Dirk Lindemann - Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Lindemann - Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 11. Neuauflage 2021 beinhaltet die neueste DIN-Norm und wurde mit aktuellen Fotographien und Zeichnungen versehen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die neuesten Informationen zur Flächendesinfektion im Schwimmbad anhand der neuesten Empfehlungen eingearbeitet. Diesem Unterrichtswerk liegen neben den neuesten Regeln, Richtlinien und Normen, die Verordnungen des Bundesinnenministers über die Berufsausbildung zum/zur „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ und über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister/in für Bäderbetriebe zugrunde. In der Neuauflage wurden Berichtigungen nach dem neuesten Stand der Technik und Ergänzungen der Fachgebiete computergestützte Messwerterfassung, Verfahrenskombination nach DIN 19643, Dosierpumpen und UV-Anlagen vorgenommen. Über 500 Abbildungen, davon ca. 10 neue Abbildungen) und Zeichnungen ergänzen die methodisch und pädagogisch aufbereiteten Stoffabhandlungen, die mit insgesamt 680 zugeordneten Übungsaufgaben eine optimale Vorbereitung auf die Zwischen und Abschlussprüfungen darstellen. Durch die Aktualität der bau- und betriebstechnischen Erläuterungen und Hinweise ist diese Ausgabe auch als Nachschlagwerk für alle Ausbilder, Bäderbetreiber und Planer von schwimmbadtechnischen Einrichtungen zu empfehlen. Die Farbigkeit vereinfacht das Verständnis von technischen Abbildungen und verbessert damit den didaktischen Standard. Ein Quickfinder wurde am Seitenrand eingerichtet, der nun die farblich unterschiedlichen 12 Kapitel des Fachbuches schneller nachschlagen lässt.
In den Ebookversionen sind die Inhalts, Index und Querverweise technisch verlinkt, so dass ein schnelles nachschauen technisch optimiert wurde.

Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hubbodenkonstruktionen sind selten durchströ-mungsfreundlich ausgebildet. Eigens angeord-nete Durchströmungsöffnungen müssen die Ein-beziehung des Wasserraumes unter dem Boden in die Umwälzung sicherstellen. Wasserproben aus dem Bereich unter dem Hubboden müssen zu entnehmen sein.

Die Wasserführung „Hannover“ nach dem Prinzip der Strahlenturbulenz bietet totzo-nenfreie Durchströmung und damit optima-le Reinigung der Hubboden-Unterboden-konstruktion. Durch Umschaltmöglichkeit ist verstärkte Turbulenzströmung unter dem Hubboden gegeben.

Gute Durchströmung eines Hubbodenbe-ckens mittels „Strahlenturbulenz“ (A.f.B.W. GmbH & Co, 30952 Empelde)

55. Durch welche Einrichtungen können die Be-ckenbereiche noch abgeteilt werden?

56. Mit welchen Hubkonstruktionen und Antrieben können Hubböden verstellt werden?

57. Führen Sie 6 wichtige Ausführungsvorschriften für Hubböden auf!

58. Welche Sicherheitsregeln sind bei der Bedie-nung eines Hubbodens einzuhalten?

59. Wie ist die Wasserqualität unter den Hubböden sicherzustellen?

Wellenbecken

Wellenbecken vermitteln die Illusion der Mee-resbrandung und stellen in den Bädern einen ständigen Anziehungspunkt dar. Freizeitbäder, die mit einem Wellenbecken ausgestattet sind, haben so eine besondere Attraktivität.

Erzeugung der Wellen

Eine Welle entsteht durch das rhythmische Schwingen von Wasserteilchen eines ganzen Wasserbereichs. Wird z.B. ein Stein ins Wasser geworfen oder verdrängt ein Gegenstand das Wasser (Hand des Schwimmers), gibt es eine Druckwirkung (Wellenberg) und Sogwirkung (Wellental), die erst langsam durch ruhende Wasserteile abklingen.

Wellenmaschinen erzeugen auf unterschied-lichste Art Wellen, die je nach Wunsch unregel-mäßig oder gleichmäßig fortlaufen.

40

Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung - изображение 144 Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung - изображение 145

Bauliche Gestaltung von speziellen Beckenanlagen Bädergestaltung

Als Wellenmaschinen wer-den unterschieden:

Prinzip der Verdrän-gungskörper

Schwingflügelmaschinen

Kolbenmaschinen

Maschinen nach pneu-matischen Prinzip

Bei allen Maschinen wird ein Druck auf die Wasser-fläche ausgeübt, der peri-odisch fortgeführt einen durchgehenden Wellenzug über das gesamte Becken bewirkt. Die Wirkungswei-se der Wellenmaschine muss so eingestellt sein, dass die Welle die ganze Breite des Beckens durch-läuft und in Beckenmitte am höchsten ist. Höhen: 0,60...1,00m. Wellenhöhen von 0,90m haben sich als optimal bewährt. Längen: 10,0 - 17,0m. Wellenfolge: 2,5...3,5 Sekunden. Während des öffentlichen Badebetriebs werden pro Stun-de etwa zwei- oder dreimal, jeweils 10...15 min Wellen erzeugt. Ein Maschinenraum; ein-schließlich einem erweiterten Beckenbereich zur Erzeugung der Wellen; muss an der Stirnseite des Beckens eingeplant werden. Bei Beckenlän-gen unter 50m ist der Einbau einer Hub- oder Klappwand zu empfehlen. In 50m-Becken kann ein Hubboden am flacheren Ende vorgesehen werden.

