Thomas Friedrich Sänze - Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Friedrich Sänze - Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Prußen, Elbing, im Jahre des Herrn 1260. Dies ist die eigentümliche Geschichte des Ordensritters Fulcher von Fabeln: Die Rache der prußischen Frauen an seinem Gemächt lässt ihn mit dem Schöpfer und der Schöpfung hadern.
Nach jahrzehntelangen Kleinkriegen gegen die heidnischen Einheimischen war es dem deutschen Ritterorden mit mächtigen Kreuzfahrerheeren gelungen, die prußischen Stämme zu unterwerfen. Doch geknechtet unter dem Kreuz ihrer neuen Herren und ihrer Götter beraubt, erhoben sie sich aufs Neue allerorts und übten blutige Vergeltung.
"Der großen Aufstand fegte wie ein Sturm über das prußische Ordensland. Die Rückkehr der alten Götter verwandelte das Land in einen tiefen Brunnen christlichen Blutes. Der Tod errichtet sein Reich und die Funken des Lebens verloschen. Somit passte die Welt zu meinem eigenen grausamen Los, denn Schluck für Schluck versenkte ich mein Leben auf den Grund eines Tümpels aus Wein und beschwerte es mit allen Gewichten der Mühsal und der Qualen meines noch jungen Lebens. Nachts torkelte ich einsam durch den Schlamm der verlassenen Straßen, mit dem Weinschlauch in der einen und meinem Jammer in der anderen Hand, hoffend, mich finde weder Gott noch sein Höllenknecht. Jedoch fanden sie mich beide. Der eine um mich zu retten, der andere um mich zu verdammen. Sie pusteten mich wie ein Staubkorn von meinem eingetreten weinseligen Pfaden und quälten meine arme sterbliche Seele, in dem sie mir Durstigem die Sünden aller Welt vorhielten, ohne mich von ihnen trinken zu lassen. Der Himmel schwieg, die Hölle tanzte und die Fluten kamen bis an den Strand."
Ein mittelalterlicher Selbstfindungstrip voller Blut, Sarkasmus und dem, was das Mittelalter an Erotik zu bieten hat.

Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es war doch immer wieder dasselbe. Kaum wurde ich ein wenig nüchtern, bedrängten und folterten mich meine Erinnerungen. Ich hätte schreien können. Manchmal tat ich das auch. Leider half es nie sonderlich weiter. Meine Welt war völlig aus den Fugen geraten, und meine fatale Lustlosigkeit brachte mich immer mehr an den Rand des Irreseins. Eine Erinnerung sitzt im Gedächtnis, Gefühle jedoch bewohnen den ganzen Körper und befallen ihn wie eine Krankheit. Meine Qualen verfolgten mich im Wachen wie in meinen Träumen. Die Erinnerungen folterten mich. Sobald ich die Augen schloss, kehrte ich im Geiste in das kleine Prußendorf zurück, und erlebte dort wieder und wieder, wie die wüste Weiberhorde mit Ruten und Knüppeln auf mein Gemächt einschlug. So viel ich auch in mich hineinschüttete, um diese Gefühle in die Tiefen meiner Seele zurückzuspülen, ich wurde sie nicht los. Sie drängten sich mit erbarmungsloser Wucht hervor und zerrissen stets aufs Neue mein Gemüt. So lebte ich in einem permanenten Albtraum, aus dem ich nicht mehr aufwachen konnte.

Mein Geist war vom vielen Nachdenken bereits verwest und ich litt Qualen, wie eine arme Seele in der Hölle. Schlaflosigkeit, Nervenflattern, Händezittern, Übelkeit und Schweißausbrüche taten ihr Übriges. Ich war ein jämmerliches Wrack. Mein Leben war im Arsch und dieses schwarze Loch war angefüllt mit dem bestialischen Gestank der Angst. Felsenfest nahm ich mir vor, auf schnellstem Weg endlich etwas zu saufen. Nur betrunken war es mir möglich, mich selbst und diese Welt wenigstens für einige Zeit zu ertragen. Zumindest bis ich sie vollkotzen musste.

