Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin

Здесь есть возможность читать онлайн «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die universitäre Fremdsprachendidaktik verfolgt seit langem eine doppelte Ausrichtung: In ihrer Funktion als forschende Disziplin erforscht, beschreibt und interpretiert sie Unterricht, seine Teilnehmer:innen sowie seine Lehr-Lernprozesse. Als (aus-)bildende Disziplin beschäftigt sie sich u.a. mit dem übergeordneten Ziel, (zukünftige) Fremdsprachenlehrkräfte aus- bzw. weiterzubilden. Diese doppelte Ausrichtung der Fremdsprachendidaktik wurde lange Zeit eher als Widerspruch und nicht als sich notwendigerweise bedingende Ergänzung aufgefasst. Entscheidende Beiträge für das Zusammendenken und Zusammenwachsen hat Daniela Caspari während ihrer gesamten bisherigen beruflichen Laufbahn geleistet. Zu ihrem 60. Geburtstag versammelt die vorliegende Festschrift Beiträge von 32 Autor:innen, die mit ihren Überlegungen zur fremdsprachendidaktik als forschende und (aus-)bildende Disziplin das kreative und bedeutsame Schaffen der Jubilarin an dieser für das Selbstverständnis des Faches so wichtigen Schnittstelle würdigen.

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Andreas Grünewald Sabrina NoackZiegler Maria Giovanna Tassinari - фото 1

Andreas Grünewald / Sabrina Noack-Ziegler / Maria Giovanna Tassinari / Katharina Wieland (Hrsg.)

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin

Festschrift für Daniela Caspari

[bad img format]

© 2021 • Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Internet: www.narr.deeMail: info@narr.de

ISSN 0175-7776

ISBN 978-3-8233-8461-8 (Print)

ISBN 978-3-8233-0332-9 (ePub)

Tabula gratulatoria Dagmar AbendrothTimmer Siegen Karin Aguado Kassel Grit - фото 2

Tabula gratulatoria

Dagmar Abendroth-Timmer, Siegen

Karin Aguado, Kassel

Grit Alter, Innsbruck

Markus Bär, Wuppertal

Rupprecht S. Baur, Duisburg/Essen

Mark Bechtel, Osnabrück

Ellen Beermann, Berlin

Anka Bergmann, Berlin

Ursula Behr, Jena

Gabriele Bergfelder, Schopfheim

Gabriele Blell, Hannover

Stephan Breidbach, Berlin

Andreas Bonnet, Hamburg

Eva Burwitz-Melzer, Gießen

Helene Decke-Cornill, Berlin/Hamburg

Kristine Deharde, Berlin

Bettina, Deutsch, Berlin

Bärbel Diehr, Wupptertal

Daniela Elsner, Frankfurt a.M.

Christiane Fäcke, Augsburg

Jeannine Feix, Berlin

Claudia Finkbeiner, Kassel

Manuela Franke, Potsdam

Britta Freitag-Hild, Potsdam

Uwe Gellert, Berlin

Georgia Gödecke, Bremen

Juliana Gómez Medina, Bogotá

Virtudes González, Göttingen

Andreas Grünewald, Bremen

Urška Grum, Potsdam

Wolfgang Hallet, Gießen

Claudia Harsch, Bremen

Lene Heine, Bochum

Myriam Hilout, Berlin

Adelheid Hu, Luxembourg

Britta Hufeisen, Darmstadt

Bernhard Huss, Berlin

Brigitte Jostes, Berlin

Christine Junghans, Berlin

Petra Kirchhoff, Erfurt

Friederike Klippel, München

Corinna Koch, Münster

Elisabeth Kolb, München

Katharina Kräling, Berlin

Almut Küppers, Frankfurt a. M.

