Mirco Drewes - Samba tanzt der Fußballgott

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirco Drewes - Samba tanzt der Fußballgott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Samba tanzt der Fußballgott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Samba tanzt der Fußballgott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Herz des Fußballs schlägt in Brasilien. Mirco Drewes erzählt Geschichten von Aufstieg und Fall begnadeter Straßenkinder, dem Kampf farbiger Fußballer gegen die Rassendiskriminierung und den Mythen des Maracãna. Magische Mischlingshunde und Voodoo-Zauber am Spielfeldrand prägen das Bild. Besessene Leistungssportler und clevere Karrieristen, kettenrauchende Fußballgenies im revolutionären Kampf und skandalumwitterte Diven- die Helden unterm Zuckerhut sind Legende. Und ebenso Thema wie die Auswüchse des globalisierten Fußballgeschäfts. Ein unterhaltsamer Lauf durch die Geschichten des brasilianischen Fußballs – und Brasiliens Geschichte.
/// «Samba tanzt der Fußballgott erspürt mit viel Gefühl den Pulsschlag des brasilianischen Fußballs. Ein Muss für alle Freunde, Liebhaber und Kurzaffären des Spiels am Zuckerhut.» Uli Hannemann, Schriftsteller
/// «Ein fesselndes Buch über das schönste Spiel der Welt und ein feinfühliger, tiefgründiger und messerscharfer Einblick in die runde Seele Brasiliens.» Paul Bokowski, Schriftsteller
/// «Die passende Lektüre zur Einstimmung auf die Fußball-WM 2014. Informativ und wortgewandt dribbelt sich Mirco Drewes auf 306 Seiten durch die Geschichte des futebol und bleibt bei allem brasilianischen Lebensgefühl kritikfreudig.» Olaf Ernst, Redakteur Bücher-Magazin.

Samba tanzt der Fußballgott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Samba tanzt der Fußballgott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Es erfüllt die Beteiligten mit großer Befriedigung oder versetzt sie in große Niedergeschlagenheit, wenn diese Art von gelblicher Blase ein Rechteck passiert, das aus Holzstangen zusammengesetzt ist.“ Ein Journalist berichtet über ein Fußballspiel im Jahre 1896

Die Rolle des Fußballs für das kulturelle Selbstverständnis Brasiliens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Nicht wenige Wissenschaftler und Schriftsteller beschreiben das im Kern recht simple Spiel zwischen den beiden Toren als den mythischen Ort, an dem sich das brasilianische Volk als eine Nation zu fühlen begann und bis heute fühlt. Darf England zweifelsfrei als das Mutterland des Fußballs gelten, so halten sich doch die Brasilianer zugute, dass dieses Spiel erst durch ihre Interpretation zu sich selbst gekommen sei. Als Sport, als Ausdruck eines Lebensgefühls und als wahrhafte, praktizierte Kunst. Der Weg zu diesem Verständnis des Spiels als ureigene brasilianische Angelegenheit und Erfahrungsraum soziokultureller Identität ist jedoch ein langer gewesen – und durchaus steinig.

Wie so viele Geschichten des südamerikanischen Kontinents ist auch die Geschichte des Futebol eine solche des Kolonialismus – und der kreativen Aneignung importierter Kulturformen der Herrschenden durch die ehemals unterdrückten Massen. Die erste bekannte Ausübung des Sports datiert auf das Jahr 1878, als britische Seeleute vor dem Palast der Prinzessin Isabell in Rio kickten. Kein Mensch wusste, was die Männer dort trieben, und ihren Ball nahmen sie auch wieder mit. Die eigentliche Geschichte beginnt etwas später – und zwar mit zwei Fußbällen.

1894 lief ein gewisser Charles William Miller mit dem Schiff in den Hafen von São Paulo ein. Der junge Mann, Sohn schottischer Einwanderer, kehrte kaum 20 Jahre alt, von seinem zehnjährigen Schulaufenthalt in England zurück. Dessen Vater, John Miller, war als Eisenbahningenieur dem Lockruf des schwarzen Goldes nach Brasilien gefolgt, wie viele Immigranten seiner Zeit. Miller senior arbeitete an dem Ausbau des Schienennetzes in Brasilien. Die Hafenstadt Santos sollte mit den Kaffeeplantagen im Inland des Staates São Paulo verbunden werden, um das lukrative Geschäft mit dem anregenden Heißgetränk zu befördern. Den eigenen Spross hatte der schottische Brasilianer einer soliden Schulbildung wegen im Alter von zehn Jahren gen Hampshire verschifft, wo dieser im Internat lebte und erfolgreich die Schulbank drückte. Besonders sportlich tat sich der junge Student hervor und übte die angesehenste Sportart des Commonwealth, Kricket, mit ebensolcher Bravour aus, wie die in England beliebte und anderswo noch weitgehend unbekannte junge Sportart Fußball.

Als John Miller seinen Sohn im Hafen São Paulos in Empfang nahm, stellte er zu seiner Überraschung fest, dass sein Sohn in jeder Hand zwei große Lederbälle trug. Verwundert stellte er den Filius zur Rede, was dies zu bedeuten habe. „Das ist mein Uniabschluss“, antwortete Charles gelassen, „dein Sohn hat die Fußballprüfung bestanden.“ In der Tat hatte sich Charles Miller in dem an den Universitäten beliebten Sport, der durch die Gründung der Football League 1888 bereits ein gut organisierter Amateursport geworden war, derart hervorgetan, dass er als Linksaußen für St. Mary’s spielte, Vorläufer des FC Southampton.