Die Angst nagte an meinem Geist wie eine Horde Ratten an einem Kadaver. Ich wusste, alle Männer machten irgendwann dasselbe wie ich durch. Das Ersterben der Potenz war eine natürliche und gottgewollte Entwicklung. Das tröstete mich jedoch nicht im Geringsten. Außerdem betraf es alle anderen erst in weit fortgeschrittenem Alter. Mir hingegen wurde dieses Los in der Blüte meiner Jahre auferlegt.

Noch bevor ich überhaupt Gelegenheit hatte, den Höhepunkt der Manneskraft zu erreichen und zu genießen, war sie mir schon entschwunden. Womit ich eindeutig viel zu jung für dieses schlaffe Schicksal war. Wäre ich ein alter Sack gewesen, stockblind, völlig verblödet und halb verwest, ein Nichts, nur noch ein Echo des Lebens, dann hätte ich mich wohl diesem Schicksal beugen können. Denn ein tattriger Greis hatte zwar noch seinen Schwengel, aber längst dessen Gebrauch vergessen, und was man vergaß, vermisste man nicht. Viele lachten über mich und meine Unfähigkeit, meinen Mann zu stehen. Meistens Frauen. Manche Bekloppte beneideten mich sogar, da mir durch diese göttliche Fügung etwas ermöglicht wurde, wozu sie allesamt als die geilen Böcke, die sie waren, nicht fähig waren: ein vollkommen keusches Leben. Wen verwundert es da noch, dass ich schließlich anfing, genau solche Typen zu verdreschen. Ich war Ordensritter, verdammt, bis zum Halse hatte ich in Blut, Scheiße und Gedärmen gewühlt. Ein Kämpfer akzeptiert den Tod in der Schlacht oder den Verlust von Gliedmaßen, das gehörte zu seinem alltäglichen Broterwerb. Aber keiner rechnete damit, dass ihm im Krieg die Männlichkeit abhanden kommen könnte. So etwas gab es einfach nicht.

Meine Kameraden vögelten und verspritzten sich in den Tagen und Nächten der Welt, während ich meine Welt mit einem fetten Mönchlein teilen musste, das wie ein Ochse schnarchte und dem Widernatürlichen mehr als zugetan war. Allein die Vorstellung daran reichte aus, dass es mich vor Ekel schüttelte und ich aus meinem Halbschlaf aufwachte.

Großartig! Jetzt war mir wirklich richtig schlecht. Rasch betete ich ein Vaterunser. Danach verfluchte ich den miesen Schweinehund im Himmel. Genau wie seinen widerwärtigen kleinen Kumpel in der Hölle, um mich im Anschluss daran noch zweimal zu übergeben.

Die Glocke zur drei Uhr Laudes mitsamt Gebeten hatte ich offenbar verpennt, denn gerade wurde zum sechs Uhr Prim, dem eigentlichen Morgengebet gebimmelt. Benommen erhob ich mich und musste mich erst einmal orientieren. Niemand schien mein Fehlen während der Gottesdienste bemerkt zu haben oder, was wahrscheinlicher war, es war allen egal. Also stellte ich mich auf meine wackeligen Beine und reckte mich ausgiebig.

Sonnenaufgang. Endlich! Das war wenigstens eine halbwegs christliche Zeit, um aus der Bewusstlosigkeit des Schlafes in die Wirklichkeit der Welt zurückzukehren. Jetzt hatte ich bis neun Uhr Terz erst einmal meine Ruhe. Die drei Psalmen, die dabei geschmettert werden würden, konnte ich wohl gerade noch so ertragen. Vorausgesetzt, ich fand bis dahin etwas zu saufen. Taumelnd machte ich mich auf den Weg zurück in die Kapelle, um die üblichen Morgengebete hinter mich zu bringen. Danach war es Zeit an mein Tagewerk zu gehen. Falls man es so nennen wollte.

