Dirk Walter - Bayern und der Erste Weltkrieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Walter - Bayern und der Erste Weltkrieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bayern und der Erste Weltkrieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bayern und der Erste Weltkrieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über den Ersten Weltkrieg gab es 2014 eine Flut von Neuerscheinungen. Das Kapitel «Bayern im Ersten Weltkrieg» ist dabei jedoch ungeschrieben geblieben. Dabei starben 1914 bis 1918 fast 200000 bayerische Soldaten an den Fronten. Außerdem veränderte sich auch das Leben zu Hause schlagartig und radikal, wie etwa durch Tagebuch-Aufzeichnungen der Daheimgebliebenen deutlich wird. Die vorliegende Darstellung basiert auf einer 30-teiligen Artikelserie im «Münchner Merkur» und zeigt bis dato über 60 oftmals erstmals veröffentlichte Dokumente, Bilder und Fotos.
Aus dem Inhalt (Auszug):
– Götterdämmerung im Königreich
– Blutiges Kapitel im Luftfahrt-Zeitalter
– Die Hyäne auf der Theresienwiese
– Weltkriegs-Recherche leicht gemacht
– Das tödliche Quallentier
– Kriegs-Tagebuch eines Daheimgebliebenen
– Die Kriegsgefangenen
– Das große Schlachten
– … und viele Berichte über persönliche Schicksale

Bayern und der Erste Weltkrieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bayern und der Erste Weltkrieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am 1. August, einem Samstag, war es schließlich soweit: Um fünf Uhr nachmittags unterzeichnete Wilhelm II. die Mobilmachungs-Order. "Der europäische Krieg", titelte die "Münchener Zeitung". "Die eisernen Würfel sind gefallen. Es sollte dem deutschen Volke nicht gegönnt sein, noch weiter die Segnungen des Friedens zu genießen." Auf dem Münchner Odeonsplatz versammelten sich tausende patriotisch gesinnte Männer – darunter übrigens auch der schon damals in München lebende junge Adolf Hitler, der später auf einem Foto mitten in der Menschenmenge entdeckt wurde.

Die Männer auf dem Foto schwenken ihre Sommerhüte. Sie lachen. Ist das Foto repräsentativ für Bayern? Wahrscheinlich muss man unterscheiden: Euphorisiert war vor allem das national denkende Bürgertum, Männer wie beispielsweise der Münchner Historiker Karl Alexander von Müller. Für ihn waren es "unvergessliche erste Wochen des Krieges" und "die größten Tage im politischen Leben der meisten unserer Generation", wie er in seinen Erinnerungen schrieb. Dem Schriftsteller Ludwig Thoma war der Kriegsausbruch sogar ein Gedicht wert – Auszug: "Auf springt das Volk und reckt die Glieder, und keine Sorge drückt uns nieder."

Die Mobilmachung des Heeres ist im Namen Seiner Majestät des Königsbefohlen - фото 3

"Die Mobilmachung des Heeres ist im Namen Seiner Majestät des Königsbefohlen. Der 2. August 1914 ist erster Mobilmachungstag." (Rosenheimer Anzeiger vom 4.8.1914)

Auch König Ludwig III., damals 69, wollte Zuversicht verbreiten, obwohl er insgeheim doch ziemlich mit den "Nerven herunter" war, wie seine Tochter Wiltrud in ihr Tagebuch notierte. Vor einer Menschenmenge, die am Wittelsbacher Palais ausharrte, hielt er eine Ansprache und versicherte, er sei zuversichtlich, dass sich seine Soldaten "im Verein mit ihren deutschen Brüdern ebenso wie vor 44 Jahren tapfer schlagen werden ... und mit Sieg gekrönt wieder in die Heimat zurückkehren". Fast kurios muten in dieser Zeit Werbeanzeigen in der Zeitung an. "Kriegs-Erfrischungen für unsere Söhne und Brüder im Feldzuge" bewarb die Schokoladenfabrik Stollwerck. Die Margarine-Fabrik Saphir im Münchner Osten veröffentlichte einen Aufruf an die "deutschen Hausfrauen", nun ja keine englische Margarine zu kaufen. England war ja jetzt der Kriegsfeind.

Die Kriegseuphorie gab es nicht überall, und wo es sie gab, da währte sie nicht lange. Bei der Landbevölkerung traf die Nachricht vom Kriegsausbruch meist in der Gestalt des Bürgermeisters ein, der "von Haus zu Haus ging und überall die Mobilmachung bekannt gab", wie es in den Aufzeichnungen eines bayerischen Pfarramts hieß. Alsbald, so hieß es weiter, standen die Männer in Gruppen zusammen und zählten auf, "wer nun fortziehen müsse und wann der einzelne einrücken müsse". Da war, so schließt der Bericht, "die Angst und Besorgnis groß". In vielen Dörfern machte sich Verzweiflung breit – wer würde jetzt die Ernte einfahren, wenn der Bauer in den Krieg musste? Aus dem Bezirk Ebersberg wird sogar berichtet, dass einige Ehefrauen nach Einziehung ihres Ehemanns Selbstmord begingen. Offenbar "vermochte der Beginn des Krieges nahezu nirgendwo auf dem Land Begeisterung zu erzeugen", folgert der Historiker Benjamin Ziemann.

