10.8.3 pH-Regelung mit Kohlenstoffdioxid nach DIN EN 15513 ............................212
10.8.3.1 Grundlagen1) ..................................212
10.8.3.2 CO2-Dosiertechnik ..........................212
10.8.4 pH-Einstellung durch Säureabbau .....212
10.9 Desinfektionsanlagen für Schwimm- und Badebecken-wasser ...............................................214
10.9.1 Allgemeines ........................................214
10.9.2 Desinfektionsmittel .............................215
10.9.3 Chlorungsverfahren ............................215
10.9.3.1 Leistungsvolumen der Chlor- Do-sieranlagen .....................................215
10.9.3.2 Chlorgasverfahren ..........................215
10.9.3.2.1 Desinfektionsanlagen mit Chlor-gas nach DIN EN 15363 ...............215
10.9.3.2.2 Umgang mit Chlorgasanlagen ......222
10.9.3.2.3 Chlorgaswarngerät .......................224
10.9.3.2.4 Räume für die Chlorgaslagerung..225
10.9.3.2.5 Verhalten bei unkontrolliertem Chlorgasaustritt ............................226
10.9.3.3 Desinfektionsanlagen mit Chlor-gas elektrolytisch hergestellt am Verwendungsort ..............................227
10.9.3.4 Chlor-Elektrolyseanlagen im Inline-Betrieb (Durchfluss-Chlor-Elektrolyse) .....................................229
10.9.3.5 Desinfektion mit Natriumhypochlorit - Lösung (n. DIN EN 1577) .................230
10.9.3.6 Desinfektionsanlagen mit Natrium-hypochlorit-Lösung, hergestellt am Verwendungsort (Chlorelektrolyse) .230
10.9.3.7 Desinfektion mit Calciumhypochlo-rit .....................................................233
10.9.3.7.1 Dosieranlagen für Calciumhypo-chlorit ............................................233
10.9.3.7.2 Calciumhypochlorit-Verfahren mit Entsedimentierung........................234
10.9.4 Sonstige Desinfektionsverfahren (In DIN 19643 nicht behandelt) ................237
10.9.4.1 Chlor-Chlordioxid-Anlage ................237
10.9.4.2 Dosierung von organischem Chlor (Trichlorisocianursäure) ..................238
10.9.4.3 Ozon-Bromid-Verfahren ..................239
Inhalt
8
10.9.4.4 UV-Bestrahlungensgeräte und UV-Anlagen für Schwimm- und Badebecken ....................................240
10.9.5 Ozonanlagen ......................................242
10.9.5.1 Eigenschaften des Ozons ...............242
10.9.5.2 Einsatz des Ozons im Schwimm-badbereich ......................................242
10.9.5.3 Ozonverfahren ................................242
10.9.5.3.1 Flockungsfiltration bei der Ver-fahrenskombination „Flockung-Filtration-Ozonung-Sorptionsfilt-ration-Chlorung“ gilt: .....................243
10.9.5.3.2 Sorptionsfiltration bei der Ver-fahrenskombination „Flockung-Filtration-Ozonung-Sorptionsfilt-ration-Chlorung“............................245
10.9.5.3.3 Mehrschichtfiltration bei der Ver-fahrenskombination Flockung-Ozonung-Mehrschichtfiltration mit Sorptionswirkung-Chlorung“ ...247
10.9.5.3.4 Prüfung der Flockungsfiltration und der Sorptionsfiltration.............249
10.9.5.3.5 Chlorung .......................................249
10.9.5.3.6 Ozonerzeugung ............................250
10.9.5.3.7 Anforderung an Ozonanlagen ......250
10.9.5.3.8 Unfallverhütungsregeln zur Ver-wendung von Ozon.......................251
10.9.6 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser mit der Verfah-renskombination „Ultrafiltration! .........253
10.9.6.1 Beschreibung des Verfahrens .........253
10.9.6.2 Verfahrensstufen .............................253
10.9.6.3 Eliminierung von Desinfektionsne-benprodukten ..................................254
10.9.6.4 Anlagenaufbau und Betrieb ............254
10.9.6.5 Betrieb von UF-Anlagen .................256
11 Bauliche Durchbildungen der Hallen- und Freibäder ...............259
11.1 Technische Grundlagen ..................259
11.1.1 Baustoffe und Werkstoffe im Bäder-bereich ..............................................259
11.1.1.1 Einteilung der Werkstoffe ................259
11.1.1.2 Wichtige Metalle .............................259
11.1.2 Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmit-tel für Wartung und Reparatur ............264
11.1.2.1 Werkzeuge ......................................264
11.1.2.2 Maschinen zur Wartung der Anlagen 266
11.1.2.2.1 Handmaschinen und Geräte.........266
11.1.2.2.2 Stationäre Maschinen ...................267
11.1.2.2.3 Schweißmaschinen ......................268
11.1.3 Verbindungen (Fügen) .......................269
11.1.3.1 Lösbare Verbindungen ....................269
11.1.3.2 Unlösbare Verbindungen ................271
11.2 Konstruktion und Ausbildung wichtiger Bauteile ............................273
11.2.1 Allgemeine sicherheitstechnische .....Anforderungen an die Anlagen ..........273
11.2.2 Konstruktion wichtiger Bauteile ..........273
11.2.2.1 Tragende Konstruktionsteile ...........273
11.2.2.2 Wände und Decken ........................274
11.2.2.3 Belichtungsflächen ..........................274
11.2.2.4 Dachflächen ....................................274
11.2.2.5 Bodenbeläge ...................................274
11.2.2.6 Dehnfugen ......................................275
11.2.2.7 Absperrung gegen Feuchtigkeit1) ...........275
11.2.2.8 Potentialausgleich ...........................276
11.2.3 Beckenanlagen ..................................276
11.2.3.1 Stahlbeton-, Spannbetonbecken ....276
11.2.3.2 Becken aus Edelstahl ....................276
11.2.3.3 Aluminiumbecken ...........................279
11.2.3.4 Becken aus Kunststoffen ................279
11.2.3.5 Beckenauskleidungen .....................281
12 Installationsanlagen ..................282
12.1 Schließ- und Kassenanlagen ..........282
12.1.1 Schlosskonstruktionen .......................282
12.1.1.1 Einfache Schlösser .........................282
12.1.1.2 Chubbschlösser ..............................282
12.1.1.3 Zylinderschlösser ............................282
12.1.2 Beschaffenheit von Schlössern und Türen nach (GUV 18.14) ...................283
12.1.3 Spezialschlösser im Bäderbetrieb ......283
12.1.3.1 Einfaches Bäderschrankschloss .....283
12.1.3.2 Pfand- oder Kassierschloss ............284
12.1.3.3 Kartenschloss (Billett-Depot-Schloss) ..........................................284
12.1.3.4 Elektronische Schlösser .................284
12.1.4 Schlüssel- und Schlossanlagen .........285
12.1.5 Wartung der Schlösser .......................286
12.1.6 Kassenanlagen ..................................286
12.2 Elektroinstallationsanlagen ............289
12.2.1 Grundlagen der Elektrotechnik ...........289
12.2.1.1 Der Strom im Leiter .........................289
12.2.1.2 Wirkungen des Stromes .................289
12.2.1.3 Der elektrische Strom fließt ............290
Inhalt
9
12.2.1.4 Formen der Spannungserzeugung .291
12.2.1.5 Größen der Elektrotechnik ..............292
12.2.1.6 Stromarten .....................................293
12.2.1.7 Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung ............293
12.2.2 Stromversorgung der Bäderbetriebe ..295
Читать дальше