Michael Nagula - Perry Rhodan Chronik, Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Nagula - Perry Rhodan Chronik, Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perry Rhodan Chronik, Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perry Rhodan Chronik, Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zahlreiche Anekdoten und Geschichten hat Autor Michael Nagula akribisch recherchiert und dokumentiert. Die Anekdoten um die Autoren, intime Blicke hinter die Kulissen des Moewig Verlages, die Aktivitäten der Fanclubs. Diese ungewöhnliche Biografie einer Romanserie wird ergänzt durch wichtige Meilensteine in der Romanhandlung, die der Chronologie des Buches folgen. Ein wahrer Leckerbissen für die Fans!
Zahlreiche Anekdoten und Geschichten hat Autor Michael Nagula akribisch recherchiert und dokumentiert. Die Anekdoten um die Autoren, intime Blicke hinter die Kulissen des Moewig Verlages, die Aktivitäten der Fanclubs. Diese ungewöhnliche Biografie einer Romanserie wird ergänzt durch wichtige Meilensteine in der Romanhandlung, die der Chronologie des Buches folgen. Ein wahrer Leckerbissen für die Fans!

Perry Rhodan Chronik, Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perry Rhodan Chronik, Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hess schlug ein möglichst kleines Team aus Horror-Spezialisten vor, die sich zu regelmäßigen Arbeitsgesprächen treffen sollten, ergänzt um vierwöchentliche Arbeitsgespräche zwischen ihm und William Voltz. Außerdem erbat er eine Lektorierung seines Romans durch Sabine Illfeld von der VAMPIR-Redaktion und ihre Stellungnahme, ob seine derzeitige Schreibweise den Anforderungen genüge, die an Romane dieser Reihe gestellt würden.

Wenige Tage nach seinem Schreiben nahm Kurt Bernhardt an einer Züricher Tagung der Ancient Astronauts Society teil, bei der er zwei langjährige Freunde des PERRY RHODAN-Mitbegründers Clark Darlton kennen lernte, die Präastronautik-Schriftsteller Erich von Däniken und Peter Krassa, deren Theorien zum Teil in die Serie eingegangen waren. Und auf derselben Veranstaltung hatte Bernhardt auch seine erste Begegnung mit der Esoterik. Er lernte eine Kölner Gruppe kennen, die sich mit Weissagung und Kartenlegen befasste. Und der begeisterungsfähige Cheflektor, immer auf der Suche nach neuen Projekten und neuen Einflüssen für bestehende Projekte, sah sogleich eine große Chance …

Am 24. Juli 1975 legte er einem Schreiben an William Voltz Unterlagen bei, die ihm für das stagnierende Horror-Projekt FRANKENSTEIN nützlich erschienen. Sie handelten vom »Sternenmädchen, der Tarot-Magierin«, die auf diese Welt gekommen sei, um allen Freude zu bringen. Weissagung und Kartenlegen sollte die Menschen durch die Jahrtausende alten Pharaonen-Mysterien der Ägypter zu einem Leben in wahrer Liebe führen. »Wir leben in einer schnellen Zeit«, hieß es auf den fotokopierten Handzetteln der Kölner Esoterik-Gruppe. »Wir sind nicht mehr isoliert auf dem Planeten Erde. Wir schauen staunend in das WELTALL. Fliegt mit. Wir fliegen im Live-Jet zu den Planeten. Wir transmittieren mit Psi-Sonden in die Abenteuer einer neuen Welt. Wir erleben die Neue Zeit. Fliegt mit.«

In seinem Begleitbrief an William Voltz erläuterte Bernhardt seine Idee: »Diese Leute waren auch auf der Züricher Tagung, und ich glaube, dass hier eine Kombination zwischen unserer neuen Serie FRANKENSTEIN und dem ›Sternenmädchen mit den Tarot-Karten‹ gemacht werden könnte. Ich habe mit den Leuten in Köln gesprochen und vereinbart, dass ich nach meinem Urlaub mit Ihnen und mit Herrn Gehrmann über diese Sache spreche, bzw. wird Herr Kaiser von dieser Firma auch dort sein. Ich habe den wahnwitzigen Plan, dieses ›Sternenmädchen‹ redaktionell in unsere Romanserie mit einzubauen.«