Kapitel 4

Das Skriptorium befand sich in einem überdeckten Raum zwischen Saal und Kapelle. Wie jeder Vorgesetzte konnte ich mich um Stunden verspäten, ohne dass man mich vermisste. Als ich die Stube betrat, schienen die beiden mir unterstellten Ordensbrüder fleißig bei der Arbeit zu sein. Offenbar hatten sie mich kommen hören und taten wie gewöhnlich überaus geschäftig. Ich grunzte mürrisch zur Begrüßung, ging an meinen Platz und ließ mich schwer auf die Holzbank fallen. Keiner der beiden sah von seinem Schriftstück auf oder nahm sonst Notiz von mir. Da ich das gewohnt war, störte es mich nicht. Vermutlich fragten sich die beiden Schmierfinken jeden Tag aufs Neue, wieso man ausgerechnet ihnen jemanden wie mich vor die Nase gesetzt hatte. Zwar reizte es mich durchaus zu erfahren, ob im Gegensatz zu mir einer von den zwei Eierköpfen eine Antwort auf diese Frage gefunden hatte. Jedoch war ich niemals gelangweilt genug, um sie tatsächlich danach zu fragen.

Langsam ließ ich meinen Blick durch den Raum schweifen und gähnte ausgiebig. Geschriebenem hatte ich noch nie viel abgewinnen können. Und als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich das Lesen vollends auf. Bei meiner Tätigkeit kam ich so auch ganz gut zurecht, denn sie war im Grunde einfach: Ich saß herum, machte einen wichtigen Gesichtsausdruck und kontrollierte die Arbeit meiner beiden Untergebenen.

Zu Beginn hatte ich wenigstens noch so getan, als läse ich mir das Vorgelegte auch wirklich durch. Zumindest so lange, bis ich bemerkte, dass davon die Stimmung der mir unterstellten Brüder spürbar sank. Schließlich verzichtete ich auf jegliche Art der Kontrolle und ließ sie einfach ihre Arbeit machen. Sie ignorierten mich, und ich nervte nicht – eine wortlose Übereinkunft, mit der wir alle hervorragend leben konnten.

Wie immer wurde ich nach einer Weile des schweigenden Herumsitzens unruhig. Getrieben von irrationaler Hoffnung und einem mörderischen Kater fing ich an, den Raum nach etwas Trinkbarem zu durchsuchen. Doch außer den leeren Bechern von gestern fand ich nichts vor. Natürlich missbilligten Albertus und Bernardus die von mir veranstaltete Unruhe und warfen mir verächtliche Blicke zu. Also gab ich die Suche auf und stapfte stattdessen ohne Ziel im Raum umher.

Albertus war ein schmächtiges, ergrautes, altes Männlein, das immer etwas Tinte im Gesicht hatte. Seine schwachen Augen zwangen ihn, ständig mit der Nasenspitze dicht über das Pergament zu fahren, was dazu führte, dass sein faltiges Antlitz stets mit Farbe verziert war. Auf seinem Schreibpult thronte für jedermann gut sichtbar ein Totenschädel als Memento Mori. Dies war als Staubfänger auf den Pulten vieler Skriptoren sehr beliebt. Es galt als Sinnbild für die Nichtigkeit irdischen Strebens und die Unausweichlichkeit des Todes. Die eigene Eitelkeit als phallisches Symbol darzustellen, war eine recht beliebte männliche Eigenschaft, denn jeder einfältige Idiot versuchte, seine Dummheit auf die eigene Art zu kompensieren. So prahlte der eine mit seinem Verstand, wie der andere es mit seinem Schwert tat. Klüger machte dies keinen und die meisten nur noch umso dümmer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING»

Обсуждение, отзывы о книге «Fulcher von Fabeln - TOD IN ELBING» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x