Dimensionen schulischer Qualität im Fokus - Was macht gute Schule aus?

Здесь есть возможность читать онлайн «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus - Was macht gute Schule aus?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schule lässt sich in ihrer multidimensionalen Determiniertheit immer nur als einheitliches Ganzes verstehen. Dies zeigt sich an einer Vielgestaltigkeit, die Qualitätsfragen auf unterschiedlichsten Wegen beantwortet und sich nur im Zusammenwirken der einzelnen schulischen Handlungsfelder zu einem synergetischen Ganzen entwickelt – angefangen vom Schulgebäude und den baulichen Möglichkeiten im Schulinneren über das kollegiale und (schul)familiäre Zusammenwirken aller Personen, die zum Kontext der jeweiligen Schule gehören, über die schulorganisatorischen Handlungsebenen bis hin zur qualitätsvollen Gestaltung des täglichen Unterrichts mit seinen diversen Facetten und einem humanen Umgang mit dem einzelnen Schüler/der einzelnen Schülerin.
Die vorliegende Festschrift ist eine Hommage an das berufliche Werk Wolfgang Schönigs. Sie beleuchtet unterschiedliche Facetten von Schule in ihrer möglichen Idealform, die in ihrer Gesamtheit dazu beitragen, die Institution Schule im Allgemeinen wie auch die jeweilige Schule vor Ort zu einer guten Schule zu machen und pädagogische Professionalität zu dokumentieren.

Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

37G. Pfab, Ganztagsunterricht – wenn Schule Lern- und Lebensraum wird, München 2011.

38F. Jäger, Schulraum ist Lebensraum. Der Schüler hat das Maß aller Dinge zu sein, in: Worauf baut die Bildung? Fakten, Positionen, Beispiele, hrsg. von M. Braum und O. G. Hamm, Basel 2010, S. 36-41.

39U. Hermann, Schulbau: Lernschule oder Lebens- und Arbeitsschule? Die neue Lernkultur fordert neue Räume und Lernlandschaften, in: Lehren und Lernen (2013), Bd. 39 (12), S. 4-6.

40S. Interview mit Josef Watschinger zum Thema pädagogische Architektur, in: https://www.lernenundraum.it/deutsch/projekte/grundschule-welsberg/, abgerufen am 31.3.2020.

41R. Walden/S. Borrelbach, Schulen der Zukunft. Gestaltungsvorschläge der Architekturpsycho-logie, 6. Aufl. Kröning 2010.

42Vgl. jedoch: K.-H. Imhäuser, Transparenz: ein unbeliebtes Thema innovativer Bildungsbauten ( https://schulen-planen-und-bauen.de/2015/12/16/transparenz-ein-unbeliebtes-thema-innovativer-bildungsbauten/), abgerufen am 28.5.2020.

43M. Würmseher, Schulbau und Pädagogik, in: SchulVerwaltung, Ausgaben Bayern und Baden-Württemberg, H. 4 (2019), S. 100-106; B. Shatry und Ders., Individualisierung und Differenzierung Raum geben, in: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, H. 3 (2017), S. 97-100.

44S. Dollinger, ‘Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir‘: Chancen für das Demokratieerler-nen durch Partizipation und Kooperation in der Ganztagsschule, in: Ch. Schenz/G. Pollak (Hrsg.), Verschieden und doch gemeinsam? Schulmodelle und Unterrichtskonzepte zur demokratisch-inklusiven Grundschule, Berlin 2014, S. 111-132.

45In Bayern gelten die RPW 2013 (Richtlinien für Planungswettbewerbe) seit dem 1.10.2013, s. https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektenwettbewerb.html, abgerufen am 8.6.2020.

46Zur Partizipation s. Schularchitektur im Dialog. Fallstudie und Möglichkeitsräume, hrsg. von K. Berdelmann u. a., Bern 2016, S. 122-145.

47Weyland, Pädagogik (wie Anm. 5), hier: 169-182.

48 https://www.sueddeutsche.de/karriere/lernraumlabore-aufmoebeln-1.4446491, abgerufen am 29.5.2020.

49Zur Verbindung von Stadt- und Lernraum s. J. Webner-Ebnet, ‘Jugend macht Stadt‘. Stadtoasen Rosenheim, in: Partizipation von Jugendlichen. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2013, Nürnberg 2014, S. 137-148.

50B. Pampe, Warum sind die anderen besser? Schul(bau)entwicklung in der Schweiz, in den Niederlanden und in Finnland, in: Braum, Bildung (wie Anm. 38), S. 42-51.

51Ch. Schenz, Ein Blick nach vorne: Warum wir (noch) ein Buch über Inklusion und Schule schreiben, in: Ch. Schenz/A. Schenz/G. Pollak (Hrsg.), Perspektiven der (Grund)schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule, Berlin 2013, hier: S. 7-16.

52W. Schönig, Inklusion – Schulraum – Schulqualität, in: Raum (wie Anm. 7), hier: S. 7-36, sowie die 2015 an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt von Wolfgang Schönig projektierte Fachtagung ‘Inklusion sucht Raum‘.

53Demokratie und Architektur. Der hippodamische Städtebau und die Entstehung der Demokra-tie, hrsg. von W. Schuller, München 1989; S. Körner dagegen wendet den Begriff ‘Transparenz‘ rein auf den Deutschen Bundestag an, s. Körner, Transparenz in Architektur und Demokratie, Dortmund 2003.

