Mirco Drewes - Samba tanzt der Fußballgott

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirco Drewes - Samba tanzt der Fußballgott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Samba tanzt der Fußballgott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Samba tanzt der Fußballgott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Herz des Fußballs schlägt in Brasilien. Mirco Drewes erzählt Geschichten von Aufstieg und Fall begnadeter Straßenkinder, dem Kampf farbiger Fußballer gegen die Rassendiskriminierung und den Mythen des Maracãna. Magische Mischlingshunde und Voodoo-Zauber am Spielfeldrand prägen das Bild. Besessene Leistungssportler und clevere Karrieristen, kettenrauchende Fußballgenies im revolutionären Kampf und skandalumwitterte Diven- die Helden unterm Zuckerhut sind Legende. Und ebenso Thema wie die Auswüchse des globalisierten Fußballgeschäfts. Ein unterhaltsamer Lauf durch die Geschichten des brasilianischen Fußballs – und Brasiliens Geschichte.
/// «Samba tanzt der Fußballgott erspürt mit viel Gefühl den Pulsschlag des brasilianischen Fußballs. Ein Muss für alle Freunde, Liebhaber und Kurzaffären des Spiels am Zuckerhut.» Uli Hannemann, Schriftsteller
/// «Ein fesselndes Buch über das schönste Spiel der Welt und ein feinfühliger, tiefgründiger und messerscharfer Einblick in die runde Seele Brasiliens.» Paul Bokowski, Schriftsteller
/// «Die passende Lektüre zur Einstimmung auf die Fußball-WM 2014. Informativ und wortgewandt dribbelt sich Mirco Drewes auf 306 Seiten durch die Geschichte des futebol und bleibt bei allem brasilianischen Lebensgefühl kritikfreudig.» Olaf Ernst, Redakteur Bücher-Magazin.

Samba tanzt der Fußballgott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Samba tanzt der Fußballgott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Bedeutung Biribas erkennend und ausgestattet mit einer passablen Portion Paranoia ließ Präsident Rocha anordnen, dass vor jedem Fresschen Biribas ein Spieler vorzukosten hatte. Im Fall eines Giftanschlags hätte man den Verlust eines einzelnen Spielers gewiss auffangen können, doch wer hätte den magischen Hund Biriba ersetzten sollen?

Die Erfolgs-, oder sollte man tatsächlich Glückssträhne sagen, Botafogos hielt an. Immer mehr Menschen brachten die Siege Botafogos mit Biriba in Zusammenhang. Schließlich kam es zu Entführungsdrohungen. Hundehalter Macaé wurde verpflichtet mit Biriba ins Klubhaus zu ziehen, um den ehemals streunenden und nun äußerst sesshaften Hund rund um die Uhr zu bewachen. Wer weiß, ob der Spieler sich des herrenlosen Hundes angenommen hätte, wenn er geahnt hätte, wie dessen Präsenz sein Leben verändern sollte? Leicht hatte es der Hundehalter gewiss nicht.

Und die Biriba-Show wurde noch toller. Vor einem wichtigen Spiel Botafogos erdreistete sich der unantastbare Vierbeiner und pinkelte einem Spieler des Teams in der Umkleide ans Bein. Die Logik Präsident Rochas kannte keine Ausnahme. Nach dem Sieg wurde angeordnet, dass Biriba bis Ende der Saison, wenn es die Natur denn hergab, vor jedem Spiel ans Bein desselben Spielers urinieren sollte.

Nun mag der geneigte Leser den Kopf ob dieser Auswüchse schütteln, doch eines steht unumstößlich fest: In der Premierensaison Biribas gewann Botafogo die Stadtmeisterschaft Rio de Janeiros – zum ersten Mal seit dreizehn Jahren. Roch es in der Kabine des Teams 1948 zwar etwas streng nach Hundefutter und Urin, so verlor die Mannschaft doch seit dem Auftauchen des legendären Straßenköters kaum noch ein Spiel. Carlito Rocha und Biriba waren das außergewöhnlichste Duo des brasilianischen Fußballs, die Fans Botafogos werden als historische Reminiszenz bis heute Cachorrada genannt, zu deutsch: Hundemeute.

Der Fluch des Phantomfroschs

Neben dem Hund Biriba und dessen zugunsten des eigenen Teams ausgeübten Zauber erlangte ein weiteres, wenn auch namenloses, Tier Berühmtheit im brasilianischen Fußball: der Frosch von Vasco da Gama.

Jener Traditionsklub der portugiesischen Einwanderer Rios verfügte in den 1930er-Jahren über eine hervorragend besetzte Mannschaft, die 1934 und 1936 bereits Rios Stadtmeisterschaft gewonnen hatte. 1937 stand im heimischen Stadion São Januário die Begegnung der Startruppe gegen den Abstiegskandidaten Andaraí FC an. Auf dem Weg zum Stadion stieß der Mannschaftsbus Vascos mit einem Müllwagen zusammen, was die Ankunft am Stadion endlos verzögerte. Dort wartete der Gegner ahnungslos im Nieselregen. Obwohl ein Antrag auf Wertung des Spiels zu eigenen Gunsten wegen des Nicht-Antretens des Gegners möglich gewesen wäre, erwies sich Andaraí als sehr fair im Sinne des Sportsgeistes.

