Jürgen Rath - Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Rath - Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seeamtsverhandlung !!! Da steht es, dieses böse Wort, bei dem selbst den hartgesottensten Kapitänen die Hand am Sextanten festfror. Es bedeutete für die gestandenen, sturmerprobten Schiffsführer, wie Pennäler vor den strengen Richtern zu stehen und über ihr Verhalten Auskunft zu geben. – Die Verhandlungen wurden bis ins Kleinste dokumentiert. Der Autor hat neben anderen Quellen die Seeamtsverhandlungen der Jahre 1880 bis 1910 durchforstet und die interessantesten Fälle mit literarischer Freiheit zum Handlungsstrang des Buches entwickelt.

Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen Rath

KONSTANTINOPEL VON UNTEN

UND ANDERE SCHRECKLICHKEITEN

Geschichten von der Seefahrt

literatur verlag josefine rosalski, berlin 2015

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über www.dnb.d-nb.deabrufbar.

Jürgen Rath, KONSTANTINOPEL VON UNTEN UND ANDERE SCHRECKLICHKEITEN – Geschichten von der Seefahrt

Literaturverlag Josefine Rosalski, Berlin 2015

© edition ♦ karo 2015, 1. Auflage

Literaturverlag Josefine Rosalski, Berlin

Alle Rechte vorbehalten

Porträtfoto des Autors: © Jürgen Rath

Umschlaggestaltung: K. B. Baring, Hamburg

Umschlagillustrationen K. B. Baring, Hamburg; Ph. Rath, Hamburg

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

ISBN 978-3-937881-73-7

INHALT

Cover

Titel Jürgen Rath KONSTANTINOPEL VON UNTEN UND ANDERE SCHRECKLICHKEITEN Geschichten von der Seefahrt literatur verlag josefine rosalski, berlin 2015

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.d-nb.de abrufbar. Jürgen Rath, KONSTANTINOPEL VON UNTEN UND ANDERE SCHRECKLICHKEITEN – Geschichten von der Seefahrt Literaturverlag Josefine Rosalski, Berlin 2015 © edition ♦ karo 2015, 1. Auflage Literaturverlag Josefine Rosalski, Berlin Alle Rechte vorbehalten Porträtfoto des Autors: © Jürgen Rath Umschlaggestaltung: K. B. Baring, Hamburg Umschlagillustrationen K. B. Baring, Hamburg; Ph. Rath, Hamburg 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015 ISBN 978-3-937881-73-7

Wettlauf mit dem Tod

Der Tod der alten Lady

Kollision vor Terschelling

Jenseits von Esbjerg

Unerwünschter Beifang

Der Masterplan

Konstantinopel von unten

Gefangen in der Irischen See

Das Totenschiff

Wet weather in the South

Glossar

Anmerkungen

Quellenangaben

WETTLAUF MIT DEM TOD Es war ungemütlich an diesem 3 Dezember 1909 Der Sturm - фото 1

WETTLAUF MIT DEM TOD

Es war ungemütlich an diesem 3. Dezember 1909. Der Sturm blies bereits am Morgen in einer Stärke, die Schlimmes befürchten ließ. Graue Wellen, wandernden Bergen gleich, drängten in den Jadebusen hinein, die Luft war eisig, nur wenige Grade über null. Vormann Tiarks hatte bereits am frühen Morgen seine Männer zusammengerufen. Sie standen nun vor der Rettungsstation Horumersiel, angetan mit Ölzeug und Südwester, die Korkwesten umgebunden, um sofort hinausfahren zu können, wenn es erforderlich sein sollte.

»Sieht aus, als würde es noch schlimmer werden«, sagte Bootsmann Behrens und rieb sich die kalten Hände.

Tiarks hüllte sich in Schweigen.

»Auf See möchte ich jetzt nicht sein«, sagte Behrens.

Tiarks nahm seine Pfeife aus dem Mund. »Du musst nicht mit raus, Heinrich. Wir haben genügend Freiwillige.«

»Ich habe keine Angst. Nur so ein merkwürdiges Gefühl.«

»Deine Frau wäre sicherlich froh, wenn du aufhören würdest mit dem Rettungsdienst. Außerdem brauchen wir dich dringend an Land. Du bist der einzige Schuster im Ort.«

Heinrich Behrens blickte über die aufgewühlte Brandung. »Greta zündete jedes Mal eine Kerze an, wenn ich rausfahre. Vielleicht höre ich wirklich bald auf. Ich bin ja nicht mehr der Jüngste.«

»Du könntest jetzt schon aufhören.«

»Nein, nein. Eine Fahrt mache ich noch. Es sieht verdammt danach aus, als würden mich die Leute da draußen brauchen.«

In diesem Augenblick drang ein verwehter Schrei vom Dach des Rettungsbootsschuppen zu den Männern hinunter: »Schiff mit Notflagge in Nordost! Distanz drei Seemeilen.«

Es war 11.00 Uhr vormittags.

