Thees Carstens - Biola und das geheimnis der alten Mühle

Здесь есть возможность читать онлайн «Thees Carstens - Biola und das geheimnis der alten Mühle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Biola und das geheimnis der alten Mühle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Biola und das geheimnis der alten Mühle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit vielen Generationen lebt Biolas Mäusefamilie in der alten Mühle auf dem Bauernhof. Zusammen mit ihrem Freund Ched erlebt das Mäusemädchen dort die wildesten Abenteuer. Alles könnte so herrlich sein, müssten sich die Mäuse nicht immer vor den Ratten fürchten, mit denen sie seit Generationen verfeindet sind. Nachts kriechen sie aus ihren Löchern und fressen die Körner, die die Mäuse für sich beanspruchen … Da begegnet Biola einem rätselhaften Mäuserich. Der fordert sie glatt auf, den Kampf gegen die Ratten ruhen zu lassen. Biola und ihr Freund Ched beschließen, seinem Rat zu folgen – doch wie sollen sie den tiefsitzenden Hass überwinden? Als auch noch Biolas kleine Schwester verschwindet, scheint der Frieden weiter entfernt als je zuvor … Ein spannendes Mäuseabenteuer über Hass, Vorurteile und den langen Weg der Versöhnung. Mit zahlreichen Illustrationen von Thees Carstens. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren!

Biola und das geheimnis der alten Mühle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Biola und das geheimnis der alten Mühle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thees Carstens

und das Geheimnis der alten Mühle Mit Illustrationen von Thees Carstens - фото 1

und das Geheimnis der alten Mühle

Mit Illustrationen von Thees Carstens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-8650-677-6

© Copyright 2015 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Titelgrafik und Innen-Illustrationen: Thees Carstens

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Satz: Brendow Web & Print, Moers

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.brendow-verlag.de

Für Emma und Henri

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel Thees Carstens und das Geheimnis der alten Mühle Mit Illustrationen von Thees Carstens

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8650-677-6 © Copyright 2015 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Titelgrafik und Innen-Illustrationen: Thees Carstens Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Satz: Brendow Web & Print, Moers 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015 www.brendow-verlag.de

Widmung Für Emma und Henri

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Weitere Bücher

Kapitel 1 Das Schloss Der Himmel war wolkenfrei es war ein schöner Tag Ein - фото 3

Kapitel 1

Das Schloss

Der Himmel war wolkenfrei, es war ein schöner Tag. Ein Kater wanderte durch das hohe Gras im Schatten der alten Mühle. Wildblumen und Grashalme strichen angenehm kitzelnd an seinen Schnurrhaaren entlang. Remus liebte die Wiese zu dieser Jahreszeit und den Geruch der Gräser. Er genoss die frische Luft. Alles duftete nach Sommer. Er beschloss, einen warmen Stein zu suchen und sich darauf niederzulassen. Ein wenig dösen, das wäre jetzt schön, dachte Remus. Sein Blick folgte einem Rotkehlchen, das zur Spitze des Mühlenturms flog. Auf dem Dach saß ein kleines Tier. Aber es war kein Vogel. Es war … eine Maus! Was um alles in der Welt tat eine Maus auf dem Dach? Er konnte es nicht erkennen. Die Sonne stand direkt über der Mühle und blendete ihn.

Remus wanderte weiter zum Gemüsegarten. Von der Gartenmauer aus konnte er die Maus sehen, ohne in die Sonne zu schauen. Und dort würde er auch einen warmen Stein zum Schlafen finden. Während er durch das hohe Gras strich, flatterte ein Schmetterling an seiner Nase vorbei. Er flog über die duftenden Wildblumen und Kräuter in Richtung Waldrand. Dann machte er eine Wende und flatterte zum Hof von Müller Tom. Das kleine, aus Feldsteinen errichtete und efeubewachsene Haus döste zwischen zwei uralten Eichen vor sich hin. Aus seinem Inneren hörte man Edna, die Tochter des Müllers, singen und in der Küche mit dem kupfernen Wasserkessel klappern.

Remus erreichte den Gemüsegarten. Mühsam kletterte er auf den Steinwall, der die wilden Kaninchen vom Salat fernhielt, und sah hinauf zum Mühlendach. Die Maus war noch da und werkelte an einem Stück Stoff herum. Plötzlich warf sie das weiße Tuch in die Höhe. Sie hatte etwas Schweres mit Bindfäden daran befestigt, sodass sich das Tuch wie ein Fallschirm öffnete und langsam zu Boden schwebte.

