Gottfried Zurbrügg - Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Zurbrügg - Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Arabidopsis, das klingt wie ein Zauberwort, aber es ist nur der lateinische Name für eine kleine Pflanze, die überall wächst. Ackerschmalwand ist ihr deutscher Name. Ein Unkraut, das man ausreißt und fortwirft. Trotzdem hat diese unscheinbare Pflanze unser ganzes Leben verändert. Unglaublich, aber wahr! Die Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Pflanze ein einfaches Genom hat, und haben schon lange alle Gene entschlüsselt. Vor Jahren hat Gottfried Zurbrügg Biologie und Chemie für das Lehramt studiert. So kam er vor dreißig Jahren auch nach Tübingen in das Botanische Institut. Die Gentechnik war damals neu und umstritten. Man wollte neue Lebensmittel schaffen, vielleicht auch tatsächlich den Hunger in der Welt besiegen, aber auch uralte Fragen der Menschheit beantworten. Was ist das Leben und was ist der Tod? Zurbrügg entwarf einen Roman und schrieb die Geschichte von Professor Scherrer, dem Genetiker und Ägyptologen. Menschen sind auf der Suche nach Unsterblichkeit.

Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Scherrer hustete. Wie am Vorabend wurde der Hustenreiz stärker und stärker und löste sich endlich in einem krampfartigen Husten. Er sprang auf und wankte zu seinem Schreibtisch hinüber, das Taschentuch vor den Mund gepresst. Anne sah entsetzt, wie er sich vergeblich bemühte, Atem zu holen. „Soll ich einen Arzt rufen?“, fragte sie.

Scherrer schüttelte trotz des schweren Anfalls den Kopf und keuchte ein „Nein!“ heraus. Als er endlich wieder Luft bekam, atmete er tief durch. Nach wenigen Minuten hatte er sich gefangen und nahm erneut am Tisch Platz. „Ich bitte vielmals um Entschuldigung“, sagte er. „Seit einiger Zeit plagt mich dieser Husten. Nachher werde ich zum Arzt gehen.“

„Ist alles in Ordnung?“, fragte Anne.

„So weit ja“, nickte ihr Scherrer zu. „Bitte beginnen Sie mit Ihren Ausführungen.“

„Ich möchte zunächst den Mechanismus des Todes in der Pflanze kennenlernen. Zu diesem Zweck möchte ich eine große Anzahl Arabidopsispflanzen unterschiedlichen Alters bestellen. Ich denke, Tübingen wird uns bei der Beschaffung behilflich sein können.“

Anne sah Scherrer fragend an, aber Meyer antwortete: „Ich habe mich schon darum gekümmert. Wir werden die Lieferung im Laufe dieses Tages oder spätestens morgen bekommen.“

„Sie sind aber schnell“, warf Scherrer ärgerlich ein.

„Herr Professor, Sie wissen, dass wir nicht mehr viel Zeit haben“, sagte Meyer.

„Danke, Dr. Meyer, aber Sie hätten mich über die Bestellung informieren müssen“, erklärte Scherrer.

„Ich vermute“, fuhr Anne fort, „dass der Gehalt an Katalase für den Zelltod verantwortlich ist.“

„Ähnliche Forschungsergebnisse sind im Internet veröffentlicht“, bestätigte Scherrer.

„Die Berichte darüber liegen mir vor“, bestätigte Anne.

Meyer nickte anerkennend. „Erst wenn der Mechanismus klar ist, können wir versuchen das Todesgen zu finden.“

6. KAPITEL

Sybille Walter ließ nicht locker. Eines Tages betrat sie das Botanische Institut voller Herzklopfen. Anneliese Ehlert, die Sekretärin, saß im Empfang und schaute kurz auf, als Sybille Walter hereinkam. Sie sah gleich, dass sie eine Journalistin vor sich hatte.

„Sie wünschen?“

„Ich bin Journalistin bei der Welt der Wissenschaften “, stellte sich Sybille Walter vor und nannte ihren Namen. „Ich möchte einen Artikel über Herrn Professor Scherrer schreiben. Er ist weltbekannt und arbeitet jetzt in Karlsruhe. Unsere Leser interessiert, ob er weitere neue Forschungen plant. Ein Genetiker, der sich um einen Botanischen Garten bemüht, das klingt nach einer spannenden Geschichte.“

Anneliese war von der jungen Frau recht angetan. Ihr gefiel die frische Art, mit der Sybille gleich auf das Thema zu sprechen kam. „Sie möchten einen Termin bei Professor Scherrer? Das wird nicht einfach sein. Sie wissen, er ist ein Emeriti und entsprechend zurückhaltend.“

„Können Sie mir weiterhelfen?“, fragte Sybille. „Hier im Institut wird doch sicher auch an Arabidopsis geforscht.“

Überrascht schaute Anneliese Sybille an. War bereits etwas durchgedrungen?

Sybille sah ihr Erstaunen und freute sich, dass sie recht behalten sollte. Hier ging es um mehr als nur den Botanischen Garten.

„Wie kommen Sie darauf?“, fragte Anneliese.

„Internet“, antwortete Sybille. „Sie wissen doch, dass heutzutage kaum etwas geheim bleiben kann.“

„Dann wissen Sie es ja bereits“, bestätigte Anneliese. „Wir haben hier im Botanischen Institut den Auftrag, uns um den Botanischen Garten zu kümmern. Aber unsere Doktorandin, Frau Neidhardt …“

„Die junge Frau mit dem braunen Wuschelkopf?“, fragte Sybille.

