Thomas Friedrich Sänze - Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Friedrich Sänze - Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Prußen, Elbing, im Jahre des Herrn 1260. Dies ist die eigentümliche Geschichte des Ordensritters Fulcher von Fabeln: Die Rache der prußischen Frauen an seinem Gemächt lässt ihn mit dem Schöpfer und der Schöpfung hadern.
Nach jahrzehntelangen Kleinkriegen gegen die heidnischen Einheimischen war es dem deutschen Ritterorden mit mächtigen Kreuzfahrerheeren gelungen, die prußischen Stämme zu unterwerfen. Doch geknechtet unter dem Kreuz ihrer neuen Herren und ihrer Götter beraubt, erhoben sie sich aufs Neue allerorts und übten blutige Vergeltung.
"Der großen Aufstand fegte wie ein Sturm über das prußische Ordensland. Die Rückkehr der alten Götter verwandelte das Land in einen tiefen Brunnen christlichen Blutes. Der Tod errichtet sein Reich und die Funken des Lebens verloschen. Somit passte die Welt zu meinem eigenen grausamen Los, denn Schluck für Schluck versenkte ich mein Leben auf den Grund eines Tümpels aus Wein und beschwerte es mit allen Gewichten der Mühsal und der Qualen meines noch jungen Lebens. Nachts torkelte ich einsam durch den Schlamm der verlassenen Straßen, mit dem Weinschlauch in der einen und meinem Jammer in der anderen Hand, hoffend, mich finde weder Gott noch sein Höllenknecht. Jedoch fanden sie mich beide. Der eine um mich zu retten, der andere um mich zu verdammen. Sie pusteten mich wie ein Staubkorn von meinem eingetreten weinseligen Pfaden und quälten meine arme sterbliche Seele, in dem sie mir Durstigem die Sünden aller Welt vorhielten, ohne mich von ihnen trinken zu lassen. Der Himmel schwieg, die Hölle tanzte und die Fluten kamen bis an den Strand."
Ein mittelalterlicher Selbstfindungstrip voller Blut, Sarkasmus und dem, was das Mittelalter an Erotik zu bieten hat.

Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thomas Friedrich Sänze

Fulcher von Fabeln

Fulcher von Fabeln – TOD IN ELBING

Thomas Friedrich Sänze

Covergestaltung: Sabine Abels / www.e-book-erstellung.depublished by: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de Copyright: © 2014 Thomas Friedrich Sänze ISBN 978-3-7375-1451-4

Schauplätze

Prußenland, im Monat Oktober des Jahres 1260

Burg/Stadt Elbing

Umgebung

Prolog

Ich war ein vielversprechendes Kind aus gutem Hause. Zwar niederer, doch halbwegs angesehener Adel. Meine Eltern schenkten mir Jugend, beste Gesundheit und ließen mir obendrein getreu ritterlicher Tradition eine hervorragende Ausbildung in Mord und Totschlag zukommen. So war ich gut gerüstet für jede Zukunft, die da kommen mochte.

Als Nachgeborener konnte ich keinerlei Erbe erwarten und war ohnehin von wenig Nutzen für meine Erzeuger. Unnütze Esser schickte man in Adelskreisen entweder ins Kloster oder in den Krieg. Ich war keiner, der das ewige Heil auf den Pfaden Gottes suchte. Deshalb wählte ich den Krieg. So wie es alle tun, die lieber den Eitelkeiten der Welt hinterherlaufen. Mein Schicksal vereinte sich im Weltlichen und Geistlichen als Ordensritter in den heiligen Händen des Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum.

Ein Ritter war der Kern und die Stärke jedes christlichen Heeres. Das Panzerkleid, war sein Gewand und das Schwert sein Vorrechtszeichen. Das Wesen der Waffe hatte einen ausgesprochen prägenden Einfluss auf das Selbstwertgefühl eines Mannes. Unangreifbar in einer ehernen Rüstung mit Schwert, Schild und Lanze auf einem muskelstrotzenden Streitross zu sitzen, führte bei jedem Mann zu einem entsprechenden enormen Ego. Wir Ritter waren die Götter des Schlachtfeldes, und auch wenn wir uns selbst nicht für Gott hielten, so befanden wir uns doch bereits sehr nahe bei ihm. Die tiefe Überzeugung, dass die Welt ihm gehöre und jeder seines Standes ein von Gott auserwählter Mann sei, bildeten den Kern und die Seele eines jeden Streiters des Heiligen Römischen Reiches. Mit Gottes Gnade an unserer Seite und allen niederen Menschen überlegen, kamen wir als Gottes Zorn über die elf Stämme Prußens und machten uns ihre Länder mit Feuer und Schwert Untertan. Ruhm, Herrschaft und Macht vereinigten sich mit Habgier. Kaufleute, Geldgeber und Städte des Reiches verzehrten sich danach, neue Gebiete und Reichtümer dazuzugewinnen. Und wahrer Zweck dieser Kriege war nie der Sieg, sondern immer der Gewinn. Dieser sorgte für pralle Beutel, fette Bäuche und brünstige Schöße unzähliger Weiber, die von lüsternen Schwengeln habsüchtiger Männer beglückt wurden. Viele raffgierige Hände waren es, die blühende Städte, christlichen Leuchtfeuern gleich, inmitten trostloser heidnischer Wildnis entstehen ließen. Endlich gelang es den mutigen Streitern des Deutschen Ritterordens nach drei Dezennien des Krieges, sich tief in das Land hineinzufressen und die heidnischen Traditionen auf Dauer zu beenden. Jedoch am Abend vor Sankt Matthäus Tag, am 20. des Monats September im Jahr des Herrn 1260 strömten die prußischen Kriegshaufen zusammen und brachten von den Seegestaden des Samlands bis an die Grenzen Pomesaniens blutrünstige Vergeltung über die Kinder des Herrn im Prußenland. Die Herrlichkeit Christi endete, denn die alten Götter kehrten mit aller Macht wieder, und ihre Finsternis verschlang uns alle.