Die Lore mit dem schweren Rettungsboot rumpelte den Deich hinunter, über den Strand, in die See, wo ein Wasserschwall das Boot stoppte. Die Männer, die schon im Schuppen ins Boot gestiegen waren, fuhren die Riemen aus und legten sich ins Zeug.

Sie kamen gut durch die Brandung, denn hier unter Land waren die Wellen nicht sehr hoch, und außerdem hatten sie es oft genug geübt. Doch draußen war es mühsam und kräftezehrend, gegen den Sturm anzurudern. Immer wieder schlug das Boot quer, wenn es von einer Welle getroffen wurde. Und nicht selten fiel ein Mann von der Ruderbank, wenn er mit aller Kraft ruderte und plötzlich der Widerstand fehlte, weil der Riemen nicht mehr ins Wasser tauchte.

Vormann Tiarks stand hinten im Boot und suchte die See ab. Wegen der fliegenden Gischt war nur wenig zu erkennen. Schließlich, als sie auf einen Wellenkamm gehoben wurden, sahen sie das Schiff mit der Notflagge nicht weit von ihnen entfernt. Es war die holländische Tjalk Ora et Labora , die ungewöhnlich tief im Wasser lag. Der Schiffer stand an Deck und winkte mit einem Tau.

»Die ist leckgesprungen«, rief einer der Bootsleute, »die will abgeschleppt werden.«

»Mit unserem Boot können wir keine vor dem Sturm treibende Tjalk schleppen«, gab Behrens zu bedenken.

Vormann Tiarks überlegte einen Augenblick, dann hatte er die Lösung gefunden. »Wir rudern zu dem Kriegsschiff dort drüben hin. Das soll uns helfen.«

Auf der vor Anker liegenden Kurfürst Friedrich Wilhelm war man bereits auf die Probleme der Tjalk aufmerksam geworden. Das Kriegsschiff nahm den Anker auf und dampfte dem Rettungsboot entgegen. Die Marinesoldaten ließen zwei Trossen hinunter, die Rettungsmänner ruderten damit zum Havaristen, der bereits nahe an der Mellumplatte trieb. Heinrich Behrens, der vorne im Boot stand, reichte dem Schiffer die beiden Trossen. In diesem Augenblick wurde das Boot von einer hohen Welle getroffen. Es holte über, die Männer klammerten sich am Dollbord fest, und als sich das Rettungsboot wieder aufrichtete, war Bootsmann Behrens verschwunden.

Die Männer beugten sich über die Kante, sie starrten ins Wasser, und als der Bootsmann wieder an die Oberfläche kam, griffen sie zu und zerrten ihn an Bord. Heinrich Behrens stand das Erschrecken im Gesicht. Er sagte nichts, er blickte nur auf das Wasser, das ihm in Strömen aus der Kleidung lief.

»Heinrich, bist du in Ordnung?«, fragte Tiarks besorgt vom Ruder her.

»Ja, ja, alles in Ordnung. Wollte nur mal sehen, wie kalt das Wasser ist.« Behrens versuchte, den Vorfall herunterzuspielen, doch sein Südwester war in der See verloren gegangen und die Leute im Boot sahen, dass er vor Kälte zitterte.

Inzwischen hatte der Schiffer der Tjalk die Trossen an Bord befestigt. Das Kriegsschiff zog an, die Leinen streckten sich – da zerriss die erste Trosse. Kurz darauf riss die zweite den Poller mitsamt einem Teil des Decks aus dem Segler. Damit war die Verbindung abgerissen und die Tjalk trieb weiter auf die Sandbank zu.

»Wir fahren zurück und holen noch eine Leine«, rief Tiarks und warf das Ruder herum.

Die Männer hatten die halbe Strecke hinter sich gebracht, da rauschte es hinter ihnen. Es war die Kurfürst Friedrich Wilhelm , die mit hoher Geschwindigkeit auf die Jade hinausdampfte. Die Männer im Boot hielten inne, sie glaubten, ihren Augen nicht trauen zu können. Wieso fuhr das Kriegsschiff jetzt weg, wo sie doch mitten in der Bergung waren? Als die Kommandobrücke auf der Höhe der Rettungsmänner war, nahm der Kapitän der Kurfürst Friedrich Wilhelm die Flüstertüte an den Mund. »Wir können euch nicht mehr helfen«, rief er von oben herab, »wir hatten eine Grundberührung. Wir müssen in tieferes Wasser.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Konstantinopel von unten und andere Schrecklichkeiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x