Bayerische Truppenverlassen am 7 und 8 August 1914 unter nicht enden - фото 4

Bayerische Truppenverlassen am 7. und 8. August 1914 "unter nicht enden wollenden Hurra- und Abschiedsgrüßen" den Bahnhof von Fürth (deutsche Postkarte) (Lizenz: gemeinfrei)

Ab 1. August rollten Züge mit bayerischen Truppen an die deutsche Westgrenze – 3050 Militärzüge allein bis zum 16. August. Bis 1. November 1918 wurden insgesamt etwa 1,43 Millionen bayerische Soldaten rekrutiert und an die Fronten geschickt. Bei einer bayerischen Gesamtbevölkerung von rund sieben Millionen Personen war das also gut ein Fünftel. Rund 85 Prozent der zwischen 1869 und 1900 geborenen Männer kamen an die Front – der Krieg wurde damit zur prägenden Erfahrung einer ganzen Generation.

Eine Besonderheit war, dass die bayerische Armee als landsmannschaftlich geschlossener Wehrverband unter bayerischem Oberbefehl ausrückte. Zunächst jedenfalls. Bald waren bayerische Regimenter an einer Vielzahl von Fronten verstreut.

Auch das Wittelsbacher Königshaus schickte mit den Königssöhnen Rupprecht und Franz zwei führende Repräsentanten an die Front. Anfang August 1914 marschierte die 6. Armee unter dem Oberbefehl von Rupprecht, damals 45, südlich von Metz auf, an seiner Seite Bayerns Generalstabschef Konrad Krafft von Dellmensingen (nach dem bis 1994 eine Kaserne in Garmisch-Partenkirchen benannt war). "Morgen hoffe ich, den Franzosen einen gehörigen Schlag zu versetzen", schrieb Rupprecht seinem Vater. Tatsächlich gehörte die Offensive am 20. August zu den spektakulären Anfangserfolgen. "Der erste große Sieg", jubelte die "Münchener Zeitung", und berichtete: "Wir haben acht französische Armeekorps geschlagen und über 10 000 Gefangene gemacht." Dass just am 20. August in Rom Papst Pius X. gestorben war, wurde in der Zeitung zur Randnotiz.

Bald jedoch erstarrten die Fronten, der Bewegungskrieg gerann schon ab September zum Stellungskrieg, der jahrelang andauerte: die Schlacht um Verdun, die Schlacht an der Somme, die zwölf Isonzoschlachten, die vier Flandernschlachten. "Die Angreifer stießen im Feindesland überall auf die gleichen Probleme", schreibt der Historiker David Stevenson. "Sie rückten weiter vor, als ihr Telephon- oder Telegraphennetz reichte. Sie ließen ihre Eisenbahnen zurück, die sie brauchten, um ihre Waffen mit Munition und ihre Männer und Pferde mit Futter, Kleidung und medizinischer Hilfe zu versorgen."

Der Blutzoll war schon im ersten Kriegsmonat ungeheuer. Am 13. August veröffentlichte die "Münchener Zeitung" eine erste "Verlusteliste", die durch Wolffs Telegraphisches Bureau, eine Nachrichtenagentur, verbreitet worden war. Die Liste erschien in der Zeitung mit dem vielsagenden Zusatz: "Sie ist nicht groß und umfasst nur preußische Regimenter."

Aber die Hoffnung, dass es bei geringen Verlusten bleiben sollte, zerstob bald. Binnen Tagen sickerten Nachrichten über das Massensterben auch ohne Fernsehen oder Radio nach Bayern. Ein Schock. Die erste Todesanzeige für einen Weltkriegs-Toten in der "Münchener Zeitung" erschien am 27. August 1914: Richard Braun, Leutnant der mobilen Armee, war am 20./21. August "auf dem Felde der Ehre" gefallen, wie die trauernden Angehörigen aus München und Freising erklärten. Noch im August wurden in der Zeitung auch bayerische Todeslisten veröffentlicht – mit vollem Namen und der Art der Verletzungen. Das las sich dann so: "Gefreiter d. Res. Joh. Schnurer aus Passau: tot, S.( chuss ) durch den Mund; die Reservisten Alois Fedler aus Ellenfeld, Oberpfalz: tot; Sch. Hilburger aus Floß, Oberpfalz: tot (...) Joseph Meindl aus Wies, Oberbayern: schwer verw., Brust". Insgesamt eine mehrere Spalten lange, bizarr anmutende Liste mit Namen und Kurzbezeichnungen von grausigen Verstümmelungen.

Bald waren es so viele Tote, dass die Postbehörden angewiesen wurden, neue Todesmeldungen künftig nur noch zusammen mit Geistlichen zuzustellen. Auf dem Waldfriedhof genehmigte der Münchner Magistrat eine "Sektion für Militärgräber" – "hier werden die im Kriege verwundeten und hier gestorbenen deutschen Soldaten beerdigt", hieß es zur Erläuterung. Das Massensterben hatte begonnen.

Jeder siebte bayerische Soldat starb

1,4 Millionen Bayern zogen als Soldaten in den Ersten Weltkrieg. Jeder siebte starb. Zum Beispiel auch ein Münchner Infanterist, der ein Tagebuch führte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bayern und der Erste Weltkrieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bayern und der Erste Weltkrieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bayern und der Erste Weltkrieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Bayern und der Erste Weltkrieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x