Dirk Walter - Bayern und der Erste Weltkrieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Walter - Bayern und der Erste Weltkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bayern und der Erste Weltkrieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bayern und der Erste Weltkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über den Ersten Weltkrieg gab es 2014 eine Flut von Neuerscheinungen. Das Kapitel «Bayern im Ersten Weltkrieg» ist dabei jedoch ungeschrieben geblieben. Dabei starben 1914 bis 1918 fast 200000 bayerische Soldaten an den Fronten. Außerdem veränderte sich auch das Leben zu Hause schlagartig und radikal, wie etwa durch Tagebuch-Aufzeichnungen der Daheimgebliebenen deutlich wird. Die vorliegende Darstellung basiert auf einer 30-teiligen Artikelserie im «Münchner Merkur» und zeigt bis dato über 60 oftmals erstmals veröffentlichte Dokumente, Bilder und Fotos.
Aus dem Inhalt (Auszug):
– Götterdämmerung im Königreich
– Blutiges Kapitel im Luftfahrt-Zeitalter
– Die Hyäne auf der Theresienwiese
– Weltkriegs-Recherche leicht gemacht
– Das tödliche Quallentier
– Kriegs-Tagebuch eines Daheimgebliebenen
– Die Kriegsgefangenen
– Das große Schlachten
– … und viele Berichte über persönliche Schicksale

Bayern und der Erste Weltkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bayern und der Erste Weltkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dirk Walter

Bayern und der Erste Weltkrieg

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Dirk Walter Bayern und der Erste Weltkrieg Dieses - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Dirk Walter Bayern und der Erste Weltkrieg Dieses eBook wurde erstellt bei

Vorwort Vorwort Bayern im Weltkrieg ist als eigenständiges Forschungsthema sehr lange Zeit nicht wahrgenommen worden. Es gab zwar 1923 eine offizielle Darstellung "Die Bayern im Großen Kriege 1914-1918", herausgegeben vom Bayerischen Kriegsarchiv. Dieses rund 600 Seiten dicke Buch erschöpft sich aber in einem Überblick sämtlicher Schlachten, an denen bayerische Truppenteile maßgeblich teilgenommen hatten. Der Zugang der folgenden Darstellung, die auf einer 30-teiligen Serie im "Münchner Merkur"/"Oberbayerischen Volksblatt" basiert, ist dagegen ein quellengestützter: Sie ist geschrieben anhand zahlreicher Zuschriften – man merkt, dass die Erinnerung an den 1. Weltkrieg sorgsam verwahrt wird in den Schubladen oberbayerischer Familien. Diese Quellen – Briefe, Postkarten, Totenkarten, Soldbücher, aber auch Tagebücher, ermöglichen einen sehr dichten Zugang zum Weltkrieg. Viele Aspekte des Krieges, z.B. die neuartige Technisierung der Front mit Panzern und Flugzeugen, lassen sich auch aus bayerischer Perspektive erzählen.

Als Bayern in den Ersten Weltkrieg zog

Jeder siebte bayerische Soldat starb

Götterdämmerung im Königreich

Der brave Soldat Michael Schreiber

Blutiges Kapitel im Luftfahrt-Zeitalter

Geschichten vom Ersten Weltkrieg

Die Hyäne auf der Theresienwiese

Der letzte Besuch des Erzherzogs

Weltkriegs-Recherche leicht gemacht

Das tödliche Quallentier

Frontbericht in Schönschrift

Geschichten vom Ersten Weltkrieg

Kriegs-Tagebuch eines Daheimgebliebenen

Die Kriegsgefangenen

"Modernes Sklaventum"

Front mit Fernblick

"Aus dem Hinterhalt" erschossen

Geschichten vom Ersten Weltkrieg

Bayern in den letzten Tagen vor der Katastrophe

Bayerns katholische Armee

Kontrollbesuch im Lager

Das große Schlachten

Geschichten vom Ersten Weltkrieg

Feldpropst Faulhaber

Das Versagen der Intellektuellen

"Nun werden wir sie dreschen!"

Nachbetrachtung

Impressum

Vorwort

Bayern im Weltkrieg ist als eigenständiges Forschungsthema sehr lange Zeit nicht wahrgenommen worden. Es gab zwar 1923 eine offizielle Darstellung "Die Bayern im Großen Kriege 1914-1918", herausgegeben vom Bayerischen Kriegsarchiv. Dieses rund 600 Seiten dicke Buch erschöpft sich aber in einem Überblick sämtlicher Schlachten, an denen bayerische Truppenteile maßgeblich teilgenommen hatten.

Der Zugang der folgenden Darstellung, die auf einer 30-teiligen Serie im "Münchner Merkur"/"Oberbayerischen Volksblatt" basiert, ist dagegen ein quellengestützter: Sie ist geschrieben anhand zahlreicher Zuschriften – man merkt, dass die Erinnerung an den 1. Weltkrieg sorgsam verwahrt wird in den Schubladen oberbayerischer Familien. Diese Quellen – Briefe, Postkarten, Totenkarten, Soldbücher, aber auch Tagebücher, ermöglichen einen sehr dichten Zugang zum Weltkrieg. Viele Aspekte des Krieges, z.B. die neuartige Technisierung der Front mit Panzern und Flugzeugen, lassen sich auch aus bayerischer Perspektive erzählen.

