Reiner Sörries - Vom guten Tod

Здесь есть возможность читать онлайн «Reiner Sörries - Vom guten Tod» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom guten Tod: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom guten Tod»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ist ein «guter Tod»? Gibt es den überhaupt? Reiner Sörries nimmt die neu entbrannte Debatte um die Sterbehilfe zum Anlass, um über diese alte Menschheitsfrage nachzudenken. Er nimmt uns mit auf einen spannenden Streifzug durch die Kulturgeschichte von der Antike über das mittelalterliche «Memento mori», die romantische Idealisierung im 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart mit ihrem radikalen Protest, aber auch mit ihren illusorischen und zuweilen gefährlichen Tendenzen.
Die aktuelle Debatte um ein Recht auf Selbstbestimmung auch im Sterben bekommt durch diesen kundigen Blick in die Geschichte eine ganz neue Orientierung.

Vom guten Tod — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom guten Tod», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Neuregelung der Sterbehilfe hierzulande wird noch etwas auf sich warten lassen und beim Abschluss dieses Manuskripts nicht vorliegen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der selbst für ein Verbot der gewerbsmäßigen Sterbehilfe eintritt, erläuterte beim Auftakt des Deutschen Ärztetages am 27. Mai 2014 in Düsseldorf den Fahrplan zu einem entsprechenden Gesetz, das bis 2015 eingebracht, diskutiert und verabschiedet sein soll.

I. „Etwas Besseres als den Tod findest du überall!“

Märchen sind ja nicht nur etwas für Kinder, sondern sie enthalten auch für uns Erwachsene manche Lebensweisheit. Da sind vier Tiere: ein Hahn, eine Katze, ein Hund und ein Esel, denen aufgrund ihres Alters bescheinigt wird, dass sie zu nichts mehr nütze seien, weshalb ihr Tod für alle die beste Lösung sei. Als der Hahn daraufhin beschließt, aus vollem Hals zu krähen, solange er noch kann, macht ihm der Esel den Vorschlag, gemeinsam nach Bremen zu ziehen, um dort als Bremer Stadtmusikanten Karriere zu machen. Und er spricht den entscheidenden Satz: „Etwas Besseres als den Tod findest du überall!“ Nun ist das eine ein Märchen, das andere die Lebenswirklichkeit, die uns trotz der Weisheit des Esels damit konfrontiert, dass das unausweichliche Ende allenfalls aufschiebbar, aber nicht gänzlich zu vermeiden ist. Deshalb sah sich der Mensch in seiner langen Entwicklungs- und Kulturgeschichte genötigt, dem Tod einen Sinn abzugewinnen, um nicht das Leben selbst sinnlos erscheinen zu lassen.

In der aktuell in Europa geführten Debatte um die Sterbehilfe mehren sich jedoch die Stimmen, welche die märchenhafte Weisheit auch angesichts individueller, als unerträglich angesehener Umstände ins Gegenteil verkehren: Etwas Besseres als das Leben findest du überall, bei einem Menschen, der dir beim Sterben hilft, bei einem professionellen Sterbehelfer oder beim Arzt deines Vertrauens – das ist bei den geltenden Regeln zur Sterbehilfe in Europa (noch) von den nationalen Gesetzgebungen abhängig. Doch wie das in den einzelnen Ländern auch immer geregelt ist: Man darf von dem aufrichtigen Anliegen ausgehen, Menschen in einer als ausweglos und unerträglich empfundenen Situation einen guten Tod zu gewähren. Dabei ist die Frage nach dem guten Tod, der aus dem Griechischen abgeleiteten Euthanasia , viel älter als die gegenwärtige Debatte. Sie ist auch viel älter als jene Euthanasie , deren sich der verbrecherische Nationalsozialismus bedient hat, um unwertes Leben auszumerzen. Doch gerade diese vergleichsweise kurze Phase unserer Geschichte belastet mit ihrem grauenhaften Erbe von Millionen Toten die Rede von der Euthanasie. Das Wort selbst ist nicht schuld, denn die alten Griechen wollten damit lediglich einen guten Tod beschreiben, einen Tod, der eintritt, wenn es an der Zeit ist, im Gegensatz zu einem vorzeitigen Tod, der den Menschen aus dem Leben reißt. Im Gegensatz dazu kannten sie die Verkörperung des gewaltsamen Todes, die sie Ker nannten.

Als einen guten Tod bezeichnete der im 5. Jahrhundert v. Chr. lebende griechische Dichter Kratinos ein Sterben ohne lange, schwere Krankheit in Abgrenzung zu einem lang verlaufenden Sterbeprozess. Aber selbst die Griechen waren sich nicht einig in der Frage, was ein guter Tod ist. Ist ein hohes Alter erstrebenswert oder ein junges Sterben, wie es in dem geflügelten Wort heißt: „Wen die Götter lieben, der stirbt jung.“ Es war unter den griechischen und römischen Philosophen durchaus umstritten, ob man den natürlichen Tod abwarten soll oder ob es besser sei, seinem Leben selbst ein Ende zu setzen. Eine Entscheidung darüber war letztlich davon abhängig, ob und welchen Wert man dem Leben an sich beimaß. In der pessimistischen Lebensauffassung des griechischen Denkers Hegesias besaß das Leben keinen Sinn an sich, weshalb er es für sinnvoll und geboten hielt, diesem selbst ein Ende zu setzen. Bereits in der Antike nannten sie ihn den Selbstmordprediger .