Lutz Küster, Berlin

Jürgen Kurtz, Gießen

Margitta Kuty, Greifswald

Michael Legutke, Gießen

Eva Leitzke-Ungerer, Halle

Waltraud Löchel, Berlin

Simone Lück-Hildebrandt, Berlin

Beate Lüdtke, Berlin

Diana Maak, Berlin

Hélène Martinez, Gießen

Nicole Marx, Köln

Grit Mehlhorn, Leipzig

Judith Meinschaefer, Berlin

Franz-Josef Meißner, Gießen

Jürgen Mertens, Ludwigsburg

Anne Mihan, Berlin

Julia-Josefine Milster, Berlin

Christopher Mischke, Waiblingen

Nancy Morys, Luxembourg

Christian Neumann, Berlin

Christiane Neveling, Leipzig

Isabell Nicolas, Berlin

Sabrina Noack-Ziegler, Berlin

Wiebke Otten, Berlin

Helene Pachale, Hannover

Elke Philipp, Berlin

Jochen Plikat, Dresden

Kathleen Plötner, Potsdam

Elisabetta Proverbio, Berlin

Kerstin Rauch, Berlin

Marcus Reinfried, Jena/Mannheim

Daniel Reimann, Duisburg/Essen

Claudia Riemer, Bielefeld

Thorsten Roelcke, Berlin

Jana Roos, Potsdam

Henning Rossa, Trier

Andrea Rössler, Hannover

Bianca Roters, Soest

Michaela Sambanis, Berlin

Birgit Schädlich, Göttingen

Heike Schaumburg, Berlin

Andrea Schinschke, Berlin

Barbara Schmenk, Toronto

Torben Schmidt, Lüneburg

Ulrike Schneider, Berlin

Karen Schramm, Wien

Katrin Schultze, Berlin

Juliane Seidel, Berlin

Julia Settinieri, Bielefeld

Matthias Sieberkrob, Berlin

Nevena Stamenković, Berlin

Carola Surkamp, Göttingen

Maria Giovanna Tassinari, Berlin

Engelbert Thaler, Augsburg

Bernd Tesch, Tübingen

Eva Terzer, Berlin

Anita Traninger, Berlin

Graciela Vázquez, Berlin

Britta Viebrock, Frankfurt

Karin Vogt, Heidelberg

Laurenz Volkmann, Jena

Heike Wapenhans, Berlin

Maike Wäckerle, Berlin

Christa Weck, Stuttgart

Katharina Wieland, Berlin

Katja Wild, Berlin

Susanne Zepp-Zwirner, Berlin

Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin

Andreas Grünewald, Sabrina Noack-Ziegler, Maria Giovanna Tassinari & Katharina Wieland

Die doppelte Ausrichtung der Fremdsprachendidaktik als forschende und ausbildende Disziplin in ein ausgewogenes und sich gegenseitig ergänzendes Verhältnis zu bringen, ist ein wichtiges Anliegen zur Konsolidierung des Selbstverständnisses unserer Disziplin. Entscheidende Beiträge für das Zusammenwachsen dieser lange Zeit getrennt betrachteten Bereiche hat Daniela Caspari während ihrer gesamten bisherigen beruflichen Laufbahn geleistet. Zum einen stehen ihre Aufsätze z. B. zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen oder zum Q-Master als individueller Weg in den Lehrberuf für ihr Verständnis der Fremdsprachendidaktik als Ausbildungsdisziplin. Zum anderen zeugen Publikationen zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrer:innen oder zu Forschungstendenzen in der Fremdsprachendidaktik von ihrer Auffassung der Fremdsprachendidaktik als Wissenschaftsdisziplin. Was also liegt näher, als der Jubilarin zu ihrem 60. Geburtstag eine Festschrift mit knapp 20 Beiträgen von 32 Autor:innen zu widmen, die ihr kreatives und bedeutsames Schaffen in der doppelten Ausrichtung der Fremdsprachendidaktik als forschende und (aus-)bildende Disziplin würdigt.

Was aber steckt eigentlich hinter der doppelten Ausrichtung der Fremdsprachendidaktik? Wie hat sich diese entwickelt und wie stehen diese unterschiedlichen Perspektiven zueinander?

Hallet und Königs (2010, S. 11) bezeichnen die Fremdsprachendidaktik vor den 1970er Jahren als eine aus der Praxis erwachsene Rezeptologie, die durchaus auf einleuchtendem und schlüssigem Erfahrungswissen basierte. Zu dieser Zeit konnte sich die Fremdsprachendidaktik noch nicht auf evidenzbasiertes Wissen oder gar auf die empirische Verankerung ihrer Wissensbestände berufen. Mit der Ende der 1970er Jahre zunehmenden Einrichtung fremdsprachendidaktischer Lehrstühle an Universitäten wurde ein erster Schritt zur Konsolidierung des Faches getan. Aus der damaligen Kritik der „Anwendungsorientierung“ (Decke-Cornill & Küster, 2010, S. 8) der Fremdsprachendidaktik entwickelte sich in den 1970er Jahren parallel dazu die Sprachlehr-/-lernforschung, die auch nicht-schulische Spracherwerbskontexte in den Blick nahm und Prozesse der Sprachaneignung unter Einbezug von Bezugswissenschaften wie z. B. Linguistik, Psycholinguistik oder Kognitionswissenschaften wissenschaftlich zu untersuchen begann. Daraus folgte eine Fokussierung der Sprachlehr-/-lernforschung – die von der Aufgabe der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften für den Sekundarbereich entbunden war – auf die empirische Forschung und damit auf die Beschreibung von Forschungsgegenständen und zu deren Untersuchung angemessenen Forschungsmethoden.

Beide Disziplinen existierten zunächst nebeneinanderher und beschäftigten sich mit dem gleichen Gegenstand (Fremdsprachen lehren und lernen) aus unterschiedlicher Perspektive bzw. mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Fremdsprachendidaktik, die institutionell verantwortliche Disziplin für die Ausbildung von Lehrkräften für den Sekundarbereich, hatte die Professionalisierung von zukünftigen Fremdsprachenlehrkräften im Blick und fokussierte daher – zumindest zu jener Zeit – eher auf Sprachlehrprozesse im institutionellen Kontext. Die Sprachlehr-/-lernforschung rückte hingegen die Aneignung der Fremdsprache und die damit verbundenen kognitiven Prozesse beim Lernen in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin»

Обсуждение, отзывы о книге «Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x