Jene historisch so wirkmächtigen Utensilien, es ist post festum nicht vermessen, das Bild eines eingeschleppten Virus zu beschwören, landeten jedoch nach Millers Ankunft zunächst im Schrank. Die britische Gemeinde São Paulos befand sich in der Kricket-Saison, wer hätte da Notiz von dieser außerhalb der britischen Inseln kaum bekannten Sportart genommen …

Nach dem Ende der Kricket-Saison begann Charles Miller die ersten Fußballspiele unter Bekannten zu organisieren. Die erste nach Regeln geführte Fußballbegegnung auf brasilianischem Boden fand zwischen britischen Angestellten der Eisenbahngesellschaft und der Gasverwaltung statt. Die Bühne jener legendären Stunde Null des brasilianischen Fußballs bildete eine Weide, die den Maultieren, die die Straßenbahnen São Paulos zogen, ansonsten zum Grasen diente. Charles Miller erinnerte sich 50 Jahre später an die positive Resonanz der Spieler dieses ersten regelrechten Kicks Brasiliens: „Das allgemeine Gefühl war damals: Was für ein großartiger Zeitvertreib, was für ein nettes kleines Spielchen.“

350 Kilometer weiter nördlich sollte ein weiterer Anglo-Brasilianer einige Jahre später parallel an der Etablierung dieses neuen Ballspiels arbeiten. Oscar Cox kehrte 1901 von seinem Studium in Lausanne zurück und führte einen weiteren Fußball in das Riesenreich ein. Bei dem von ihm arrangierten Spiel zwischen Mitgliedern des Kricket- und Leichtathletikverbandes von Rio de Janeiro und jungen Männern aus der Oberschicht bildete sich erstmals so etwas wie eine Fan-Kulisse: Der Vater und die Schwester eines Spielers, zwei Freunde und eine zufällig vorbeischauende Tennis-Mannschaft verfolgten das Aufeinandertreffen. Waren die Anfänge auch bescheiden, so trat der Fußball doch in atemberaubender Geschwindigkeit seinen Siegeszug an.

Anfangs konnte der Fußball noch nicht als brasilianischer Sport gelten. Erst Jahre später wurde der Sport erstmals Brasilianern zugänglich, wenn auch vorerst nur Mitgliedern der Oberschicht: 1898 wurde die College-Mannschaft Mackenzie in São Paulo gegründet, als Spielgerät diente ein aus den USA mitgebrachter Basketball eines Sportlehrers. Ein Jahr später fand das erste Vereinsmatch statt: Mackenzie wurde durch die Mannschaft deutscher Auswanderer, Germania, gegründet durch Hans Nobiling, der als Vereinsfarben gleich diejenigen des HSV mitbrachte, herausgefordert. Auch das ernüchternde Ergebnis von 0:0 konnte das aufblühende Interesse an dem neuartigen Sport nicht stoppen.

1902 wurde die erste Meisterschaft Brasiliens in São Paulo ausgetragen: Das siegreiche Team, der São Paulo Athletic Club, wurde von Kapitän und Torjäger Charles Miller angeführt und bestand aus elf Engländern. Bereits 1904 berichtete Miller brieflich über ein Spiel unter Jugendlichen, zu dem er als Schiedsrichter gebeten wurde: „In jeder Mannschaft waren 20 von ihnen, sie wollten es so. Ich dachte natürlich, dass das Ganze ein wüstes Durcheinander werden würde, aber ich sah, dass ich im Irrtum war ... zu dieser Veranstaltung kamen 1.500 Leute.“ Begeistert stellt er zudem fest: „Mehr als 2.000 Fußbälle sind in den letzten zwölf Monaten verkauft worden. Beinahe jedes Dorf hat nun einen Klub.“

Exklusiver Sport in Weiß

Für die farbigen Einwohner Brasiliens ist es allerdings noch ein weiter Weg in die Fußballmannschaften. Erst 1888 schaffte Brasilien, als letztes Land der westlichen Hemisphäre, die Sklaverei ab. Die ehemaligen Leibeigenen zogen nach dem Ende ihrer Unterdrückung in die Städte und bildeten dort, zwar nun ihrem Status nach freie Bürger, dennoch eine weitgehend marginalisierte Unterschicht, der die Teilhabe am öffentlichen Leben verwehrt wurde. Das eigentlich brasilianische Element kam erst mit dem Zugang der afrobrasilianischen Spieler zu den Mannschaften in den Fußball.

Fußballpionier Oscar Cox gründete gemeinsam mit neunzehn Freunden 1902 den Klub Fluminense, Rios ersten Fußballverein. Die Spiele waren ein Societyereignis erster Güte, die Damen der Oberschicht führten die neueste Mode aus, die Herren erschienen in Anzug und Krawatte, man gab sich dem britischen Vergnügen in weltläufiger Attitüde hin. Die Spieler waren weiße Studenten und Angehörige der Oberschicht, samt Amateure, die dem modernen Gedanken der Leibesertüchtigung frönten.

Setzen sich heutzutage im deutschen Fußball Fans für den Erhalt günstiger Stehplätze ein, um auch weniger begüterten Liebhabern des Sports Stadionbesuche zu ermöglichen, so verteidigen sie einen Gedanken, der in den Anfangszeiten dieses Sports nicht vorgesehen war: soziale Inklusion als gesellschaftliche Funktion des Sports. Der sich etablierende Fußball Brasiliens war im Gegenteil das exklusive Spiel der britischen Eliten, Brasilianer und ehemalige Sklaven waren nicht erwünscht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Samba tanzt der Fußballgott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Samba tanzt der Fußballgott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Samba tanzt der Fußballgott»

Обсуждение, отзывы о книге «Samba tanzt der Fußballgott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x