Somit ist die Frage nach dem guten Tod letztlich davon abhängig, welchen Sinn und Wert man dem Leben beimisst, und darauf versuchen die Religionen eine Antwort zu geben. Ohne dass dies ausdiskutiert wäre, darf man sagen, dass die Frage nach dem Tod einen wesentlichen Urgrund für alle Religionen bildet. Zumal die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam brachten Gott ins Spiel, dem als Schöpfer alles Leben zu verdanken ist, wovon sich zugleich sein einmaliger Wert ableitet, der das Verbot einschließt, in diesen Lebensplan Gottes einzugreifen. Daraus entstand das Verbot zu töten – andere und sich selbst. Daraus lässt sich sogar eine Pflicht zum Leben ableiten, und der Islam geht davon aus, dass Gott für jede Krankheit auch ein Heilmittel bereithält. Die Entwicklung in den Religionen brachte es schließlich mit sich, dass die Verheißung von einem ewigen Leben an ein gutes Leben und einen guten Tod geknüpft wurde.

Lag vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit die Beurteilung dessen, was ein guter Tod ist, in der Hand von Philosophen und Theologen, so stellt sich die Frage nach den handelnden Personen in einer materialistischen und zunehmend säkularen Gesellschaft, in der die Meinungsvielfalt und ein Pluralismus der Weltanschauungen zu den Grundfesten unserer Gesellschaftsordnung geworden sind, ganz neu. Welchen Stimmen verleihen wir Gehör, und erst recht, woraus schöpft der Gesetzgeber seine Kriterien? Wurden das Grundgesetz und die darin zementierte Würde des Menschen noch im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen formuliert, wie es in seiner Präambel heißt, so verzichtete man in der „Verfassung“ der Europäischen Union, dem sog. Lissabon-Vertrag, auf den Gottesbezug und verwies nur noch allgemein auf das kulturelle, religiöse und humanistische Erbe Europas .

Die Würde des Menschen speist sich heute nicht zuletzt aus seiner Autonomie, die ihm nahezu unbeschränkte Freiheit im Tun einräumt, solange das Lebensrecht und die Würde des anderen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Der Mensch wird damit regelrecht dazu verurteilt, der Schmied seines Glücks zu sein oder eben der Herr über sein Leben – und über seinen Tod. Schon einmal siegte die Autonomie des Individuums über das vom Gesetzgeber zu garantierende Lebensrecht, als nach heftigen Diskussionen der Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Voraussetzungen für straffrei erklärt wurde (§ 218 a StGB). Nun wackelt der nächste Paragraf aus dem 16. Abschnitt des Strafgesetzbuches, in dem „Straftaten gegen das Leben“ (§§ 211–222) sanktioniert sind. 2013 scheiterte ein Entwurf der schwarz-gelben Koalition zur Neufassung des § 216 StGB, in dem die Tötung auf Verlangen geregelt ist; den einen ging er zu weit, den anderen nicht weit genug. Und 2014 wurden die Debatten fortgesetzt, nun unter schwarz-rotem Vorzeichen. Am weitestgehenden ist der Gesetzentwurf, wie ihn sich die Delegiertenkonferenz der Humanistischen Union wünscht: die völlige Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. Ein Missbrauch dieser Regelung sei schon deshalb ausgeschlossen, weil sie auf das ausdrückliche und ernstliche Verlangen des Getöteten verweist, also auf seine Autonomie.

Beinhaltet die Autonomie auch die Verantwortung des Menschen, so kann daraus schließlich auch die Pflicht zu sterben erwachsen. Gründe dafür gäbe es genug. Etwa die Verantwortung, den Angehörigen, den Pflegenden oder der Solidargemeinschaft nicht zur Last zu fallen. Die negative Beantwortung der Frage nach ihrer Verwendbarkeit hätte ja beinahe auch den Bremer Stadtmusikanten den Garaus beschert. Auch nach den Euthanasieverbrechen der Nationalsozialisten im Dritten Reich fehlte es nicht an Argumenten, Menschen das Lebensrecht zu bestreiten, die alle auf der Beurteilung fußten, was denn lebenswert oder überhaupt Leben sei. Und wo ein lebenswertes Leben nicht diagnostiziert werden kann oder gar das Leben als unerträglich angesehen wird, wäre das rechtzeitige Ableben ein guter Tod .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom guten Tod»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom guten Tod» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom guten Tod»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom guten Tod» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x