Sabine Trepte - Medienpsychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Trepte - Medienpsychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Medienpsychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Medienpsychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band präsentiert die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse zur Mediennutzung und beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit bei der Medienauswahl? Finden Menschen in sozialen Medien Unterstützung? Wie tragen Medien zum Well-Being bei? Was lernen Menschen mit Medien und welche Medienkompetenzen sollten sie besitzen? In acht Kapiteln werden grundständige Theorien und aktuelle Studien in einer vollständigen Neubearbeitung präsentiert. Der Band kann innerhalb eines Semesters gelesen oder als Kompendium der Medienpsychologie verwendet werden.

Medienpsychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Medienpsychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.4 Psychophysiologische Methoden

Nach dem Ansehen einer Dokumentation sind Menschen nicht unbedingt in der Lage oder fähig, in Worte zu fassen, ob die Rezeption sie ängstigt und in welchem Ausmaß Sorgen oder Angst auftreten. Während der Rezeption eines spannenden Films ist ihnen vielleicht gar nicht bewusst, dass sie emotional erregt sind, lächeln oder intensiv nachdenken. Und beim Computerspielen sind die meisten Menschen zu sehr in das Spiel vertieft, um währenddessen oder danach darüber zu berichten, welchen Spielzügen sie mehr oder weniger Aufmerksamkeit schenkten. Psychophysiologische Methoden sind unabhängig von Sprache oder Erinnerungsvermögen, und sie messen zeitlich präzise. Sie werden eingesetzt, um die Nachteile subjektiv verbaler Datenerhebungen zu umgehen und diese zu ergänzen (Fahr & Hofer, 2013; Hofer & Fahr, 2016; Potter & Bolls, 2012; Vitouch, 1980).

Definition

Psychophysiologie beruht auf (1) der Erforschung psychologischer (sozialer, emotionaler, kognitiver und verhaltensbezogener) Phänomene und (2) den damit in Zusammenhang stehenden physiologischen Prozessen. Die psychophysiologische Forschung widmet sich individuellen Funktionen und Prozessen, setzt sich mit verschiedenen theoretischen Perspektiven auseinander und entwickelt entsprechende Methoden (Cacioppo et al., 2019).

Viele Maße der psychophysiologischen Forschung beziehen sich auf das Ausmaß körperlicher Erregung. Zum Beispiel gibt die elektrodermale Aktivität Auskunft darüber, ob wir uns erregungsbezogen eher in einem »Normalzustand« befinden oder körperlich eher angeregt sind. Verschiedene Begriffe werden in den entsprechenden Fachartikeln und Studien verwendet: Mit Aktivierung oder Arousal wird der Prozess der Anregung beschrieben. Das Arousal dient beispielsweise der Fokussierung der Aufmerksamkeit zur Auslösung von Orientierungsreaktionen sowie der unmittelbaren Verhaltenskontrolle. Als Aktiviertheit oder Aktivation bezeichnet man einen angeregten Zustand bzw. eine messbare Veränderung des Arousals. Als Affekt bezeichnet man eine kurzzeitige emotionale Reaktion. Diese Konstrukte werden in der Regel in Kombination und zusammen mit anderen Maßen erhoben (vgl. folgender Merksatz).

Merke

Psychophysiologische Daten stehen nie für sich allein. Um die Daten sinnvoll interpretieren zu können, werden erstens mehrere psychophysiologische Maße erhoben (z. B. Hautleitwert und Herzrate), die sich im Sinne des Untersuchungsziels sinnvoll ergänzen. Zweitens werden neben psychophysiologischen auch subjektiv verbale Daten erhoben.

Welche psychophysiologischen Verfahren werden wann eingesetzt? Wir geben in Tabelle 2.1 einen Überblick über die wichtigsten psychophysiologischen Verfahren und ihre Einsatzgebiete ( картинка 23 Tab. 2.1; siehe zu Apparaturen: Cacioppo et al., 2019; für einen Überblick: Fahr & Hofer, 2013; Hofer & Fahr, 2016; Potter & Bolls, 2012; sowie zum Eye-Tracking: Blake, 2013).

Die Theorie- und Methodenentwicklung der Psychophysiologie ist komplex, aber es lassen sich einige Daumenregeln für den Einsatz psychophysiologischer Methoden formulieren:

Emotionale Prozesse werden vor allem mit der Messung elektrodermaler Aktivität und kardiovaskulärer Aktivität erfasst. Die erforderlichen Apparaturen sind einfacher und preiswerter in der Anschaffung und Anwendung als die meisten anderen psychophysiologischen Apparaturen. In vielen medienpsychologischen Studien mit psychophysiologischem Bezug werden deshalb diese beiden Verfahren verwendet. Sie werden jedoch kritisch diskutiert, weil sie nicht die verfügbare Bandbreite psychophysiologischer Reaktionen abbilden.

