Mirco Drewes - Samba tanzt der Fußballgott

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirco Drewes - Samba tanzt der Fußballgott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Samba tanzt der Fußballgott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Samba tanzt der Fußballgott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Herz des Fußballs schlägt in Brasilien. Mirco Drewes erzählt Geschichten von Aufstieg und Fall begnadeter Straßenkinder, dem Kampf farbiger Fußballer gegen die Rassendiskriminierung und den Mythen des Maracãna. Magische Mischlingshunde und Voodoo-Zauber am Spielfeldrand prägen das Bild. Besessene Leistungssportler und clevere Karrieristen, kettenrauchende Fußballgenies im revolutionären Kampf und skandalumwitterte Diven- die Helden unterm Zuckerhut sind Legende. Und ebenso Thema wie die Auswüchse des globalisierten Fußballgeschäfts. Ein unterhaltsamer Lauf durch die Geschichten des brasilianischen Fußballs – und Brasiliens Geschichte.
/// «Samba tanzt der Fußballgott erspürt mit viel Gefühl den Pulsschlag des brasilianischen Fußballs. Ein Muss für alle Freunde, Liebhaber und Kurzaffären des Spiels am Zuckerhut.» Uli Hannemann, Schriftsteller
/// «Ein fesselndes Buch über das schönste Spiel der Welt und ein feinfühliger, tiefgründiger und messerscharfer Einblick in die runde Seele Brasiliens.» Paul Bokowski, Schriftsteller
/// «Die passende Lektüre zur Einstimmung auf die Fußball-WM 2014. Informativ und wortgewandt dribbelt sich Mirco Drewes auf 306 Seiten durch die Geschichte des futebol und bleibt bei allem brasilianischen Lebensgefühl kritikfreudig.» Olaf Ernst, Redakteur Bücher-Magazin.

Samba tanzt der Fußballgott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Samba tanzt der Fußballgott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Samba tanzt der Fußballgott

Brasiliens Fußball zwischen Genie und Wahnsinn

Mirco Drewes Samba tanzt der Fußballgott Brasiliens Fußball zwischen Genie - фото 1

Mirco Drewes

Samba tanzt der Fußballgott

Brasiliens Fußball zwischen Genie und Wahnsinn

Impressum Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die - фото 2

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN: 978-3-86408-158-3

Korrektorat: Dr. Carsten Drecoll

Grafisches Gesamtkonzept, Titelgestaltung, Satz und Layout: Stefan Berndt – www.fototypo.deCoverillustration: Till Runkel – www.tillustration.de

© Copyright: Vergangenheitsverlag, Berlin / 2013

www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhalt

Vorwort

Fußball – ein brasilianisches Lebensgefühl

Vom britischen Societyevent zum brasilianischen Volkssport

Schwarze Vorkämpfer – Friedenreich und Leônidas

WM 1950 in Brasilien – die Mutter aller Niederlagen

Garrincha – Die Freude und Tränen Brasiliens

Pelé – der König und sein Schatten

Sócrates – Revolutionär und Ballzauberer

Romário – Narziss und Goldfuß

Götter und Grenzgänger – Ronaldo und Ronaldinho

Nachwort: Brasilien und die Weltmeisterschaft – Party und Proteste

Quellen

Vorwort

22 Spieler, ein Ball, zwei Tore, mehr braucht es nicht: Fußball ist ein sehr einfaches Spiel. Um sich ihm hinzugeben, braucht es nicht mal Sportvereine. Auf staubigen Bolzplätzen rund um die Welt, auf schlammigen Wiesen, in den Straßen der armen Vorstädte, überall jagen Kinder dem runden Leder nach. In den tropischen Urwäldern fertigen Indianer aus dem Harz der Bäume Kautschuk-Bälle. Wo kein Fußball zu bekommen ist, werden Socken ausgestopft, Papierkugeln zusammengepresst und alles, was rollt und fliegt, ins Spiel gebracht. Das Ziel bleibt das Gleiche: Das Tor, es ist ein Tor zur Welt.

Fußball ist ein sehr bedeutendes Spiel. Zwischen 2007 und 2010 setzte allein der Weltfußballverband über vier Milliarden Dollar um. Das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2010 verfolgten über 750 Millionen Menschen an den Empfangsgeräten. Nicht nur ideell, auch materiell erwirtschaftet der Sport große Reichtümer. Er produziert Gewinner – und Verlierer. Er steht im Dienste der Mächtigen dieser Welt – oder stellt sich diesen in den Weg. Er schafft Abhängigkeiten – und kann befreien. Der Fußball schreibt Schicksale, er ist ein Weg zu den Menschen.

Die Jagd nach dem runden Leder fasziniert Menschen auf dem gesamten Erdball. „König Fußball“ trägt seinen Titel zu recht, sein Reich ist grenzenlos. Am 12. Juni 2014, einem Donnerstag, wird ein kurzer Pfiff das größte Sportereignis der Welt in Gang bringen. Das Auftaktspiel der 20. Fußballweltmeisterschaft beginnt in der brasilianischen Metropole São Paulo. Der fußballbegeisterte Teil der Welt schaut auf das größte südamerikanische Land.