Wellenbecken sind die Attraktion eines jeden Freizeitbades Wellenkolbenmaschine - фото 146

Wellenbecken sind die Attraktion eines jeden Freizeitbades

Wellenkolbenmaschine Pneumatische Wellenerzeugung Konstruktion und Maße des - фото 147

Wellenkolbenmaschine

Pneumatische Wellenerzeugung Konstruktion und Maße des Wellenbeckens Die Form - фото 148

Pneumatische Wellenerzeugung

Konstruktion und Maße des Wellenbeckens

Die Form des Wellenbeckens sollte möglichst rechtwinklig sein. Bei Freibädern sind jedoch auch völlig unregelmäßige Formen üblich, die jedoch ein Auseinanderfließen der Wellenener-gie bewirken und nur im kleinen Bereich starke Wellenbildungen zulassen.

Wassertiefen und Einrichtungen

Je nach Art der Wellenerzeugung und der Nut-zungsart (Schwimmen, Springen) des Beckens, können die Wassertiefen im tiefen Bereich ≤3,80m...1,80m, im Stehbereich ≤1,35m betra-gen.

41

Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung - изображение 149 Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung - изображение 150

Bädergestaltung Bauliche Gestaltung von speziellen Beckenanlagen

Am gegenüberliegenden Ende läuft die Wassertiefe zu Null aus Eine Trittstufe - фото 151

Am gegenüberliegenden Ende läuft die Wasser-tiefe zu Null aus. Eine Trittstufe von 15 cm...30 cm am Ende ist gleichfalls zulässig.

Rauhe Böden (Teppiche, strukturierte Fliesen) bremsen die Wellengeschwindigkeit am Welle-nende. Teppichbeläge im ganzen Becken haben sich in der Praxis nicht bewährt, da sie sich lösen und eine Brutstätte für Keime darstellen. Bodenneigung 10%, besser 6...8 %. Die Ein-richtung von Wasserattraktion sind im flacheren Beckenbereich möglich.

Breite, rostgedeckte Rinnen am Beckenende sorgen dafür, dass die stark angeschwemmten

Schmutzteilchen gut in den Aufbereitungskreis-lauf gelangen.

Der Beckenrand ist mindestens 0,60m höher als der ruhende Wasserspiegel auszubilden. Beckenraststufen müssen in die Beckenwand eingelassen und nach oben abgeschrägt sein. Beckenraststufen an Wellenaustrittsseiten dür-fen nur oberhalb der Wasseraustrittsöffnungen angebracht sein. Am Standplatz der Aufsicht muss ein Not-Aus-Schalter vorhanden sein, mit dem die Wellen-Anlage ausgeschaltet werden kann. Die Rinne ist während des Wellenbetrie-bes abzusperren oder zu drosseln. Ein Wel-lenbetrieb ist aber auch durch Absenken des Wasserspiegels um 60cm möglich. Ein Wasser-speicher ist hierbei vorzusehen. Auf eine zweite Überlaufrinne wird verzichtet.

Vor den Wellenaustrittsöffnungen sind Gitter mit parallelen, senkrechten, abgerundeten Stäben mit maximal 12cm Abstand anzuordnen.

Anforderungen nach DIN 19643

Alle Beckenteile und Wellenkammer müssen ständig mit Reinwasser durchströmt sein. Bei Speicherbehältern für die Niveauänderung ist bei längeren Betriebspausen alle 20 min eine Durchströmung mit Reinwasser erforderlich. Der freie Chlorwert des Beckens darf hier nicht unterschritten werden.

Übung Wellenbecken 60 Wie entsteht eine Welle 61 Welche Wellenmaschinen - фото 152 Übung Wellenbecken 60 Wie entsteht eine Welle 61 Welche Wellenmaschinen - фото 153

Übung

Wellenbecken

60. Wie entsteht eine Welle?

61. Welche Wellenmaschinen werden in Bädern eingesetzt?

62. Welche Mindestmaße sind bei Wellenbecken einzuhalten?

63. Wie muss der Boden von Wellenbecken beschaffen sein?

64. Welche baulichen Voraussetzungen müssen für den Wellenbetrieb vorhanden sein?

65. Wie häufig werden beim Badebetrieb Wellen erzeugt?

Formvariante eines Wellenbeckens in der Draufsicht mit wichtigen Richtmaßen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x