Nach Ewigkeiten traf Vasco schließlich am Stadion ein und das Spiel konnte stattfinden. Der klar unterlegene Klub aus Bahia setzte auf eine auch real-sportliche Anerkennung der sportiven Geste und durfte nach entgegenkommenden Vorgesprächen auf eine gewisse Schonung hoffen. Doch auf dem Platz machte Vasco rücksichtslos ernst und schlachtete den Gegner, dessen Freundlichkeit man die Austragung des Spiels überhaupt verdankte, mit sage und schreibe 12:0 ab. Nach dem Abpfiff dieser ungastlichen Lehrstunde betrat Andaraís Ersatzspieler Arubinha das Spielfeld, kniete auf dem Rasen nieder und sprach laut ein Gebet, in welchem er beschwor, dass Vasco, wenn es denn einen gerechten Gott gäbe, genau zwölf Jahre lang die Meisterschaft nicht mehr gewinnen möge.

Zunächst maßen die Vereinsoberen der Geschichte keine besondere Bedeutung bei, doch kurze Zeit nach dem Spiel kursierten Gerüchte, Arubinha habe heimlich einen Frosch unter dem Rasen begraben. In den Naturreligionen Brasiliens gilt der Frosch, der Wächter des Regenwaldes, als Überbringer schlechter Nachrichten und Verwünschungen. Und das amphibische Menetekel begann Wirkung zu zeigen. Die kommenden Jahre sahen Vascos Starelf in der Tabelle stets weit vorn, doch es wollte mit dem Titel nicht klappen. 1943 drang Vasco mit einer der stärksten Mannschaften der Vereinshistorie endlich wieder ins Endspiel vor. Doch Gegner Flamengo, der Klub der benachteiligten Massen, triumphierte mit 6:2. Jetzt wurde Vascos Management nervös. Ein früherer Spieler des Klubs, der vorgeblich über besondere spiritistische Fähigkeiten verfügte, wurde angeheuert, um den Frosch zu entfernen, den Fluch zu bannen. Dieser schritt mit einer Wünschelrute, die auf dämonische Präsenz reagieren sollte, den gesamten Platz ab und verkündete schließlich, der Frosch sei unauffindbar.

Als im kommenden Jahr die Mannschaft, erneut hochfavorisiert in die Meisterschaft gestartet, den Titel wiederum verfehlte, schien es keine Alternative zu geben als vor dem Fluch zu kapitulieren. Arubinha wurde öffentlichkeitswirksam gebeten, dem Klub zu verzeihen. Man habe nun wirklich genug gelitten, er möge doch endlich verraten, wo der Frosch vergraben sei. Das Dumme war nur, dass Arubinha von einem Frosch nichts wissen wollte, er habe keinen Schimmer, wie die Gerüchte aufgekommen seien und habe nichts unter dem Rasen der einstigen Schande vergraben.

Es half nichts: Vascos Fans mussten das gesamte Spielfeld umgraben. Dass kein Froschskelett gefunden wurde, machte die Sache natürlich nur noch bedrohlicher. Die Vereinsoberen gaben keine Ruhe und beknieten Arubinha, etwas gegen den Fluch zu unternehmen. Achselzuckend verkündete dieser, er hebe offiziell den Fluch auf. Im folgenden Jahr wurde Vasco Meister und glaubte sich endgültig vom Phantom-Frosch befreit. Um ganz sicher zu gehen, verpflichtete Vasco zudem einen Masseur, der im Nebenberuf Medium war und einen direkten Draht zu den Orixas, den afrobrasilianischen Göttern, hatte.

1970 schlug die Stunde Vater Santanas. Seit dem Titelgewinn 1958 hatte Vasco die Meisterschaft nicht mehr gewonnen. Dieser Umstand wurde allgemein als Comeback des verwunschenen Froschs gewertet. Vater Santana trommelte, als die Saison erneut zu kippen drohte, etwa zwei Dutzend Kumpel, allesamt Dämonenbeschwörer wie er, zusammen, um in einer nächtlichen Zeremonie die Sache endgültig zu Ende zu führen. Die Candomblé-Kombo ließ diverse Dämonen Besitz von ihren Körpern ergreifen und streute Muscheln auf das Spielfeld, aus denen sie die Handlungsanweisungen der Dämonen entnahmen. Die launischen Götter forderten zur Neutralisierung des Fluches allerhand, beispielsweise musste ein großes Holzkreuz hinter einem Tor begraben werden. Solcherart gefordert hatten Vater Santana und seine Freunde Arbeit bis fünf Uhr morgens.

Was der skeptische Westeuropäer für eine alberne Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Esoterik-Freaks halten mag, wird in Brasilien anders gewertet. Vasco gewann die Meisterschaft und Vater Santana wurde fortan von den Anhängern des Klubs als Superstar behandelt und in jedem Spiel mit Sprechchören gefeiert. Seine Arbeit wurde erst in den Neunzigerjahren etwas eingeschränkt, als der Gesetzgeber die rituelle Opferung von Tieren für Vascos Erfolg verbot. Der Erfolg heiligt eben doch nicht mehr alle Mittel.

Das brasilianische Verständnis des Begriffs „Fußballmärchen“ ist zweifelsohne komplexer und reicher an Schattenseiten, als es hierzulande der Fall ist. Denn wie in den alten Märchen ist der brasilianische Fußballkosmos bevölkert von blutigen Legenden, absurden Verwünschungen und schutzbringenden Talismanen. Im Vergleich zu unsichtbaren Fröschen, magischen Mischlingshunden und Voodoo-Zauber erscheint eine böse Stiefmutter als recht banales Problem.

Vom britischen Societyevent zum brasilianischen Volkssport

„Mein Uniabschluss!“, Fußballpionier Charles Miller, bei seiner Landung in Brasilien zwei Fußbälle unter den Armen tragend, auf die Frage seines Vaters: „Was ist das, Charles?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Samba tanzt der Fußballgott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Samba tanzt der Fußballgott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Samba tanzt der Fußballgott»

Обсуждение, отзывы о книге «Samba tanzt der Fußballgott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x