Fußball ist nur ein Spiel – und unendlich mehr als das. In den Triumphen und Tragödien des Fußballs sieht sich das Lieblingskind der Götter beim Spielen zu – es ist ein Schicksalsspiel. Die Geschichten, die der Fußball schreibt, erzählen davon, was Menschsein bedeutet. Die Erzählungen handeln vom Streben nach Freiheit und Anerkennung, vom Rausch der Einheit und dem Ideal gesellschaftlichen Miteinanders, von Vorteilsnahme und Verrat, von politischer Unterdrückung und einer Revolution der Verhältnisse gleichermaßen. Das Hohe und das Hohle, das Lächerliche und Tragische liegen in der Geschichte des Fußballs – wie des Lebens – nahe beieinander. Wohl nirgends ist die Belichtung dieser Motive so grell, farbig und kontrastreich wie in Brasilien.

Kürzlich erinnerte Papst Franziskus, bekanntermaßen argentinischer Herkunft, an das Sprichwort: „Gott ist Brasilianer“. Wenn es jemand wissen muss, dann gewiss dessen Stellvertreter auf Erden. Und wenn es stimmt, dass Gott nicht würfelt, dann muss er einen Zweck verfolgen mit den Komödien und Tragödien, den Triumphen und Skandalen, die der Fußball Brasilien gebracht hat. Zwei Lederbälle unter dem Arm eines englischen Studenten im Hafen São Paulos, so gelangte der Virus einst nach Brasilien. Sein Fieber hält das größte südamerikanische Land seitdem gefangen.

Auf den Spuren der großen Stars und vergessenen Helden des brasilianischen Fußballs zu wandeln, bedeutet weit mehr, als legendäre Sportereignisse wieder auferstehen zu lassen. Aus den unzähligen Geschichten, die der Sport schreibt, ergibt sich zuletzt ein lebendiges Bild der einen Geschichte, die die Menschheit verbindet.

In Deutschland ist der Fußball als Angelegenheit von nationaler Wichtigkeit bekannt. Als Helmut Rahn 1954 aus dem Hintergrund schoss, gewann das junge Nachkriegsdeutschland nicht nur den Titel des Fußballweltmeisters. Das neu gewonnnene Selbstvertrauen leistete einen Beitrag zum Wiederaufbau. Vier Jahre zuvor, so sehen es nicht nur Sportreporter, erlebte sich Brasilien bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land erstmals als eine Nation. Eine Schicksalsgemeinschaft erwachte unter dem Trillern einer Pfeife.

Reispuder in den Haaren farbiger Spieler. Indianer, die unter Einsatz ihres Lebens dem Ball nachjagen. Rassistische Schokoriegel. Verwunschene Frösche und magische Mischlingshunde. Rituelle Tor-Verbrennungen. Dem Fußball geweihte heilige Jungfrauen. Radioreporter auf der Trainerbank. Tragische Helden, dem Fußball wie dem Alkohol verfallen. Armut und der Traum vom Aufstieg. Glamour und finstere Machenschaften in Hinterzimmern. Weltruhm und geschundene Körper. Die große Stille vor dem Sturm.

Dies Buch beantwortet die Frage, wie der Fußball eine Militärdiktatur in die Knie zwang, was Frank Sinatra, der Papst und ein gewisser Alcides Ghiggia gemeinsam haben und nicht zuletzt, was es heißen mag, Brasilianer zu sein. Erinnert sei an des ehemaligen Fußballstars Paul Breitners Rätselwort, beiläufig gesprochen als Kommentator eines Freundschaftsspiels von Borussia Dortmund: „Sie müssen nicht glauben, dass sie Brasilianer sind, nur weil sie aus Brasilien kommen“. Brasilianer zu sein, verpflichtet.

Unternehmen wir eine Rundreise durch die Geschichte des brasilianischen Fußballs. An unserer Seite so prominente Reisebegleiter wie Ronaldinho und Ronaldo, Skandalnudel und Sozialreformer Romário, Fußballphilosoph und Revolutionär Sócrates, Sportlegende und Geschäftemacher Pelé, der geniale Dribbelgott und Säufer Garrincha, sowie die weitgehend vergessen Legenden Leônidas und Arthur Friedenreich, deren Geschichten vom Kampf gegen rassistische Diskriminierung handeln.

Ein Buch für alle, die im Fußball mehr sehen, als nur einen Sport.

Mirco Drewes - Berlin, im August 2013

Fußball – ein brasilianisches Lebensgefühl

„Fußball ist eine höchst kreative menschliche Aktivität. Und sie ist reich an Emotionen. Es ist der Körper, von dem die ersten Kontakte mit den Gefühlen ausgehen. Der Körper ‚spricht‘ zuerst, ist der Schatten der Seele. Er besitzt kein Bewusstsein, rationalisiert nicht. Und weil er so real, so wahrhaftig und direkt ist, wird der Fußball von vielen so geliebt.“ Brasiliens Ex-Nationalspieler Tostão über Fußball als Spiel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Samba tanzt der Fußballgott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Samba tanzt der Fußballgott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Samba tanzt der Fußballgott»

Обсуждение, отзывы о книге «Samba tanzt der Fußballgott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x