„Sie kennen sie?“

„Aus der Straßenbahn. Man begegnet sich ja fast jeden Morgen“, beschwichtigte Sybille.

„Ja, die hat eine interessante Pflanze beim Umweltzentrum gefunden.“

„Jetzt sagen Sie nur, Arabidopsis?“, meinte Sybille.

„Ach, das wissen Sie auch schon?“, fragte Anneliese enttäuscht.

„Das ist die Pflanze, mit der alle Genetiker in der Botanik arbeiten“, sagte Sybille.

„Unser Doktor Meyer hat ihr die Pflanze gezeigt“, erzählte Anneliese, die sich freute, einmal etwas berichten zu können. „Eigentlich würden wir mehr Personal brauchen. Frau Neidhardt und Dr. Meyer arbeiten an den Geräten. Scherrer kümmerte sich um die Pflanzen und die Protokollierung der Vorgänge. Ich muss auch die Pflänzchen gießen, kontrollieren, hegen und pflegen, denn alles, was nur irgend geeignet war, wurde zum Brutschrank und zum Pflanzenschrank. Unser Botanisches Institut wurde in den letzten Wochen wieder ganz zum Forschungslabor. Meinetwegen könnte es so weitergehen. Den Professor habe ich selten so eifrig bei der Arbeit gesehen.“

„Ich glaube nicht, dass Sie darüber sprechen sollten“, unterbrach jemand den Redefluss mit schneidender Stimme. „Was hier im Institut geschieht, geht niemanden etwas an. Professor Scherrer arbeitet nur in eigener Sache. Wer sind Sie?“

Sybille drehte sich überrascht um. Vor ihr stand ein junger Mann mit eindeutig arabischen Gesichtszügen. Seine dunkle Haut verriet den Ägypter. Sybille ließ sich weder von den dunklen, strengen Augen noch von dem harschen Tonfall aus der Ruhe bringen. Sie fuhr mit der Hand durch ihr blondes Haar und freute sich, als sie sah, dass der junge Mann ihre Geste sehr wohl verstand. „Ich bin Sybille Walter von der Welt der Wissenschaften. Meine Zeitschrift berichtet auch über die Universität und die Institute hier in Karlsruhe. Wir haben mit Interesse wahrgenommen, dass hier ein berühmter Genetiker im Botanischen Institut arbeitet. Wundert es Sie wirklich, dass wir da Fragen haben?“ Sie sah ihn sehr selbstbewusst an und lächelte.

Dr. Meyer lenkte höflich ein. „Sie sollten sich einen Termin geben lassen, statt unsere geschätzte Sekretärin auszufragen“, sagte er und wandte sich an Anneliese.

„Hat Professor Scherrer in der nächsten Zeit einen Termin für ein Gespräch frei?“

Anneliese schüttelte den Kopf. „Leider nein. Ich wies Frau Walter schon darauf hin, dass Professor Scherrer Emeriti ist und ausschließlich private Forschungen betreibt.“

Dr. Meyer lächelte zufrieden. „Sie sehen, Sie sind umsonst gekommen“, sagte er. „Da wir aber das Interesse der Öffentlichkeit an unserem Institut zu schätzen wissen, wird sich Professor Scherrer voraussichtlich bei Ihnen melden.“ Damit wandte er sich ab und ging.

„Gehen Sie bitte auch“, bat Anneliese. „Mit unserem Doktor ist nicht zu spaßen.“

„Nur noch eine Frage. Wer ist das?“, bat Sybille.

„Dr. Meyer, ein bekannter Genetiker aus Ägypten“, flüsterte Anneliese.

Nachdenklich verließ Sybille das Institut. Viel Arbeit, zu wenig Personal und ein bekannter Genetiker aus Ägypten? Da bahnte sich doch eine interessante Geschichte an.

An ihrem Schreibtisch forschte sie im Computer nach einem Dr. Meyer, der in Karlsruhe arbeiten sollte. Sie fand viele Wissenschaftler mit diesem Namen und Titel, aber Dr. Meyer vom Botanischen Institut fand sie nicht.

Professor Scherrer selber ergriff die Initiative und ging einen Schritt weiter.

Bei jedem Hustenanfall schwang in Scherrers Gedanken die Ahnung einer schweren Krankheit mit. Er fühlte es und hoffte gleichzeitig, dass alles nur eine Erkältung sei. Seine schlanken Hände wählten die Telefonnummer seines besten Freundes Robert Neumann. Jahrelang hatten sie sich nicht gesehen, aber er kannte noch immer die Nummer der kleinen Praxis in Remchingen auswendig. Robert hatte seine Praxis nie erweitert, er war keiner von den Großen geworden. „Mir reicht das, was ich habe und was ich tun kann“, hatte er bei ihrem letzten Treffen gesagt, als Scherrer die Pläne für den Bau des genetischen Institutes auf der Morgenstelle in Tübingen in Angriff nahm. „Ich möchte wirklich etwas bewegen“, hatte er selbst damals gesagt. Jetzt hatte das alles einen bitteren Beigeschmack bekommen. Er hatte wirklich viel erreicht, aber die Uhr war trotz allem unerbittlich weitergelaufen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug»

Обсуждение, отзывы о книге «Arabidopsis – ein Leben ist nicht genug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x