Reinhard Habeck - Steinzeit-Astronauten

Здесь есть возможность читать онлайн «Reinhard Habeck - Steinzeit-Astronauten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Steinzeit-Astronauten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Steinzeit-Astronauten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Val Camonica in Oberitalien ist ein magischer Ort. Hier liegt das größte Geschichtsarchiv Alteuropas: Bislang wurden über 350.000 prähistorische Felszeichnungen freigelegt. Die merkwürdigsten Motive zeigen Geschöpfe, die frappant an Astronauten unserer Tage erinnern. Nicht weniger verblüffend: Steinplatten mit fixierten Geländemarkierungen, die ein erstaunliches Wissen über Topografie und Vermessungstechnik belegen. Ausgehend vom Val Camonica geht Reinhard Habeck diesen und anderen Fragezeichen der alpinen Vorgeschichte auf den Grund. Er hat verborgene und neu entdeckte Fundstellen prähistorischer Felskunst besucht, bedeutende Forscher zu den alpinen Steinwundern befragt und stellt provokante und überraschende Thesen zur Diskussion. Wer die prähistorischen Rätsel wie der Autor in der paradiesischen Landschaft vor die Kameralinse bekommen will, muss sich auf manche Strapazen gefasst machen – aber auch auf handfeste Überraschungen… Aus dem Inhalt: Die „Steinzeit-Astronauten“ im Val Camonica (Lombardei) Die rätselhaften Kreise von Carschenna (Schweiz) Die seltsamen Felsritzungen der Kienbachklamm (Salzkammergut) Das etruskische Schrifträtsel am Schneidjoch (Nordtirol) Das Reich der Fànes in den Dolomiten (Südtirol) Das „Tal der Wunder“ beim Monte Bégo (Frankreich) u.v.a.m.

Steinzeit-Astronauten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Steinzeit-Astronauten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

HEXEN UND SPASSMACHER

Der Alpenraum ist übersät von schwer deutbaren Vorzeitspuren. Wir finden ein großes Bildgestöber vor allem in den französischen Seealpen (Monte Bégo), in den Schweizer Kantonen Wallis (Martigny sowie Saint-Léonard) und Graubünden (Carschenna, Bregaglia und Engadin), in den norditalienischen Provinzen Ligurien (Finale Ligure, Monte Beigua und Acquasanta), Piemont (Pinerolo, Monte Musinè und Eschental), in der ganzen Region Aosta, Trentino-Südtirol (Brixen, Meran, Altenberg und rund um den Gardasee) und auf österreichischem Gebiet in Tirol (Schneidjoch), in Oberösterreich (Kienbachklamm und Wurzeralm) sowie in der Steiermark (Notgasse).

Val Camonica in der Lombardei übertrifft jedoch alles. Die norditalienische Region gilt heute als das Mekka der Felsbildforschung schlechthin. Internationale Experten, begeisterte Forscher und entdeckungshungrige „Wandervögel“ lockt es alljährlich ins Camonica-Tal, das zum Weltkulturerbe zählt. Wie kam es dazu? Wer stolperte wann und wo über das erste prähistorische Kunstwerk? Welche Schlüsse wurden aus der Entdeckung gezogen?

Die erste schriftliche Erwähnung von Felszeichnungen reicht zurück ins Jahr 1650. Damals notierte der aus Nizza stammende Historiker Pietro Gioffredo in seiner Aufzeichnung „Histoire des Alpes maritimes“: „Mit Verwunderung und Staunen begegnen die Betrachter verschiedenen Steinen, alle von verschiedenen Farben, flache und schlüpfrige, die mit tausend Erfindungen gestaltet sind und geritzte Vierfüßler, Vögel und Fische darstellen, dazu mechanische, landwirtschaftliche und militärische Geräte, geschichtliche und fabulöse Geschehnisse verschiedenster Art …“ Der Gelehrte vermutete, dass es „Werke vergangener Jahrhunderte“ seien, und hatte auch eine Begründung für den Schaffensdrang parat: „Wahrscheinlich waren die Urheber dieser lustigen Scherze nichts anderes als Hirten und Schafzüchter, die sich so die Langeweile vertrieben …“

Schälchen und Zauberzeichen Einst glaubte man es seien Werke von Dämonen und - фото 14

Schälchen und Zauberzeichen: Einst glaubte man, es seien Werke von Dämonen und Hexen.

Es stimmt, die Talbewohner haben sich im Mittelalter als Steinklopfer versucht. Sie ergänzten und „verschönerten“ aber nur die alten Zeichnungen ihrer Vorväter, die sie für „heidnisches Teufelswerk“ hielten. Es sollte noch Jahrhunderte dauern, bis die Felszeichnungen genauere Beachtung fanden und Gegenstand gründlicher Studien wurden.

SPURENSUCHE MIT „SCHNEEBALLEFFEKT“

Die Anfänge des 20. Jahrhunderts gelten als offizielle Entdeckerzeit. Einheimische machten auf die Vielfalt dargestellter Motive aufmerksam, die auf großen freigelegten Felsplatten sichtbar wurden.

