7.2.2 Gewinnung von Trinkwasser und
Inhalt
6
Füllwasser .........................................103
7.2.3 Trink- und Füllwasseraufbereitung .....104
7.2.3.1 Enteisenung und Entmanganung durch Oxidationsverfahren .............104
7.2.3.2 Entfernung von Schwebe- und or-ganischen Stoffen durch Filtration ..105
7.2.3.3 Entfernen der Stickstoffverbindun-gen ..................................................105
7.2.3.4 Entfernung von Phosphat ..............106
7.2.3.5 Enthärtung .....................................106
7.2.4 Trinkwasserverteilung und Versor-gung des Bades .................................109
8 Wasserbeschaffenheit in Schwimm- und Badebecken.....110
8.1 Allgemeines ......................................110
8.2 Anforderungen an das Füllwasser .111
8.3 Anforderungen an das Rein- und Beckenwasser ...........................111
8.4 Anforderungen an die Qualität der Badegewässer (Naturbäder) .....114
9 Überwachung der Wasser-qualität........................................117
9.1 Gesetzliche Grundlagen ..................117
9.1.1 Überwachungspflichten der Auf-sichtsbehörde .....................................117
9.2 Kontrollen der Wasserbeschaf-fenheit / Maßnahmen nach DIN 19643 ...........................................119
9.3 Mess- und Bestimmungsme-thoden zur Überwachung der Wasserqualität ..................................123
9.3.1 Kolorimetrische Bestimmungen .........123
9.3.1.1 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor (nach DIN 38408 Teil 4) .....................................................123
9.3.1.2 pH-Wertbestimmung .......................123
9.3.2 Kolorimetrische Messgeräte ...............123
9.3.2.1 Optische Messverfahren .................124
9.3.2.2 Fotometrisches Messverfahren ......126
9.3.2.3 Elektrometrische Messung .............126
9.3.2.3.1 Chlormessungen ..........................126
9.3.2.4 pH-Wert-Messungen .......................130
9.3.2.5 Messung der Redox-Spannung ......131
9.4 Automatische Dosierungen und Regelungen .......................................133
9.4.1 Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik ......................................133
9.4.1.1 Messtechnik ....................................133
9.4.1.2 Steuertechnik ..................................134
9.4.1.3 Regeltechnik ...................................135
9.4.2 Dosier- und Regelsysteme für die Beckenwasseraufbereitung ................137
9.4.2.1 Automatisierungssysteme ...............137
9.4.2.2 Automatische Chlorregelung ..........138
10 Anlagen der Schwimm- und Badebeckenwasseraufberei-tung .............................................143
10.1 Allgemeine Anforderungen .............143
10.1.1 Anforderungen an Technik- und Ne-benräume (u.a. nach DIN 19643) .............143
10.1.2 Anforderungen an die Aufbereitungs-anlage ................................................144
10.2 Betrieb von Becken- und Auf-bereitungsanlagen ...........................144
10.2.1 Verfahrenskombinationen .................144
10.2.1.1 Aufbereitungsleistung .....................145
10.2.2 Betriebliche Überwachungen .............147
10.2.2.1 Führung eines Betriebsbuches .......147
10.2.2.2 Wartung und Instandhaltung ..........147
10.2.3 Betrieb der Schwimm- und Badebe-ckenanlagen .......................................148
10.2.3.1 Betrieb der Beckenanlagen ............148
10.2.3.1.1 Reinigung .....................................148
10.2.3.1.2 Betrieb von Warmsprudelbecken .148
10.2.3.1.3 Sonstige Becken und Anlagen......149
10.2.4 Betrieb der Wasseraufbereitungsan-lagen ..................................................150
10.2.4.1 Allgemeine Hinweise ......................150
10.2.4.2 Grundlagen der Verfahrenskombi-nationen nach DIN 19643 -2 ...........150
10.2.4.3 Betrieb der Verfahrenskombinati-on: Flockung - Filtration- Adsorpti-on an Aktivkornkohle- Chlorung .....151
10.3 Hydraulische Systeme .....................152
10.3.1 Leitungsanlagen für die Wasserauf-bereitung ............................................152
10.3.1.1 Werkstoffe .......................................152
10.3.1.2 Leitungen für den Volumenstrom ....153
10.3.1.2.1 Volumenströme.............................153
10.3.2 Pumpen ..............................................155
10.3.2.1 Pumpenarten ..................................155
10.3.2.1.1 Kolbenpumpen .............................155
Inhalt
7
10.3.2.1.2 Kreiselpumpen..............................156
10.3.2.1.3 Wasserstrahlpumpe ......................157
10.3.2.2 Pumpeneinsatz im Bäderbereich ....158
10.3.2.2.1 Förderung von Beckenwasser ......158
10.3.2.2.2 Förderung von Chemikalien .........164
10.3.2.2.3 Erhöhen des Wasserdrucks .........167
10.3.2.2.4 Fördern von Heizungswasser .......168
10.3.2.2.5 Fördern von Abwasser (Schlammwasser) .........................168
10.3.3 Beckendurchströmungen ...................169
10.3.4 Beckenüberlauf und Oberflächen- Reinigung ...........................................172
10.3.4.1 Skimmer ..........................................172
10.3.4.2 Überlaufrinnen ................................172
10.3.5 Wasserspeicher..................................174
10.3.6 Vorfilter ...............................................177
10.4 Einstellung der Säurekapazität .......177
10.5 Adsorption an Pulver-Aktivkohle ...179
10.5.1 Wirkungsweise ..................................179
10.5.2 Pulverkohledosierung .........................179
10.5.3 Anforderungen an die Pulver-Aktiv-kohle (nach DIN 19603) ......................179
10.6 Flockung ...........................................181
10.6.1 Bedeutung der Flockung ....................181
10.7 Filtrationen .......................................184
10.7.1 Filterbare Stoffe: .................................184
10.7.2 Filtrationsvorgänge und Filtermateri-alien ....................................................184
10.7.3 Filterarten ..........................................186
10.7.3.1 Festbettfilter ....................................186
10.7.3.1.1 Offene Einschichtfilter ...................186
10.7.3.1.2 Geschlossene, Einschichtfilter......186
10.7.3.1.3 Eliminierung von Desinfekti-onsnebenprodukten Adsorption durch Mehrschichtfiltration............189
10.7.3.1.4 Wartung der Ein- und Mehr-schichtfilter....................................190
10.7.3.1.5 Adsorption an Korn-Aktivkohle .....194
10.7.3.1.6 Probleme bei der Filtration ...........196
10.7.3.1.7 Aufbereitung von aktivkohlehalti-gem Schlammwasser ...................200
10.7.3.1.8 Spülluftgebläse .............................201
10.7.3.2 Anschwemmfilter ............................203
10.7.3.2.1 Geschlossene Anschwemmfilter...203
10.7.3.2.2 Offene Anschwemmfilter ...............206
10.7.3.3 Quarzsand-Niederdruckfilter (In DIN 19643 nicht behandelt) ....................208
10.7.3.4 Unterdruckfilter ...............................209
10.8 pH-Wert-Einstellung .........................211
10.8.1 Allgemeines: ......................................211
10.8.2 Mittel zur pH-Korrektur (DIN 19643) .......211
Читать дальше