Tina Payne Bryson - Disziplin ohne Drama

Здесь есть возможность читать онлайн «Tina Payne Bryson - Disziplin ohne Drama» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Disziplin ohne Drama: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Disziplin ohne Drama»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson, die mit dem Bestseller Achtsame Kommunikation mit Kindern Pionierarbeit geleistet haben, untersuchen nun die größte Herausforderung im Leben mit Kindern: Disziplin.
Disziplin ohne Drama unterstreicht den faszinierenden Zusammenhang zwischen der neurologischen Entwicklung eines Kindes und der Art, wie seine Eltern ihm wesentliche Botschaften vermitteln können. Auf dieser Grundlage bietet das Buch einen Leitfaden für den sinnvollen, mitfühlenden Umgang mit Wutausbrüchen, Spannungen und Tränen – ohne dass es zu einer Szene kommen muss.
In diesem Ratgeber, der Eltern hilft, nicht die Fassung zu verlieren, finden Sie:
Fakten zur Entwicklung des kindlichen Gehirns – und dazu, welche Vorgehensweise in welchem Alter und Stadium am angemessensten und hilfreichsten ist
Wege, um sich mit Ihrem Kind ruhig und liebevoll zu verbinden – egal, wie extrem sein Verhalten ist – und dennoch klare und konsequente Grenzen zu setzen
Tipps dazu, wie Sie Ihre Kinder so durch einen Wutanfall lotsen, dass sie Einsicht und Empathie gewinnen
Vervollständigt wird das Buch durch authentische Geschichten und humorvolle Abbildungen, welche die Empfehlungen der Autoren mit Leben erfüllen. Disziplin ohne Drama zeigt Ihnen, wie Sie mit dem sich entwickelnden Geist Ihres Kindes arbeiten, Konflikte friedlich lösen und Glück und Resilienz sämtlicher Familienmitglieder erhöhen können.

Disziplin ohne Drama — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Disziplin ohne Drama», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Vater lernte, gewisse Annahmen in seinem Denken infrage zu stellen, wie die, dass es sich bei emotionalen Ausbrüchen seines Sohnes immer um eigensinnigen Widerstand handelt statt um einen schwierigen Moment, in dem ein Kind versucht, mit Gefühlen und Verhaltensweisen umzugehen. Anschließende Gespräche mit Tina führten dazu, dass er nicht nur diese Annahme infrage stellte, sondern auch seinen nachdrücklichen Wunsch, sein Sohn und seine Tochter mögen ihm bedingungslos und ohne Ausnahme gehorchen. Ja, er wollte vernünftiger- und verständlicherweise, dass sein Verhalten die Kooperation seiner Kinder begünstigt. Aber vollständigen und bedingungslosen Gehorsam? Wollte er, dass seine Kinder zu Menschen heranwachsen, die ihr ganzes Leben lang jedermann blind gehorchen? Oder wollte er nicht vielmehr, dass sie ihre eigene individuelle Persönlichkeit und Identität entwickeln und dabei lernen, was es heißt, mit anderen zurechtzukommen, Grenzen zu beachten, gute Entscheidungen zu treffen, über Selbstdisziplin zu verfügen und durch selbstständiges Denken mit schwierigen Situationen fertigzuwerden? Wieder verstand er, was Tina ihm vermitteln wollte, und für seine Kinder änderte sich dadurch sehr viel.

Eine weitere Annahme, die dieser Vater in seinem Inneren infrage stellte, war die, dass es irgendeinen Königsweg oder Zauberstab gibt, dessen man sich bedienen kann, um eine verhaltensbezogene Schwierigkeit oder Sorge in Angriff zu nehmen. Wir wünschten, es gäbe so ein Allheilmittel, doch ist das nicht der Fall. Es ist verlockend, sich auf eine Methode einzulassen, die verspricht, jederzeit und in jeder Situation zu funktionieren oder ein Kind in nur wenigen Tagen radikal zu verändern. Aber die Dynamik des Interagierens mit Kindern ist immer sehr viel komplexer. Verhaltensbezogene Schwierigkeiten können einfach nicht mit einem universellen Ansatz gelöst werden, den wir auf jede Situation oder Umgebung oder jedes Kind anwenden.

Lassen Sie uns nun kurz über die zwei üblichsten Vorgehensweisen sprechen, auf die Eltern als Universallösung vertrauen: Schlagen und Auszeiten.

Schlagen und das Gehirn

Eine vom Autopiloten gesteuerte Reaktion, auf die eine Reihe von Eltern zurückgreifen, ist das Schlagen. Wir werden häufig nach unserer Meinung zu diesem Thema gefragt.

Wenngleich wir wirklich Befürworter von klaren Grenzen sind, sind wir doch beide vehemente Gegner des Schlagens. Körperliche Bestrafung ist ein komplexes und hoch sensibles Thema, und eine vollständige Erörterung der diesbezüglichen Forschung, der verschiedenen Zusammenhänge, in denen körperliche Bestrafung stattfindet, und der negativen Auswirkungen des Schlagens würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Aufgrund unserer neurowissenschaftlichen Perspektive und nach Prüfung der Forschungsliteratur zum Thema sind wir überzeugt, dass das Schlagen mit Sicherheit kontraproduktiv ist, wenn es darum geht, respektvolle Beziehungen zu unseren Kindern aufzubauen, ihnen die Einsichten zu vermitteln, von denen wir möchten, dass sie sie lernen, und eine optimale Entwicklung zu fördern. Wir glauben zudem, dass Kinder das Recht haben sollten, frei von jeder Form von Gewalt aufzuwachsen, insbesondere von Gewalt durch die Menschen, auf deren Schutz sie am meisten vertrauen.