Im Jahre 1909 prüfte der in Brescia lebende Schweizer Geograf Walter Läng die Fundplätze und entdeckte auf zwei Felsblöcken – „Massi di Cemmo“ genannt – weitere Ritzungen. Brieflich informierte er das „Nationalkomitee für Denkmalschutz“ von seinem bedeutenden Fund. Vergebens: Die Autoritäten zeigten kein Interesse und die Angelegenheit wurde vergessen. Als dann wenige Jahre später der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet wurde, kam es zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien. Es folgte die Katastrophe des Ersten Weltkriegs (1914 – 1918). An eine systematische Untersuchung der archäologischen Schätze von Val Camonica war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu denken. Die Menschen hatten andere Sorgen.

Historisches Foto von Capo di Ponte Ab 1929 blühte der Forschergeist wieder - фото 15

Historisches Foto von Capo di Ponte

Ab 1929 blühte der Forschergeist wieder auf. Erste Felsbildstudien und Fachkongresse sorgten für mediale Aufmerksamkeit. Der Turiner Professor Giovanni Marro (1875 – 1952) lieferte dazu wertvolle Beiträge. Seine Pionierarbeit machte deutlich, dass man auf ein bisher unbekanntes Archiv der Menschheitsgeschichte gestoßen war. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939 – 1945) wurde eine wissenschaftliche Aufarbeitung der spektakulären Funde erneut vereitelt. Abgesehen von zweifelhaften Althistorikern, die im Auftrag der Nationalsozialisten nach der „arischen Urheimat“ fahndeten, kümmerte sich niemand um die wundersame Bilderwelt des Val Camonica.

Erst Mitte der 1950er-Jahre überlegte das „Amt für Denkmalpflege von Altertümern und Kunstwerken“ der Lombardei, den ersten Nationalpark um die Hauptfundstelle Naquane zu errichten.

Mit dem 1964 gegründeten „Centro Camuno di Studi Preistorici“ (CCSP), initiiert von dem international renommierten Felskunstexperten Professor Emmanuel Anati, begann endlich die planmäßige Erfassung und Auswertung der Zeichnungen. Bis 1970 waren gerade mal 600 Plätze mit rund 25.000 Bildern bekannt. Fünf Jahre später zählte man bereits 130.000 prähistorische Figuren, und damit war klar, dass Val Camonica die bedeutendste und reichhaltigste in Europa bekannte Felskunstsammlung war. Inzwischen ist die Menge der mit freiem Auge nicht immer leicht zu erkennenden Zeichnungen auf rund 350.000 Bildwerke angewachsen. Viele liegen nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, andere reichen vereinzelt bis ins Hochgebirge.

Allein in der Umgebung der Talmitte – rund um die Ortschaft Capo di Ponte mit den Nachbargemeinden Nadro, Cimbergo und Pasparado – gibt es an die 200.000 Gravuren. Ständig werden neue steinzeitliche Kunstwerke dem Erdboden entrissen. Teilweise lagen Fundstellen bereits frei, sind aber durch Verfall und Auflassung von Ackerland in den letzten Jahrzehnten wieder unter einer dicken Humusschicht begraben worden. Für manche Kunstwerke vielleicht besser so, denn es kommt immer wieder vor, dass Felsbilder dem Vandalismus zum Opfer fallen. Viele Ritzbilder, die in den 1930er-Jahren publiziert wurden, sind nicht mehr auffindbar. Wind und Witterung forderten ihren Tribut. Noch lange nicht sind alle gravierten Steinbuckel wissenschaftlich erfasst und dokumentiert.

1909 entdeckt GraffitiFelsen im Gebiet Massi de Cemmo - фото 16

1909 entdeckt: Graffiti-Felsen im Gebiet „Massi de Cemmo“

Eine der ältesten Darstellungen auf den gewaltigen Steintafeln zeigt einen - фото 17 Eine der ältesten Darstellungen auf den gewaltigen Steintafeln zeigt einen - фото 18

Eine der ältesten Darstellungen auf den gewaltigen Steintafeln zeigt einen Hirsch mit Halsband.

Hinzu kommt, dass vor allem im Nationalpark Naquane für Besucher Holzstege errichtet wurden, die zwar eine bequeme Besichtigung ermöglichen, aber viele Felsbilder uneinsehbar verdecken. Archäologen schätzen, dass im Val Camonica unter Moosen und Gestrüpp noch weitere Hunderttausende gezeichnete Strichmännchen und Ritzsymbole auf ihre Entdeckung warten!

Wo nahm alles seinen Anfang? Soweit bekannt, sind die ältesten Piktogramme im „Parco di Luine“, oberhalb von Darfo Boario Terme, erhalten. Sie sind rund 12.000 Jahre alt und stammen aus dem Paläolithikum, der Übergangszeit von der Alt- in die Mittelsteinzeit. Aus dieser Epoche sind im naturalistischen Stil vor allem Elche schemenhaft auf Felsen erkennbar. „Primitive Jäger“ sollen die Kunstwerke hinterlassen haben. Ein üppiges Tier mit dünnen Beinen, umgeben von konzentrischen Kreisen, fällt auf. Es ist auf einem großen Steinblock (im Park bezeichnet mit Nr. 6) abgebildet. Was überrascht: Der Vierbeiner scheint ein Halsband zu tragen. Ein seltener Bildbeleg für die frühe Domestizierung eiszeitlicher Wildtiere?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Steinzeit-Astronauten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Steinzeit-Astronauten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Steinzeit-Astronauten»

Обсуждение, отзывы о книге «Steinzeit-Astronauten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x