Jürgen Roth - Fußball! Vorfälle von 1996-2007

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Roth - Fußball! Vorfälle von 1996-2007» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fußball! Vorfälle von 1996-2007: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fußball! Vorfälle von 1996-2007»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit «Fußball!» hat der auf vielen literarischen Bolzplätzen beheimatete Autor Jürgen Roth nun aber auch endgültig alle «Internas» dargelegt, die man über den Fußball des letzten Jahrzehnts aus deutscher Sicht wissen muss. Dieses Buch ist ein grundsätzlicher Schlusspfiff, ein kurzweiliges Abschiedsspiel, eine Meisterschaft der Fußball-Literatur gar! Es stellt sich zwangsläufig die Frage, ob für Jürgen Roth jetzt noch gilt: nach dem Fußball-Buch ist vor dem Fußball-Buch? Klar ist nur: ein Fußball-Buch von Jürgen Roth dauert mehr als 90 Seiten.

Fußball! Vorfälle von 1996-2007 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fußball! Vorfälle von 1996-2007», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wer weiß, wer weiß, was fürderhin uns und Ihnen, geneigte Hörer, noch blüht. »Prellball?« fragte SDR 3 ( Leute , 24. April 1997). »Schwierig«, so Robert »Günther« Koch.

Mit Hammer und Stöckchen

Madrid, Stadion Bernabéu, 1. April 1998, ein Tor bricht zusammen.

90.000 Zuschauer warten gespannt auf den Anpfiff des Champions-League-Halbfinalhinspiels zwischen Real und Borussia Dortmund. Doch das Tor wackelt, sinkt, stürzt.

4 blaugewandete, 3 graubraune Herren eilen herzu und ein metallicblauer Herr. Reporter Reif redet. Schon steht es wieder, indes auf wacklig’ Beinen nur.

Ein Schwenk, ein Rund. Unerhörte Stille, 21 Uhr, eine Viertelstunde nach vorgesehenem Spielbeginn. Im kurzen, satten Grase liegt er majestätisch unbeeindruckt, der Hammer, der helfende, »du Instrument / des Aufbaus / und des Abbaus« (F. W. Bernstein), der Hammer, du häßlich’ und auch hoffnungsspendend stählern’ Ding, du rabiater und ruhender Knecht der Verantwortlichennatur.

Schlaff und stumm hängt das Netz, Kanthölzer versprechen Rettung als an Bruchstellen eingeführte Notstandbeine, matt das Netz gesunken zu etwas abendfeuchtem Boden, reifbestreutem Rasen hinab.

»Jetzt das Ganze noch ins Lot gebracht!« frohlockt M. Reif, nein, das sieht man, das geht ja nicht! Abbruch droht wie weiland (3. April 1971) nach Herbert Laumens Borussentorbeschädigung gegen die Werderaner, nein, der Anpfiff schon dräut vereitelt zu werden durch den Fall des Tores.

»Das sah wie eine relativ saubere Schnittstelle aus. Könnte es theoretisch auch Sabotage gewesen sein?« fragt im UEFA-himmelblauen Studio Herr Jauch den Dortmundborussen und gelernten Kupferschmied Toni Schumacher. – »Nein, ich glaube nicht Sabotage.«

Helfen »Streichhölzchen« bei etwaigen späteren vielleicht ja »Lattenkrachern«? 3 Blaue und 1 Grauer knuddeln am noch immer sehr schamvoll trauertragend laschen und fast traurigen Netz herum, das Tor, es steht, provisorisch bloß. »Da herrscht schon jede Menge Hektik und Nervosität in den Katakomben, man spürt das körperlich«, berichtet Potofski live »in Color« (Reif), Teddy de Beer beruhigt die etwas nachdrücklicher aufgewühlte Stimmung: »Wir wollen uns mal auf die Spanier verlassen, daß die hier in der Lage sind, ’n Tor zu reparieren und da vielleicht ’nen Nagel reinzuhauen.«

Der Nagel tät’ ja nichts. Rein nichts! »Im Moment sieht’s ziemlich bitter aus«, sagt Teddy, das Tor klappt abermals und nun, scheint’s, endgültig und entkräftet zusammen, platt liegt es da, 3 Blaue und 1 Olivgrauer zurren wieder etwas und tupfen oder tippen, 6 Schwarze stehen, gut im Raum verteilt, sinnend, praktisch grübelnd herum.

»Also, schweißen wär’ jetzt groß angesagt«, rät der alte Kupferschmied. Eine Spachtel sehen wir, verzagtes Picken, eine Gummizange, man klopft ein wenig. Schutzlos nacktes Gestänge, gebrochen, tragen 5 Männer plötzlich weg.

»Jetzt müssen spanische Heimwerker schnell ein neues Tor schnitzen«, empfiehlt Herr Jauch. Wir müssen beinah’ weinen schon. Dunkel klafft das Pfostenloch, das Netz verweilt, allein.

21.18 Uhr, »das große Buch der Fußballgeschichte muß um ein neues Kapitel erweitert werden« (Jauch), der Hammer, jetzt von links und eher leicht von oben schräg das Bilde füllend, schläft. »Also, reinhauen wird nicht gehen.« (Reif) Was dann? »Jetzt fummeln die«, sagt Reif, »an dem Netz herum, das ist so wie Fischer«, »genau«, jauchzt Jauch, »spanische Fischer.« – »Ja.« (Reif) Das neue Tor kommt nicht.