Anscheinend wurde kein weiteres Wort mehr darüber verloren. Bernhardt ließ das Horror-Projekt stillschweigend sterben, und Dirk Hess verzichtete auf den Versuch, vielleicht doch noch zu retten, was zu retten war. »Die Zeit war noch nicht reif für ein solches Projekt, über das Kids von heute nur müde lächeln würden«, resümiert er im Februar 2004.

Und doch blickt Hess auch etwas wehmütig auf das große Potenzial der Serie zurück, die sich nicht zuletzt durch die äußere Gestaltung Ausdruck verschafft hätte. »Der Originalcover-Entwurf für FRANKENSTEIN war vom späteren Bundesfilmpreisträger Klaus Dill gestaltet worden. Ob die Arbeit noch im Verlagsarchiv existiert, weiß ich nicht. Das Cover bildete den phantastisch verschlungenen Rahmen eines Zauberspiegels ab. Im Spiegel erschien großflächig das jeweilige Romanthema, während der Spiegelrahmen aus versteinert, hölzern wirkenden Körper- und Tierelementen, also einem phantastischen Bestiarium, bestand.«

Klaus Dill, der als Gestalter von Kinoplakaten bekannt wurde, malte Anfang der Neunzigerjahre auch Titelbilder für Haffmans, einen damals hoch angesehenen Literaturverlag. Die FRANKENSTEIN-Serie war mit großen Ambitionen verbunden gewesen, und es ist ein Jammer, dass sie letztlich aus Angst vor einer Indizierung gar nicht erst auf den Markt kam.

Getrennte Wege

Jahrelang hatte es bei ATLAN, dem kleinen Bruder von PERRY RHODAN, der am 6. Oktober 1969 ebenfalls von K. H. Scheer gestartet und inzwischen von William Voltz exposémäßig geleitet wurde, immer dieselben Hauptfiguren gegeben. Bis zur Einführung der EXCLUSIV-Romane am 11. Juni 1973 war das Psycho-Team aus Ronald Tekener und Sinclair Marout Kennon die treibende Kraft gewesen – der Smiler mit den Lashat-Pocken, smarter Herzensbrecher und Waffensammler, und das Gehirn eines verwachsenen Zwergs im Robotkörper, der es hasst, in einer Vollprothese durchs Leben zu gehen.

Im letzten Krimi-Zyklus der Serie änderte sich das. Die Bände erschienen nun alternierend mit der EXCLUSIV-Reihe, und Exposéautor Voltz nutzte die Gelegenheit für die »Querschaltung« eines Protagonisten, den er fast elftausend Handlungsjahre überwinden ließ. Der Wechsel der Zeiten erfolgte in ATLAN 173, in dem Ronald Tekener sich als Hobbyarchäologe auf einem fremden Planeten aufhält, während Kennon in seiner Abwesenheit das USO-Hauptquartier Quinto-Center leitet. Als dort neue Informationen über den verschollenen Atlan eintreffen, macht das Team sich gemeinsam auf die Suche und entdeckt die Traummaschine, die Atlans Geist in der Vergangenheit festhält.

Tekener und Kennon retten den Lordadmiral, aber in dem Robotermenschen erwacht eine eigenartige Sehnsucht: Nun will er an die Traummaschine angeschlossen werden. Atlan gewährt ihm zwei Stunden, in denen Kennons Bewusstsein sich in seinem ursprünglichen, verwachsenen Körper befindet und im Jahre 10.498 arkonidischer Zeitrechnung. Die kurze Erfahrung zeigt Kennon, wie wichtig ihm der Besitz seines Originalkörpers ist. Er lässt sein Gehirn im Roboterleib mit einem Lebenserhaltungssystem verbinden und an die Traummaschine anschließen. Dann wechselt er endgültig die Epoche.