Kapitel 1

Die Langeweile eines Lebens unter heidnischen Wilden am Arsch der christlichen Welt vertrieben wir uns am liebsten mit dem Raub ihrer Frauen. Dabei folgten wir natürlich stets dem Kodex des Rittertums. Dieser verlangte den „ritterlichen Umgang“ mit den prußischen Gegnern. Das befolgten wir, indem wir sie brutal vom Pferd aus abschlachteten oder – noch einfacher – gleich niederritten. Die Überlebenden knüpften wir in der Regel am nächsten Baum auf oder pfählten sie zu unserer Belustigung. Danach kämpften wir den Kampf für die Witwen und Waisen, indem wir diesen in den heidnischen Dörfern ihr letztes Hemd raubten. Zum Abschluss widmeten wir uns – immer gemäß dem Kodex – hingebungsvoll der ritterlichen Verehrung der Frauen, indem wir die Schöße der überlebenden Weiber ordentlich verheerten. Für uns Ritter war der Kodex eine prächtige Sache, denn damit konnten wir unsere Schandtaten trefflich rechtfertigen. Ganz gleich wie viele! Nicht so sehr vor uns selbst oder unserem Gewissen, vielmehr vor der allgemeinen Öffentlichkeit. Alle Sünden begingen wir schließlich im Namen des Herrn, und die Kirche hatte uns nie verboten, auch noch Freude daran zu haben. Dennoch mussten wir, ganz gleich wie schlimm auch die von uns begangenen Tätlichkeiten waren, im öffentlichen Bild umso glänzender erscheinen. Der Mantel der Rechtschaffenheit sicherte uns die Unterstützung der Öffentlichkeit und somit das Geld für unser Tun.

Jeder Krieg brauchte seine Geldgeber, und die fanden sich nur, wenn behauptet wurde, der Krieg diene einer guten Sache. Wüsste die Welt, dass wir bestialisch, brutal und wonnevoll mordeten, plünderten und vergewaltigten, sie wäre zu Recht empört! Nicht notwendigerweise weil wir taten, was wir taten, sondern vielmehr, weil jedermann neidisch darauf wäre, es ganz allgemein nicht ebenso halten zu können.

So mussten Ritter, Geistliche oder Geldsäcke immer wieder viel Geld ausgeben, um Dichter und Minnesänger anzuwerben und zu finanzieren. Diese wurden gebraucht, um die begangenen Untaten beim Volk ins erwünschte rechte Licht zu rücken. Die Menschen sollten fest daran glauben, dass ein Ritter nicht etwa aus Spaß plünderte, mordete und vergewaltigte, oder um sich selbst zu bereichern. Nein – und das war wichtig – er tat es, um das anstrengende, gefährliche und gottgefällige Werk zu tun, für das ihn der himmlische Herr höchstpersönlich auserwählt hatte. Damit ließ es sich im Allgemeinen ganz gut leben.

Vor allem wir Ordensritter entwickelten beim Schänden und Schinden der prußischen Bevölkerung den allergrößten Einfallsreichtum. Wir besprangen nicht bloß alles was atmete, sondern zwangen viele unserer Opfer, es vor aller Augen mit Bruder, Schwester, Vater, Mutter, Sohn, Hund, Katze, Pferd, Ochse, Esel, Kuh oder sogar Eimern, Besenstielen, Töpfen oder Pfannen zu treiben. Natürlich nicht mit der Absicht, unsere eigene Lüsternheit zu befriedigen, sondern vielmehr, um die Prußen tief zu demütigen. Geschlechtliche Brutalität, war das gebräuchlichste Mittel der Kriegsführung und bestens geeignet, Schande und Scham zu verbreiten.

So beschämten und schändeten wir mit Wohlgefallen. Dabei benutzten und beschmutzten wir alles, was den Prußen lieb und teuer war. Äußerst entwürdigend für unsere Opfer – und höchst wonnevoll für uns Täter. Trotzdem verbrachten wir die Zeit meistens lieber mit Stehlen anstatt Morden. Zwar sicherte das Morden uns einen guten Platz im Himmel. Doch das Stehlen war weitaus weniger anstrengend und vor allem so einträglich, dass es den Himmel bereits auf Erden bescherte. So ging das ritterliche Leben voller Sinnesfreuden dahin, bis zu dem verfluchten Tag, an dem die Flut meiner Sünden die Lebendigkeit meiner Lenden endgültig auslöschte.

Dabei hatte es nur ein weiterer gewöhnlicher Plünderungszug unter so unzählig vielen werden sollen. Eine der üblichen Jagden nach Wein, Weib und Beute. Seit Ewigkeiten waren wir auf diesen vergnüglichen Raubzügen nicht mehr auf ernstzunehmenden Widerstand gestoßen. Die Prußen waren viel zu eingeschüchtert, um noch frech zu werden. So erwarteten wir auch diesmal, die Früchte vom Baum der Versuchung einfach nur zu pflücken und ungehindert unsere Furchen in den Gärten vieler hübscher Weiber zu ziehen. Keiner von uns ahnte, dass diesmal ein paar der mächtigen Äste herabfallen und einige von uns inmitten dieser lauschigen Lustgärten erschlagen würden. Leichtsinnig und tollkühn waren wir geworden durch das Fehlen jeglichen Widerstandes.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING»

Обсуждение, отзывы о книге «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x