Was für eine ungewöhnliche Maus!, dachte Remus. Der Fallschirm segelte herab und verschwand im hohen Gras. Remus gähnte. Er schloss die Augen und rollte sich zusammen.

Biola hatte den Flug ihres kleinen Fallschirms verfolgt. Sie war tatsächlich eine ungewöhnliche Maus. Eine von der eher seltenen Sorte junger Mäusemädchen, die gerne widersprechen, ihren eigenen Kopf haben und auch sonst ziemlich neugierig und unvorsichtig sind. Sie schlich manchmal heimlich durch die Mühle. Das war eigentlich verboten, weil der Müller einen Kater hatte, Remus, und tagsüber viele Menschen durch die Mühle gingen: der Müller Tom selbst natürlich und seine Tochter Edna und viele Bauern, die Getreide in die Mühle brachten.

Biola wusste, dass der Müller großen Respekt vor Mäusen hatte und dass er täglich Korn in die Mühle bringen ließ, um sich die Gunst der Mäuse zu erhalten. Das hatte ihr Großvater Mascarpone erzählt, und der wusste es von seinem Vater. Mascarpone war das Oberhaupt der Mäuse im Dachgeschoss des Mühlenturms. Er kannte sich aus, auch mit allen Gefahren. Täglich warnte er die Schlossmäuse vor den Ratten, die unter der Mühle in stickigen Gängen und feuchten Höhlen hausten und in der späten Nacht aus ihren Löchern krochen, um Getreide aus der Mühle zu stehlen. Man konnte sie im Dunkeln hören, und jede Maus hatte Angst vor ihnen, denn man kannte unheimliche Geschichten über ihre Grausamkeit. Aber merkwürdigerweise, oder besser gesagt zum Glück, kamen sie nie bis ins oberste Mühlenstockwerk. Hier stand das Mäuseschloss, in dem Biolas Familie zuhause war.

Biola kletterte durch einen Spalt im Kupferdach der Mühle hinunter in das Dachgebälk. In der Mühle war es dunkel, und es roch es nach Holz und Mehl. Staub schwebte in den Sonnenstrahlen, die durch das löchrige Dach in das Gebäude fielen. Die Mühlenflügel standen still, und es war ganz leise. Flink huschte Biola von Balken zu Balken, hinüber zum Mühlengestänge und auf die großen hölzernen Zahnräder. Wenn das Mahlwerk nicht in Bewegung war, boten sie eine bequeme Abkürzung auf dem Weg zu Biolas Nest.

Nach einigen Sprüngen hatte Biola ihr Zuhause fast erreicht – das Mäuseschloss. Es war eigentlich ein großer, ehemals weiß gestrichener Vogelkäfig aus Holz und Draht, sah aber aus wie ein alter indischer Palast mit Säulen, einer Kuppel aus Draht und einer Doppeltür, die nachts geschlossen wurde, wenn die Ratten in die Mühle kamen, um Korn zu stehlen.

Der Mäusepalast mit der abgeblätterten weißen Farbe stand auf einem Berg aus Gerümpel, direkt vor einem Fenster im obersten Stockwerk der Mühle. Durch das Fenster hatten die Mäuse von ihrem Schloss aus einen weiten Blick auf die Wiese bis hinüber zum Wald, auf das Haus des Müllers, die alten Eichen und den Gemüsegarten.

Der Gerümpelberg war ein großes Durcheinander. Kisten voller Werkzeug und Dinge, die man vielleicht noch mal gebrauchen konnte, stapelten sich da: ein Paar Stiefel, ein Regal, eine Tasche mit Büchern, ein kaputter Stuhl, eine Kiste mit Geschirr, mehrere Koffer mit alten Kleidern, ein Schaukelpferd, eine Hutschachtel, ein Reisekoffer, mehrere Laternen und vieles andere mehr. Und oben auf diesem Haufen stand das Mäuseschloss. Für die Mäuse war der Gerümpelhaufen des Müllers ein Paradies. Besonders die Kleiderkisten wurden von Biolas Familie und den anderen Schlossmäusen häufig aufgesucht, denn mit den Stoffen, die sie darin fanden, polsterten sie ihre Nester im Mäuseschloss aus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Biola und das geheimnis der alten Mühle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Biola und das geheimnis der alten Mühle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Biola und das geheimnis der alten Mühle»

Обсуждение, отзывы о книге «Biola und das geheimnis der alten Mühle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x