Die Leser brauchten nicht lange auf ein Wiedersehen mit Kennon zu warten. Schon in ATLAN EXCLUSIV 176/37, also drei Realwochen später, erfuhren sie, dass der Plan des Kosmokriminalisten aufgegangen war. Er war wieder in seinem schwächlichen Körper zu der Zeit gelandet, in der Orbanaschol III. den jungen Kristallprinzen Atlan erbittert verfolgte. Damit begann Kennons Vergangenheitszyklus, der die gesamte Laufzeit der EXCLUSIV-Serie andauerte. Er wurde fast ausschließlich von H. G. Francis geschrieben, der Voltz bei mindestens zwei Bänden auch mit Exposé-Vorschlägen versah.

Handlungsmäßig fällt es Kennon nicht schwer, sich in der Gesellschaft des Großen Imperiums zurechtzufinden – immerhin hat er ausführliche Studien über die galaktischen Altvölker getrieben. Er baut sich einen Roboter namens Gentleman Kelly, der ihm als Transportmittel dient, nimmt den Namen Lebo Axton an und beschließt, auf Arkon II eine Position zu erlangen, durch die er den Kristallprinzen heimlich unterstützen kann.

Immer wieder taucht Axton in der Serie auf, firmiert in ATLAN 183 als Mutantenjäger für den arkonidischen Geheimdienst, tritt in ATLAN 195 endgültig in Orbanaschols Dienste, wird in ATLAN 204 auf seine Loyalität geprüft und plant in ATLAN 211 den Sturz des Usurpators, der neun Romane später auch erfolgt. In ATLAN 231 versucht er den flüchtigen Ex-Regenten aufzuspüren und wird in ATLAN 239 beinahe als Kämpfer für Atlan enttarnt.

Es folgen fünf Doppelromane, bis Lebo Axton im letzten Band von ATLAN EXCLUSIV wieder in die Zukunft gerissen wird, weil die Traummaschine versagt. Er kann sie reparieren, aber nach einem neuerlichen Ausfall stirbt sein Gehirn im Roboterkörper ab. Axton ist in der Vergangenheit gefangen – als erste »virtuelle« Hauptfigur des PERRY RHODAN-Universums.

Sinclair Marout Kennons Geschichte endete damit nicht. Der Atlantis-Zyklus, der mit ATLAN 300 startete, sah noch mehrere Auftritte mit ihm, darunter eine Begegnung mit dem Lordadmiral der USO, bevor sich seine Spur endgültig in der Zeit verlor.

Der Smiler wechselt die Serie

Aber nicht nur der Robotmensch wurde aus der klassischen ATLAN-Serie in eine neue Handlung hinübergerettet, auch Ronald Tekener sollte den Lesern des Perryversums erhalten bleiben, wenngleich er im EXCLUSIV-Zyklus keine Rolle mehr spielte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perry Rhodan Chronik, Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perry Rhodan Chronik, Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Miguel Ángel Novillo López - La vida cotidiana en Roma
Miguel Ángel Novillo López
Michael Franzen - Die Dalton-Doolin-Bande
Michael Franzen
Miguel Ángel Rincón Peña - El caso Passion
Miguel Ángel Rincón Peña
Miguel Ángel Martínez del Arco - Memoria del frío
Miguel Ángel Martínez del Arco
Miguel Ángel Díaz Perera - La frontera olvidada
Miguel Ángel Díaz Perera
Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik
Alexander Huiskes
Miguel Ángel Martínez - El misterio Perling
Miguel Ángel Martínez
Отзывы о книге «Perry Rhodan Chronik, Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Perry Rhodan Chronik, Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x