Michael Nagula - Perry Rhodan Chronik, Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Nagula - Perry Rhodan Chronik, Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perry Rhodan Chronik, Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perry Rhodan Chronik, Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zahlreiche Anekdoten und Geschichten hat Autor Michael Nagula akribisch recherchiert und dokumentiert. Die Anekdoten um die Autoren, intime Blicke hinter die Kulissen des Moewig Verlages, die Aktivitäten der Fanclubs. Diese ungewöhnliche Biografie einer Romanserie wird ergänzt durch wichtige Meilensteine in der Romanhandlung, die der Chronologie des Buches folgen. Ein wahrer Leckerbissen für die Fans!
Zahlreiche Anekdoten und Geschichten hat Autor Michael Nagula akribisch recherchiert und dokumentiert. Die Anekdoten um die Autoren, intime Blicke hinter die Kulissen des Moewig Verlages, die Aktivitäten der Fanclubs. Diese ungewöhnliche Biografie einer Romanserie wird ergänzt durch wichtige Meilensteine in der Romanhandlung, die der Chronologie des Buches folgen. Ein wahrer Leckerbissen für die Fans!

Perry Rhodan Chronik, Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perry Rhodan Chronik, Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seinen letzten ATLAN-Auftritt hatte Tekener in Band 175, mit dem die Ära der SF-Krimis innerhalb der Serie endete. Er hatte seinen Psychopartner Kennon noch darin unterstützt, sich an die Traummaschine anschließen zu lassen. Nun lauscht er dem Bericht von Atlans Sohn, eines Wanderers durch Raum und Zeit, der den Lordadmiral auffordert, mit Hilfe eines speziellen Geräts in die Vergangenheit zu reisen, um seine Mutter Ischtar zu unterstützen. Atlan weigert sich, weil er seiner einstigen Geliebten nicht mehr traut.

In der abschließenden Szene versichert der Smiler ihm, richtig gehandelt zu haben. Und das alles auch nicht geträumt zu haben. »Ich persönlich bin sicher«, sagt Tekener, »dass sowohl Sinclair Marout Kennon, der in der Traummaschine liegt, als auch Chapat, Ihr Sohn, zumindest Ihren Weg kreuzen werden. Denken Sie daran, dass es in Ihren Träumen und in Chapats Seelenwanderung keine Grenzen von Raum und Zeit gab.«

Unerwähnt blieb Tekeners weiteres Schicksal. Aber der treue Leser wusste Bescheid. Seinen ersten Auftritt bei PERRY RHODAN hatte der Smiler schon in Band 680 gehabt, der fünf Realmonate zuvor – im September 1974 – erschienen war, chronologisch gesehen 616 Jahre nach den in ATLAN 175 geschilderten Ereignissen!

Damals provozierten Tekener und zwei weitere USO-Agenten auf dem Mars ihre Verhaftung durch die Überschweren, um eine Revolte in einem Gefangenenlager anzuzetteln. Drei Monate später fungiert Tekener in PERRY RHODAN 697 als Atlans Stellvertreter, und gemeinsam schmieden sie einen Plan gegen Leticron, den Anführer der Überschweren, der die Herrschaft über die Milchstraße angetreten hat.

Nach seinem letzten Auftritt in der ATLAN-Serie vergingen lediglich drei Realwochen, bis Tekener voll bei PERRY RHODAN einstieg. H. G. Ewers schildert in Band 707, dass der Smiler zu den von Atlan ausgesandten Beobachtern der galaktischen Szene gehört. Sein Einsatzgebiet ist der Mars, wo er seit Jahren als terranischer Sklave lebt – unter dem Namen Kalteen Marquanteur. Da er zu unbequem und gefährlich geworden ist, wird er von den Überschweren zum Saturn deportiert und dort mit Leticrons Plan konfrontiert, die Unsterblichkeit zu erlangen – ein Plan, der scheitert.