54Zur Problematik dieses Begriffs s. W. Nerdinger, Beobachtungen zu einem problematischen Begriff, in: Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, hrsg. für den Deutschen Bundestag von I. Flagge und W. J. Stock, Stuttgart 1992, S. 10-31.

55K. Wilhelm, ‘Demokratie als Bauherr‘. Überlegungen zum Charakter der Berliner politischen Repräsentationsbauten, in: https://www.bpb.de/apuz/26072/demokratie-als-bauherr?p=all(26.5.2002), abgerufen am 8.6.2020.

56Vgl. den Beitrag von Vincent August:https://www.academia.edu/36215536/Ikonologie_der_Transparenz_Demokratie_im_Zeichen_von_Rationalität_und_Reinheit, abgerufen am 29.5.20-20.

57W. Böhm, Pädagogische Räume, in: Schule bauen, hrsg. vom Institut für Schulqualität und Bildungsforschung und der Bayerischen Architektenkammer, München 2012, S. 132-139, hier: S. 132.

58Für Bayern: M. Freyer/G. Keil/W. Nerdinger (Hrsg.), Das Schulhaus. Entwicklungsetappen im Rahmen der Geschichte des Bauern- und Bürgerhauses sowie der Schulhygiene, Passau 1998.

59J. Schneider, Lernen vom Schulbau. Typologien und räumliche Organisationsmodelle, in: Handbuch und Planungshilfe Schulbauten, hrsg. von N. Meuser, Berlin 2014, S. 46-55.

60 https://www.pulsnetz.org/forschungsprojekt, abgerufen am 16.6.2020; s. a. Weyland/Wat-schinger, Lernen und Raum entwickeln (wie Anm. 5).

61Zu den Veranstaltungen der BayAK (auch der Landesarbeitsgemeinschaft ‘Architektur und Schule‘): https://www.byak.de/veranstaltungen/akademie-fuer-fort-und-weiterbildung/.

62Vgl. u. a. die Tagungen der PULS-Gruppe (bes. Freie Universität Bozen: ‘Pedagogia. Architettu-ra. Design‘, 27./28.10.2017), der Universität Passau (‘Bildung. Raum‘, 23./24.9.2016) und der Kongress ‘Zukunftsraum Schule‘ (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart), ferner die Schulbaumessen des Cubus Medien Verlags.

63Außer Einzeldarstellungen, in der Bayerischen Staatszeitung (BSZ) oder in Architekturzeitschrif-ten, s. auch die Veröffentlichungen zum Deutschen Schulpreis, der Montag-Stiftungen, der Wüstenrot Stiftung (Schulen in Deutschland. Neubau und Realsierung, Ludwigsburg 2014), des Deutschen Schulportals, in Architekturführern (bes. Region Augsburg/Schwaben, hrsg. vom Schwäbischen Architekten- und Ingenieurverein, Augsburg 2017), auch die vormals genannte wissenschaftliche Literatur, ebenso: Pfab, Ganztagsunterricht (wie Anm. 37); Göb, Schulbau (wie Anm. 17); Zukunftsfähiger Schulbau. 12 Schulen im Vergleich, hrsg. von S. Djahanschah, für die Deutsche Stiftung Umwelt, München 2017.

64Die bislang letzte Beispielsammlung: Schulbau in Bayern: Beispiele für Schulbauten von 1978 bis 1995. Hinweise für Schulbauten und Ausstattung, hrsg. vom KM in Zusammenarbeit mit der OBB, Donauwörth 1995.

65O. a. Thema genießt hohes Interesse, s. etwa: Kompetenzentwicklung an außerschulischen Lernorten. Tagungsband zur 2. Tagung Außerschulische Lernorte der PHZ Luzern (24.9.2011), Münster 2012.

66S. Knauer, Über den Schulhof hinaus… 1. Bildungschancen gemeinsam verwirklichen, Berlin 2008.

67Bayerische Staatsregierung: https://www.km.bayern.de/epaper/Schulgarten/files/assets/common/downloads/publication.pdf, sowie https://schulen-planen-und-bauen.de/2018/09/28/jenseits-des-zauns-der-aussenraum-von-schulen/, abgerufen am 10.6.2020; Nach-haltig Handeln lernen im Sachunterricht. Beitragsdokumentation zur Tagung am 5.10.2016 an der Universität Siegen, hrsg. von M. Gröger u. a., Siegen 2017.

68Vgl. Schulgarten-Wettbewerb 2019: https://www.umweltbildung.bayern.de/projekte/schulgaerten/index.htm.

69In der Literatur gilt ihnen ein Hauptaugenmerk, so z. B. Th. Müller, Vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft. Unterrichtsräume im Zeitalter der Informationstechnologie, in: Meuser, Schulbauten (wie Anm. 59), S. 34-45; W. Buddensiek, Zukunftsfähiges Leben in Häusern des Lernens. Die fraktale Schule, Göttingen 2001; zum in München verfolgten Modell: Praxisbuch Münchner Lernhaus, hrsg. vom Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München, München 2016.

70Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten, hrsg. von U. Stadler-Altmann u. a., Bad Heilbrunn 2020; Th. Richter, Neue Schulräume. Architektur für zeitgemäßes Lernen, Basel 2018, S. 28-45.

71H. Ruch, Bildungspartner Schulbibliothek, in: Schulverwaltung, 32. Jg. (2009), 10/11, S. 288-291; 317-320.

72Mit gutem Essen Schule machen. Genussort Mensa: bayerische Leitlinien Schulverpflegung, hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München 2017, S. 16f.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?»

Обсуждение, отзывы о книге «Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht gute Schule aus?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x