1.2.3.1 Flächen .............................................20
1.2.3.2 Bereiche und Räumlichkeiten der Freizeit- und Spaßbäder ...................21
1.2.3.3 Beckenarten in Freizeitbädern ..........24
1.3 Bauliche Gestaltung von spezi-ellen Beckenanlagen ..........................25
1.3.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale .....25
1.3.2 Schwimmer- und Sportbecken .............25
1.3.2.1 Einrichtungen, die der Sicherheit dienen ...............................................25
1.3.2.2 Beckenausstiege, -Einstiege ............27
1.3.2.3 Wassertiefen, Kennzeichnung ..........28
1.3.2.4 Beckenböden, Beckenwände ..........29
1.3.2.5 Leinen, Seile, Befestigungen ............29
1.3.2.6 Abdeckungen und Roste ..................30
1.3.2.7 Ein- und Ausströmungen, Wasse-rentnahmeschächte in Becken .........31
1.3.2.8 Unterwasserscheinwerfer und Un-terwasserfenster ...............................31
1.3.2.9 Rettungsgeräte .................................32
1.3.3 Nichtschwimmerbecken .......................33
1.3.3.1 Lehrschwimmbecken ........................33
1.3.4 Variobecken .........................................35
1.3.5 Wellenbecken .......................................39
1.3.6 Springerbecken ....................................42
1.3.6.1 Sprunganlagen E DIN EN 13451 .......42
1.3.7 Planschbecken .....................................46
1.3.8 Durchschreitebecken ...........................46
1.3.9 Kleinbecken, KSB: Kinder-, Senio-ren-, und Behindertenbecken ..............47
1.3.10 Warmsprudelbecken ...........................47
1.3.11 Bewegungsbecken ...............................48
1.3.12 Thermalbecken, Solebecken, Mine-ralbecken ..............................................48
1.3.13 Warmbecken (Warmwasserbecken) ....48
1.3.14 Therapiebecken ...................................48
1.3.15 Kaltwasserbecken ................................48
1.3.16 Schwimmkanal .....................................49
1.3.17 Außenwarmbecken ..............................49
1.3.18 Becken mit zusätzlichen Wasser-kreisläufen ............................................49
1.3.19 Spaß- und Erlebnisbecken ...................50
1.3.19.1 Wasser-Attraktionen .........................50
1.3.20 Landebecken für Wasserrutschen, Ausrutschbecken ..................................54
1.3.21 Weitere Einrichtungen des Becken-bereichs ................................................58
1.4 Anlagen zur Gesundheitspflege .......59
1.4.1 Sauna-Anlagen, Schwitzbäder .............59
1.4.1.1 Formen der Schwitzbäder .................59
1.4.1.2 Grundsätze der Planung undEin-richtung .............................................59
1.4.1.3 Römisches Dampfbad ......................61
1.4.2 Künstliches Sonnenbad (Solarium) ......62
1.5 Badegewässer - Naturbäder ..............63
1.5.1 Arten der Naturbäder ...........................63
1.5.2 Planungsgrundsätze ............................63
1.5.3 Naturbadgrößen, Einrichtung ...............64
1.5.4 Bauliche Anforderungen .......................64
1.5.5 Wartung und Aufsicht ...........................64
1.5.6 Natürliche und künstliche Badeteiche ..65
Inhalt
5
2 Schwimmbadreinigung ...............67
2.1 Reinigungsgebiete .............................67
2.2 Materialien, Verschmutzungsarten ...67
2.3 Reinigungsmittel ................................67
2.3.1 Unterscheidung der Reiniger ...............67
2.3.2 Aufbau und Zusammensetzung der Reiniger ................................................68
2.4 Reinigungsmethoden ........................70
2.4.1 Allgemeine Arbeitsregeln .....................70
2.4.2 Manuelle Reinigung ............................70
2.4.3 Reinigung mit Maschinen .....................70
2.4.4 Spezielle Reinigungsverfahren in Hallen- und Freibädern ........................73
2.4.4.1 Grundreinigung .................................73
2.4.4.2 Beckenreinigung ...............................73
2.4.5 Reinigung empfindlicher Bauteile .........75
3 Algenbekämpfung .......................77
3.1 Algenvorkommen ...............................77
3.2 Bekämpfungsarten ............................77
4 Flächendesinfektion ...................79
4.1 Krankheitserreger ..............................79
4.1.1 Bakterien .............................................79
4.1.2 Pilze .....................................................79
4.1.3 Viren .....................................................80
4.2 Desinfektionsmittel: Einsatz und Wirkungsweise ...........................80
4.2.1 Wahl des Flächen-Desinfektionsmit-tels .......................................................81
4.3 Desinfektionstechniken .....................81
4.3.1 Arbeitsgrundsätze ...............................81
4.3.2 Manuelle Desinfektion ..........................81
4.3.3 Maschinelle Desinfektion .....................81
4.3.4 Sprüh-Desinfektion im Anschluss an die Reinigung .......................................83
4.3.5 Kontrolle des Reinigungs- und Des-infektionserfolgs im Rahmen der betrieblichen Überwachung ..................83
4.3.6 Auszug aus DGfdB Pandemieplan Bäder Teil 3 ..........................................85
5 Überwinterung von Freibädern ..86
5.1 Schutz der Beckenanlagen ...............86
5.1.1 Überwinterung ohne Beckenwasser ....86
5.1.2 Überwinterung mit Beckenwasser ........86
5.2 Überwinterung sonstiger Anlagen ....87
5.2.1 Rinnen und kleine Becken ...................87
5.2.2 Filter .....................................................87
5.2.3 Leitungsanlagen ...................................88
5.2.4 Pumpen - Motore .................................88
5.2.5 Chlor- (Vollvakuumanlage) und Do-sieranlagen ..........................................88
5.2.6 Sanitäranlagen .....................................89
5.2.7 Außenanlagen ......................................89
6 Sicherheit im Bäderbereich ........90
6.1 Umgang mit Gefahrstoffen ................90
6.1.1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen .......90
6.1.2 Lagerung von Gefahrstoffen ................90
6.1.3 Transport von Gefahrstoffen ................92
6.1.4 Entsorgung von Gefahrstoffen .............93
6.2 Gefahren-Kennzeichnungen im Bäderbereich ......................................93
6.2.1 Kennzeichnung von Gefahrenberei-chen ....................................................93
6.2.2 Kennzeichnung von Rohrleitungen in Bädern ..................................................94
6.2.3 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach DIN 2403 (Auszug) ...........................95
6.3 Arbeiten mit persönlicher Schutzausrüstung ..............................96
6.4 Sicherheit technischer Anlagen (nach DIN 19643-1,BGR/GUV-R108,GUV-R1/474) ..............................97
6.5 Prüfung technischer Einrichtungen .98
7 Wasser für den Bäderbetrieb .....99
7.1 Wasserbeschaffenheit .......................99
7.1.1 Eigenschaften des Wassers .................99
7.1.1.1 Chemische Eigenschaften ................99
7.1.1.2 Physikalische Eigenschaften des Wassers ............................................99
7.1.2 Wasser als Lösungsmittel ..................101
7.2 Wasserversorgung des Bades mit Trink- und Becken-Füllwasser ..103
7.2.1 Anforderungen an das Trinkwasser ...103
Читать дальше