Drei Romane in Folge wurden für diese Handlung aufgewendet, mit der Tekener sich eindrucksvoll einen Platz in der PERRY RHODAN-Serie erkämpfte. Francis, Darlton und Voltz beteiligten sich an der Etablierung dieses Charakters.

1978, drei Realjahre später, als die Handlung mit Lebo Axton in ATLAN EXCLUSIV abgeschlossen war, zeigte H. G. Francis noch einmal, dass er eine besondere Vorliebe für das Psycho-Team hatte. Er setzte Sinclair Marout Kennon und Ronald Tekener auch in den Taschenbüchern ein – einzeln und im Team, sage und schreibe zehn Mal.

Der Smiler, der die Serie heute noch begleitet, gehört mittlerweile zu den langlebigsten und wichtigsten Charakteren von PERRY RHODAN.

Der Horror des Serienkarussells

Als ATLAN-Autor Dirk Hess Anfang 1974 den Auftrag erhielt, sich eine Unterhaltungsserie auszudenken, die Frankenstein in den Mittelpunkt stellte, aber eigentlich eine Mischung aller phantastischen Spielarten bildete, war das Ergebnis eine Serie, die er DAS BÖSE nannte. Sie hatte auch stark metaphysische Anklänge. Es ging um den Kampf der ordnenden Mächte in einem chaotischen Universum, darin als Spielball ausgeliefert der positive Held, dessen Unterbewusstsein die kosmische Bedrohung kennt – erste Vorboten der legendären Ordnungshüter namens Kosmokraten und ihrer mysteriösen Abgesandten, die bei PERRY RHODAN einige Jahre später Einzug halten sollten.

Hess verließ sich nicht darauf, dass Cheflektor Kurt Bernhardt seine Serie annehmen würde. Als Alternative entwickelte er ein zweites Konzept, das er MONKO nannte. Wie der Autor dem Chronisten im April 2004 erklärte, ging es darin »um das Gehirn eines Dämonenjägers im Körper eines riesigen Gorillas. Hintergrund ist die periodische Bedrohung der Erde durch ein Dimensionstor auf einer verwunschenen Insel mit merkwürdigen Zeitflecken.«

Leider wurde tatsächlich nichts aus der FRANKENSTEIN-Serie, wie Bernhardt das erste Projekt gewöhnlich nannte. Jedenfalls nicht als deutsche Produktion. Der Cheflektor nutzte die Zugkraft des klassischen Horrornamens und kaufte eine Serie des Amerikaners Donald F. Glut ein, die 1975 startete und es in VAMPIR auf zehn Bände bringen sollte.

In der Folge stieg Hess als Autor bei ATLAN aus, wurde aber auch in das Team von DÄMONENKILLER übernommen, wo er 1976 sein produktivstes Jahr überhaupt erlebte. Er verfasste seinen ersten Roman für VAMPIR und fünf Romane für Ernst Vlceks Serie unter dem Pseudonym Derek Chess, das er früher einmal für einen SF-Roman bei Zauberkreis verwendet hatte, und es entstand sein einziger Roman für TERRA ASTRA. Unter dem Pseudonym Derek van Cleef veröffentlichte er 1977 bei der Konkurrenzreihe GEMINI des Kelter Verlags, die gerade angelaufen war, noch den Roman »Apokalypse 2000«.

Sage und schreibe 27 Jahre vergingen, bis Dirk Hess – nach seiner Pensionierung – fast noch einmal ins Perryversum eingetaucht wäre. Er sollte im Juli 2004 den neunten Band der zwölfteiligen Miniserie »Obsidian« vorlegen und damit einen Gastauftritt als ATLAN-Autor haben, aber leider kam er mit dem sehr aufwendigen Exposé nicht zurecht.