Kognitive Prozesse werden durch Beobachtung der Gehirnaktivität und -konnektivität gemessen. Mit der Elektroenzephalografie (EEG) erfasst man elektrische Potenziale im Gehirn und mit der funktionalen

Tab. 2.1: Überblick psychophysiologischer Verfahren und ihrer Einsatzbereiche

Medienpsychologie - фото 24 Medienpsychologie - фото 25 VerfahrenWelche physiologische Aktivität wird gemessenMit welc - фото 26 VerfahrenWelche physiologische Aktivität wird gemessenMit welcher Apparatur - фото 27 VerfahrenWelche physiologische Aktivität wird gemessenMit welcher Apparatur - фото 28

VerfahrenWelche physiologische Aktivität wird gemessen?Mit welcher Apparatur wird was gemessen?Auf welchen psychologischen Prozess wird geschlossen?Medienpsychologische Beispieluntersuchung

Magnetresonanztomografie (fMRT) Stoffwechselaktivitäten. Während mit EDA und EKG Reaktionen des peripheren Nervensystems beobachtet werden, untersucht man mit EEG und fMRT funktionale Aktivitäten des autonomen Nervensystems und auch, wie bestimmte Teile des Gehirns in Verbindung stehen (Turner et al., 2019). Im Vordergrund stehen beispielsweise Fragestellungen zu Einstellungen und Einstellungsänderung ( картинка 29 Kap. 5.4), narrativer Persuasion ( картинка 30 Kap. 5.5) oder Flow ( картинка 31 Kap. 4.5).

Wie in der obigen Definition deutlich wird, beinhaltet Psychophysiologie immer zwei Schritte: Erstens die Messung eines körperlichen Zustandes oder einer körperlichen Reaktion; zweitens den Rückschluss auf kognitive, emotionale Prozesse oder verhaltensbezogene Phänomene. Bei diesem Rückschluss ergeben sich zwei Probleme: Das Problem der Messartefakte und das Valenzproblem. Als Nachteil psychophysiologischer Maße gilt, dass bei der Messung psychophysiologische Reaktionen erfasst werden, die nicht aufgrund der Medienstimuli, sondern aus anderen Gründen entstehen. Manche kann man zuordnen, andere werden evtl. falsch zugeordnet und resultieren in Messartefakten.

Psychophysiologische Daten verraten der Forscherin oder dem Forscher nur wenig über die Valenz, also die subjektive Bedeutung einer Reaktion. Wir vermuten bei einer steigenden Herzrate, dass eine Aufmerksamkeitsallokation stattfindet, wissen jedoch nicht, ob sich der damit verbundene Erregungszustand »gut anfühlt«, also als positive Spannung erlebt oder aber als unangenehmer Stress wahrgenommen wird. Psychophysiologische Daten erlauben Aussagen über die Potenz (Stärke) einer Reaktion, nicht über ihre Valenz (Bedeutung, Bewertung). Eine Ausnahme ist das EMG, mit dem die Muskelaktivität im Gesicht erfasst und damit auf (z. T. sehr subtile, nicht mit bloßem Auge beobachtbare) freudige und traurige Mimik geschlossen werden kann. Bei den anderen psychophysiologischen Methoden helfen ergänzende Befragungen weiter.

Bis heute gibt es ein erhebliches Interesse, aber – verglichen mit Experimental- oder Befragungsstudien – deutlich weniger Forschung, die mit psychophysiologischen Daten arbeitet. Dies ist vermutlich auf den großen Aufwand und die Anschaffungskosten zurückzuführen. In der Regel können nur ein oder zwei Versuchspersonen gleichzeitig beobachtet werden. Auch aufgrund des Aufwandes werden insbesondere fMRT-Studien mit kleinen Stichproben und geringer Power durchgeführt (Turner et al., 2019). Es kann also sein, dass bestimmte, kleinere Zusammenhänge und Effekte nicht signifikant werden und schlimmstenfalls sogar weniger veröffentlicht werden ( картинка 32 Kap. 2.1zum Publication Bias). Häufig sind Projekte, in denen psychophysiologische Verfahren eingesetzt werden, große, interdisziplinäre Projekte, um das Grundlagenwissen aus Medizin, Psychologie und Kommunikationswissenschaft zu vereinen. Denn diese Methoden sind Mittel zum Zweck, man möchte und muss mit ihnen auch theoretisch arbeiten, um generalisierende medienpsychologische Aussagen treffen zu können (Weber et al., 2018). Fast immer ist die psychophysiologische Forschung auch Grundlagenforschung im Hinblick auf die Methode: Die psychophysiologischen Methoden werden für die angewendeten, medienpsychologischen Designs entwickelt und mit ihnen weiterentwickelt. Dass sich der Aufwand lohnt, sehen wir anhand der publizierten psychophysiologischen Studien ( картинка 33 Tab. 2.1).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Medienpsychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Medienpsychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Markus Trepte - Der Biber
Markus Trepte
Sabine Höntzsch - Einsitzschwimmer
Sabine Höntzsch
Sabine Hennig-Vogel - Prosasplitter ukrainischer Art
Sabine Hennig-Vogel
Sabine Gräfin von Rothenfels - Die Schlacht von Terria
Sabine Gräfin von Rothenfels
Sabine Karcher - Falsche Pillen
Sabine Karcher
Markus Trepte - Taunus-Schnee
Markus Trepte
Sabine Theadora Ruh - Wolken, Wind und Wogen
Sabine Theadora Ruh
Sabine Stegmeyer - Die Wurzelsucher
Sabine Stegmeyer
Sabine Theadora Ruh - Gelebtes
Sabine Theadora Ruh
Отзывы о книге «Medienpsychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Medienpsychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x