Als Bayern in den Ersten Weltkrieg zog

Etwa 200 000 bayerische Soldaten starben im Ersten Weltkrieg. Obwohl die Fronten hunderte Kilometer weit weg lagen, veränderte der Krieg das Leben in Bayern schlagartig und brutal. Wir beleuchten in diesem Buch, wie das Land in die "Urkatastrophe der Menschheit" stolperte.

Der 22. Februar 1914 war ein ruhiger Sonntag. Wochenend-Aufmacher in der "Münchener Zeitung", dem Vorgängerblatt des "Münchner Merkur", waren die Planungen für das Walchensee-Kraftwerk, die nunmehr "in beschleunigtem Tempo vorwärtsgehen" sollten. Unter der Rubrik "Aus aller Welt" wurde berichtet, dass die "sozialdemokratische Führerin" Rosa Luxemburg wegen Aufforderung zum Ungehorsam zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden sei. Und im Anzeigenteil annoncierte das Freisinger Hofbrauhaus dunkles und helles Sommerbier – die Flasche zu 30 Pfennig.

Nichts, aber auch gar nichts in den Zeitungsnachrichten deutete darauf hin, dass die Welt nur ein halbes Jahr später in Flammen stehen würde. Völlig aus dem Nichts traf das, was der Historiker George F. Kennan die "Urkatastrophe der Menschheit" nennen sollte, Bayern dennoch nicht. Schon in den Monaten davor liest man in der Zeitung immer wieder über Kriegsangst. Über die englische Aufrüstung zur See, über das erste deutsche Militärluftschiff "Z VII", das nun endlich in Dienst gestellt worden sei. Und im Bayerischen Landtag warnte die SPD (am 8. Januar) vor dem "Rüstungswahnsinn", der dennoch – wie wir heute wissen – nicht aufzuhalten war. Der Erste Weltkrieg forderte geschätzt 17 Millionen tote Soldaten und Zivilisten weltweit. Etwa zwei Millionen Gefallene waren es allein auf deutscher Seite – und knapp 200 000 davon stammten aus Bayern.

Der Ausgangspunkt des großen Schlachtens lag weit im Süden: Am 28. Juni 1914 feuerte Gavrilo Princip, ein junger bosnischer Serbe, der von einem Geheimbund in der serbischen Armee unterstützt worden war, in Sarajevo die tödlichen Schüsse auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin ab. Beide waren noch am 13. und 14. April zu Gast in München gewesen – "der herzliche Willkomm, den ihm Münchens Bevölkerung bereitete, wird dem hohen Gaste unseres Königshauses gezeigt haben, wie außerordentlich groß und stark die Sympathien sind, die das bayerische mit dem österreichischen Volke, die München mit Wien verbinden", schrieb damals die "Münchener Zeitung". In der Tat: Nicht nur zwischen München und Wien, auch zwischen Berlin und Wien waren die Bande damals eng – so eng, dass Kaiser Wilhelm II. schon am 5. Juli den Österreichern bedingungslose Rückendeckung für einen Konflikt mit Serbien zusicherte – der berüchtigte "Blankoscheck". Danach brach der Kaiser zur "Nordlandfahrt" auf.

Während Wilhelm II. sich zur See vor den Küsten Skandinaviens entspannte, spitzte sich die Lage in Zentraleuropa Tag für Tag weiter zu – die viel beschriebene "Julikrise". Die Kriegsschuldfrage ist Gegenstand intensiver Forschungen – bis heute. Fakt ist aber auch: Die Ermordung des Thronfolger-Paares musste nicht zwangsläufig zum Krieg führen. Der US-amerikanische Historiker David Fromkin hat notiert, welche Staatsführer in den 20 Jahren vor 1914 ermordet wurden. Es ist eine lange Liste, die vom spanischen Ministerpräsidenten (1897) über Sissi, die Kaiserin von Österreich (1898), bis hin zum König von Griechenland (1913) reicht. "Durchschnittlich fiel pro Jahr ein Staats- oder Regierungschef einem Attentat zum Opfer" – ohne dass es zum Weltenbrand gekommen wäre.

Diesmal jedoch lief alles auf eine bewaffnete Auseinandersetzung zu. Ein Ultimatum Österreichs an Serbien verstrich ab dem 23. Juli ergebnislos. Nur fünf Tage später, am 28. Juli, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg – und sogleich feuerten die Kanonen der österreichischen Festung Semlin über die Donau.

Am 31. Juli verhängte Ludwig III. über Bayern den Kriegszustand – so wie es Wilhelm II. für das übrige Reichsgebiet getan hatte.

Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreichesam 31 Juli 1914 der - фото 2

Erklärung des Kriegszustandes des Deutschen Kaiserreichesam 31 Juli 1914, der Beginn des Ersten Weltkrieges. Unterzeichnet von Kaiser Wilhelm II. im Neuen Palais in Potsdam. Gegengezeichnet vom Reichskanzler Bethmann-Hollweg. (Lizenz: gemeinfrei/pd-US)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bayern und der Erste Weltkrieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bayern und der Erste Weltkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bayern und der Erste Weltkrieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Bayern und der Erste Weltkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x