Es hat den Anschein, als habe Kurt Bernhardt damals, nach der Einstellung von DÄMONENKILLER im Mai 1977, eine neue Serie starten wollen, die sich wie Vlceks Erfolgsserie erst in VAMPIR bewähren sollte. Dabei griff er auch auf das zweite Serienkonzept von Hess zurück, denn als Band 255 erschien »Die Rache des Monko«, der erste Roman von dessen alternativer Horrorreihe. Es gab jedoch keine Fortsetzungen, erklärt Hess, »da ich mich bei Erscheinen des Romans bereits von Pabel getrennt hatte.«

Die Serienprojekte von Dirk Hess bei Pabel waren gescheitert, aber mit diesem Schicksal stand er nicht allein. Auch andere Autoren hatten offenbar den Auftrag erhalten, neue Konzepte für eine Horrorserie zu entwerfen. 1977 erschienen neben der amerikanischen Übernahme »Barnabas der Vampir« von Marilyn Ross, die es im Laufe der Jahre auf insgesamt elf Bände brachte, die ersten Romane von Georges Gauthier um den gleichnamigen Geisterjäger in VAMPIR. Der Autor Walter Mauckner ließ – quasi als Versuchsballons – noch weitere Mehrteiler um Louis Morell und Roger Mansfeld folgen.

Vermutlich war auch die 1977 in Wochenabständen erschienene Horror-Trilogie von Lafcadio Varennes, die in Ichform die Abenteuer eines Dämons schilderte, eine Auftragsarbeit für Bernhardt. Hinter dem Pseudonym verbarg sich Susanne Wiemer, eine äußerst produktive Autorin, die für Bastei schon PROFESSOR ZAMORRA entwickelt hatte und dort 1979 gemeinsam mit ihrem Mann Udo als S. U. Wiemer auch die monatliche SF-Taschenbuchserie SÖHNE DER ERDE ins Leben rief, die es immerhin auf sechsundzwanzig Romane aus ihrer beider Feder bringen sollte.

Den Zuschlag bei VAMPIR erhielt allerdings wieder ein Horrorkonzept des Wiener PERRY RHODAN-Autors Ernst Vlcek. Das war kein Zufall, denn immerhin hatte dessen erste Horrorserie DÄMONENKILLER zu Spitzenzeiten die gleiche enorme Auflagenhöhe wie die SF-Serie erreicht. »Hexenhammer« startete im März 1978 mit Romanen des Erfolgsteams Paul Wolf und Neal Davenport alias Vlcek und Luif, die ab Band acht aber nicht mehr als Autoren in Erscheinung traten. Unter den ersten zehn Bänden finden sich als Autoren auch Earl Warren, Cedric Balmore und Damion Danger, hinter dem sich kein Geringerer als Helmut Rellergerd verbarg, der im Juli 1973 mit dem ersten Band der Reihe GESPENSTER-KRIMI im Bastei Verlag gleichzeitig seine heute noch erscheinende Serie um John Sinclair gestartet hatte. Dass Rellergerd nicht mehr Ausgaben schrieb, liegt sicher daran, dass JOHN SINCLAIR im Januar 1978 als eigene wöchentliche Serie ausgegliedert wurde, was den Autor vollkommen auslastete. Earl Warren war noch viermal vertreten, und mit Band zwölf stieß Georges Gauthier alias Walter Mauckner hinzu, der ab Band vier als Waldo Marek schrieb und die vier letzten Hefte der Serie verfasste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perry Rhodan Chronik, Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perry Rhodan Chronik, Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Miguel Ángel Novillo López - La vida cotidiana en Roma
Miguel Ángel Novillo López
Michael Franzen - Die Dalton-Doolin-Bande
Michael Franzen
Miguel Ángel Rincón Peña - El caso Passion
Miguel Ángel Rincón Peña
Miguel Ángel Martínez del Arco - Memoria del frío
Miguel Ángel Martínez del Arco
Miguel Ángel Díaz Perera - La frontera olvidada
Miguel Ángel Díaz Perera
Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik
Alexander Huiskes
Miguel Ángel Martínez - El misterio Perling
Miguel Ángel Martínez
Отзывы о книге «Perry Rhodan Chronik, Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Perry Rhodan Chronik, Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x