Es lacht die deutsche Runde kugelpfundig herzlich frisch, sie haben solche Schwierigkeiten nicht. Wieder fällt da replaymäßig elendig das Tor von rechts, knickt ein, zieht linke Seite zügig nach und patscht ganz unsympathisch hin. »Das ist wirklich wie ein Dorfverein.« (Jauch)

Es ist zu Madrid aber vieles stark »marode und verrottet« (Schumacher), kein Leben mehr jetzt auf dem bläßlich grünen Felde, weit dehnet sich die fahle Fläche unbespielt, das Netz ruht still. Milchig schwimmt diffuses Licht. »Achtung, er nimmt den Hammer weg! Aus!« ruft Reif.

Nun gehe man ein neues holen, ein Standtor wohl, und lasse das alte im Stich und in den Katakomben. »Achtung, die Blauen sind wieder da!« schreit Reif, er sieht am besten, von oben laut herab, das Netz, man knödelt, faltet es zusammen, schleppet es hinfort. »Holzbeine sollten das werden«, deutet Reif die Szene, »aber das war dann nix.«

»Ich habe gerade gesehen«, schaltet Potofski flink sich dazwischen, »daß man gerade ein Tor zusammenhaut, aber niemand darf photographieren, ein geheimes Tor«, und nun wird es ja schon hereingetragen, es verhakt sich a bißerl im Sicherheitszaun, das Standtor, 18 tapfere Mannen hängen dran und zieh’n und zerren für die Wende der Ereignisse. Hölzer, Heringe. Und Haken auch. Und der Schiri zweifelt erst, hebt dann den Daumen doch, sagt ja zum »Trainingstor«, zum Hilfs-, zum Nottor aus den Höhlen Bernabéus, zum Ersatz- und Rettungstor.

»Da ist wieder unser Mann mit dem Hämmerchen, unser Berufsfischer«, quiekt Reif, die Spanaken aber und die blöden Funktionäre schaffen frisch erstrahlend festen Blikkes am Netz und spannen es, das Netz, das müde, legen Steine auf die neuen Toresfüße, noch wird geflickt, damit es ein Gesicht auch hat, »wie die messen!« jodelt Jauch, »mein lieber Schwan, Bezirksliga!« prustet Reif, es geht ihm einer ab: »Ooohhh Gottt!«

Die Sache wird ein »Nachspiel« haben.

Die drei Fragezeichen

1

Und es sprach im kicker -Sonderheft WM 1998

Der Chef, und er sprach:

»Lothar Matthäus geisterte zum Zauberwort

Für eine Fußball-Nation mit fast fanatischen Befürwortern

Und strikten Gegnern.«

Und wir verstanden nicht, denn es war

Holzschuh. Es war Holzschuh, welcher

Da auch sprach: »Vogts hat um die Auswahl

Seiner 22 Kandidaten

Hart gerungen.«

Und es war das Editorial.

2

Und wir blätterten weiter, und wir sahen

Karlheinz Wild, und er schrieb: »Matthias Sammers lang- und Olaf Thons kurzfristige

Verletzung (Knie bzw. Bänderriß) haben das unwahrscheinlichste und deshalb spektakulärste

Comeback der deutschen Nationalelf-Geschichte allseits bestaunte Wirklichkeit werden lassen.«

Und wir verstanden, und wir waren froh.

3

Und wir blätterten wieder retour, und unsre

Gewißheit, es werde mit Lothar unser Team den

Lorbeerkranz so grün und den 5 kg wiegenden Achtzehnkarätercup so gülden

Davontragen, ward zerstört. Ward gedämpft durch

Eine Überschrift, Und die lautete:

»Aus Erfahrung gut?«

Jetzt schon die Flinte ins Korn werfen?

»Am 10. Juni, wenn der

Anpfiff zur WM ertönt,

Wird’s ernst«, stand gleich darunter, und

Wir faßten neuen Mut. Und wir glaubten etwas

Fester nun daran, das Endspiel zu erreichen.

Vielleicht würden wir das Endspiel ja gewinnen gar. Gegen

Argentinien vielleicht. Vielleicht gegen England. Und wir

Würden alle Spiele verfolgen, bis das Endspiel stattfände, alle

Begegnungen, auch die Spiele der Wüstensöhne und des

Muselmanen. Denn »auch der Welt-Fußball

Liegt voll im Trend der Zeit: Immer mehr, Immer länger.«

Und wir lasen: Es »sind nur vier wirkliche Neulinge: Südafrika,

Jamaika, Japan und Kroatien«. Und wir lasen, der Weltfußball werde

Auch getreten von der Politik. »Bei letzteren beschränkt sich

Das ›Neu‹ lediglich auf den Namen«, und die Arbeitermacht,

Das wußten wir, lag lange schon schlimm darnieder: »Die

In 15 Länder zerfallene Sowjetunion ist bei der WM 98

Überhaupt nicht dabei …«

Und wir dachten an Jaschins Flüge

1966, an Rudi Michels Rede und an den

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fußball! Vorfälle von 1996-2007»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fußball! Vorfälle von 1996-2007» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fußball! Vorfälle von 1996-2007»

Обсуждение, отзывы о книге «Fußball! Vorfälle von 1996-2007» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x