Actionfiguren oder Menschen, die anschließend mit Filtern nachbearbeitet wurden. Die Designrechte der Kostüme liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern.

„Fachbegriffe“, damit Sie wissen, was gemein ist

Dumme Filmklischees

„Weniger führt zu mehr“

Auf dem Weg zum Einheitsbrei

Das Publikum ist niemals schuld

Besser ein gutes Ende…

Das Buch zum Film

Willkommen in der Austausch-Bar

Das kann sich hören lassen

Der komplette Text, Teil 1

Die machen das nur für die Fans!

Knisterndes Inferno

Das ist nicht mehr witzig… das ist traurig!

Missverstandene Künstler: Neil Simon

ConAir oder KonZept?

Es muss nicht immer englisch sein!

Germany’s Next Drug Addict

Mach mir den Goetz!

Endlich: rauchfreie Filme!

Remakes vs. Paul Verhoeven

Der Terminator macht sich auf die Zeitreise

Trailer-Trash

Filmverriss

„Stirb langsam“ stirbt langsam

„Star Trek“ von J.J. Abrams

„Das ist nicht das ‚Star Trek’ eurer Eltern!“

Exkurs: Dumme Menschen machen dumme Filme

„Go, Wolverines, go… HOME!“

Arschmageddon

Schwitzende Männer in rasselnden Rüstungen

Hilfe, die Aliens kommen!

„Sie erhalten einen Befehl…

Minderbemittelten Bericht

Voightgebiete

Der Tag, an dem der Verstand still stand

Pamphlet der Affen

Proletheus

Endless Love… or Endless Pain?

Schoßgebete… oder eher Scheißgebete!

Beobachte meinen Rücken

Impressum neobooks

Vor Wort

Filme können so schön sein – müssen sie aber nicht. Und es ist bereits so viel über Filme geschrieben worden, von „Film verstehen“ bis „Film angucken“, dass man dem Thema Bewegte Bilder eigentlich kaum noch neue Facetten abgewinnen kann. Erwarten Sie also nicht, dass hier die Filmspindel neu erfunden wird, aber vielleicht findet sich ja die eine oder andere Beobachtung, die bisher niemand zu Papier gebracht hat. Aber wir nehmen uns dabei nicht so ganz ernst, wie es der eine oder andere Film tut. Deshalb beginnen wir auch mit ein paar „Fachbegriffen“ – und wir enden, um dem Titel gerecht zu werden, natürlich mit ein paar Verrissen. Denn, machen wir uns nichts vor, Verrisse schreiben sich eigentlich am leichtesten, denn wenn man einen Film so richtig ärgerlich und, seien wir ehrlich, beschissen gefunden hat, dann ist es durchaus befreiend – und befriedigend – das in einem Verriss an ihm auszulassen. Also viel Spaß damit.

Ach ja, der Untertitel dieses Buches

Das Buch zum Film“

suggeriert zwar vielleicht, dass es einen Film namens „Verrissmeinnicht“ gibt, aber dem ist bislang nicht so. Es sei denn, diese Sammlung an Kolumnen wird irgendwann mal verfilmt, dann wäre das

Der Film zum Buch“

und das hier müsste umgetauft werden in

Das Buch zum Film zum Buch zum Film“

…oder so. Naja, ich denke, jetzt wissen Sie, in welche Richtung dieses Buch hier geht und alles, war

Das Buch zum Film“

sagen soll, ist, dass es hier um Filme geht. Und Serien… aber das war dann doch zu schwer, unterzubringen…

Hinweis: Bei den Arbeiten zu diesem Buch kamen keine Cartoonfiguren zu Schaden. Die auf dem Cover abgebildeten Figuren wurden nicht gezeichnet, sondern es handelt sich um Fotographien von Actionfiguren oder Menschen, die anschließend mit Filtern nachbearbeitet wurden. Die Designrechte der Kostüme liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern.

„Fachbegriffe“, damit Sie wissen, was gemein ist

oder gemeint!

Kritiker benutzen gerne ein besonderes Vokabular. Nehme ich jedenfalls an. Ich lese, ehrlich gesagt, keine Kritiken. Versaut einem nur den Film. Aber wenn Sie Kritiken lesen, dann kann Ihnen das folgende Glossar möglicherweise bei der Rezeption und dem Verständnis davon helfen.

„Der Film nimmt sich Zeit“

Heißt im Klartext: langweilig! Der Film kommt einfach nicht in die Gänge. Das muss von einem Kritiker nicht unbedingt abwertend gemeint sein, im Gegenteil, wer so was schreibt, meint es wahrscheinlich ernst. Zutreffender dürfte aber meine Interpretation sein. Das ganze geht meist einher mit einem „unaufgeregten Erzählstil“ (lange Einstellungen, wenig Handlung).

„Der Film ist ambitioniert“

Bedeutet: Er versucht zuviel auf einmal – und scheitert dabei wahrscheinlich. „Cloud Atlas“ wäre ein treffendes Beispiel. Von der Grundstruktur und den Ideen her gar nicht schlecht, aber die Filmemacher haben es vermieden, sich bei dieser Fülle an Schauspielern/Geschichten/Handlungen auf die Wesentlichen zu beschränken. Man will alles und erreicht dabei weniger. Wenn nicht jeder Schauspieler in jeder Episode eine Rolle gespielt, wenn man vielleicht den einen oder anderen Handlungsstrang gestrichen oder gekürzt hätte, dann hätte man daraus einen großartigen Film machen können und keinen… ambitionierten!

„Der Film ist sperrig“

Unverständlich, schwer verdaulich. Wahrscheinlich hat er auch keinen guten Fluss, sehr wahrscheinlich eine Aussage (denn wozu wäre das andere sonst von Nutzen?).

„Um Ausgewogenheit bemüht“

Total einseitige Propaganda. Ach, schön wär’s! Wahrscheinlich bemüht politisch korrekter Mist, der versucht, auch ja niemandem auf die Füße zu treten und der damit genau das Gegenteil von dem bewirkt, was er eigentlich aussagen sollte, wenn die Macher verstehen würden, dass nicht politische Korrektheit wichtig ist, sondern, dass man das, was sie vorschützen soll, auch wirklich meint.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film»

Обсуждение, отзывы о книге «Verrissmeinnicht - Das Buch zum Film» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x