Wir wissen, es gibt alle möglichen Eltern, alle möglichen Kinder und alle möglichen Umstände, unter denen Disziplin stattfindet. Und wir verstehen natürlich, dass Frustration, zusammen mit dem Wunsch, das Richtige für ihre Kinder zu tun, manche Eltern dazu verleitet, Schlagen als Diziplinierungsmaßnahme zu nutzen. Die Forschung demonstriert aber durchweg, dass Schlagen selbst dann, wenn die Eltern warmherzig, liebevoll und fürsorglich sind, nicht nur weniger effektiv bei der langfristigen Verhaltensänderung ist, sondern in vielen Bereichen mit negativen Ergebnissen verbunden ist. Zugegebenermaßen gibt es viele Erziehungsansätze, die nichts mit Schlagen zu tun haben, aber genauso schädigend sein können. Kinder für einen langen Zeitraum zu isolieren, sie zu demütigen, ihnen durch das Herausschreien von Bedrohungen Angst einzujagen und andere Formen verbaler oder psychischer Aggression sind alles Beispiele für Erziehungsmethoden, welche die Seelen von Kindern verwunden, auch wenn ihre Eltern sie niemals körperlich züchtigen.

Wir fordern Eltern deshalb dazu auf, jeden Erziehungsansatz zu vermeiden, der aggressiv ist, Schmerzen bereitet oder Angst oder Schrecken verursacht. Zunächst einmal ist er kontraproduktiv. Die Aufmerksamkeit des Kindes wechselt von seinem eigenen Verhalten und der Frage, wie sich dieses modifizieren lässt, zu der Reaktion der Bezugsperson auf sein Verhalten, wodurch das Kind sich nicht länger mit seinen eigenen Handlungen befasst. Stattdessen denkt es nur darüber nach, wie unfair und gemein seine Mutter oder sein Vater war, weil sie oder er ihm wehgetan hat – oder sogar darüber, wie unheimlich seine Mutter oder sein Vater in dem Augenblick war. Die elterliche Reaktion untergräbt dann beide Hauptziele der Erziehung – Änderung des Verhaltens und Aufbau des Gehirns –, weil mit ihr eine Gelegenheit umgangen wird, das Kind über sein eigenes Verhalten nachdenken und vielleicht sogar gesunde Reue empfinden zu lassen.

Ein weiteres wichtiges Problem im Zusammenhang mit dem Schlagen sind die Auswirkungen, die es in physiologischer und neurologischer Hinsicht auf das Kind hat. Das Gehirn interpretiert Schmerz als Bedrohung. Fügt eine Mutter oder ein Vater einem Kind also körperliche Schmerzen zu, ist dieses Kind mit einem unlösbaren biologischen Paradox konfrontiert. Wir werden alle mit dem Instinkt geboren, bei unseren Bezugspersonen Schutz zu suchen, wenn wir verletzt sind oder Angst haben. Wenn aber unsere Bezugspersonen auch die Quelle des Schmerzes und der Furcht sind, wenn die Mutter oder der Vater durch das, was sie oder er getan hat, den Zustand des Schreckens im Kind erzeugt hat, kann dies für das Gehirn des Kindes sehr verwirrend sein. Ein Schaltkreis treibt das Kind dazu an, der Mutter oder dem Vater zu entfliehen zu versuchen, die oder der ihm Schmerz zufügt; ein anderer Schaltkreis treibt das Kind auf der Suche nach Sicherheit zu der Bindungsperson hin. Wenn die Mutter oder der Vater also die Quelle von Furcht oder Schmerz ist, kann das Gehirn in seiner Funktionsweise desorganisiert werden, weil es keine Lösung gibt. Wir sprechen hierbei im Extremfall von einer Form von desorganisierter Bindung. Das Stresshormon Cortisol, das bei solch einem desorganisierten inneren Zustand und bei wiederholten zwischenmenschlichen Erfahrungen des Zorns und Schreckens ausgeschüttet wird, kann dauerhafte negative Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung haben, weil Cortisol schädlich für das Gehirn ist und gesundes Wachstum verhindert. Harte und strenge körperliche Bestrafung kann in der Tat zu erheblichen Veränderungen im Gehirn führen, wie zum Beispiel zum Absterben von Gehirnverbindungen und sogar von Gehirnzellen.

Ein weiteres Problem mit dem Schlagen besteht darin, dass es dem Kind vermittelt, dass die Mutter oder der Vater abgesehen vom Zufügen körperlicher Schmerzen über keine wirksame Strategie verfügt. Das ist eine unmittelbare Lehre, über die alle Eltern sehr gut nachdenken sollten: Wollen wir unseren Kindern vermitteln, dass ein Konflikt nur gelöst wird, indem körperlicher Schmerz zugefügt wird, insbesondere jemandem, der schutzlos ist und sich nicht wehren kann?

Durch unser Studium von Gehirn und Körper wissen wir, dass Menschen darauf programmiert sind, Schmerz instinktiv zu vermeiden. Und derselbe Teil des Gehirns, der körperlichen Schmerz herbeiführt, verarbeitet auch soziale Ablehnung. Weil Kinder nicht perfekt sein können, sehen wir die Bedeutung der Forschungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass Schlagen zwar häufig in einem bestimmten Moment ein Verhalten beenden kann, dieses Verhalten aber nicht gleichermaßen effektiv auf Dauer ändern kann. Vielmehr werden Kinder oft einfach besser darin, zu verheimlichen, was sie getan haben. Mit anderen Worten besteht die Gefahr, dass Kinder tun, was immer erforderlich ist, um den Schmerz der körperlichen Bestrafung (und der sozialen Ablehnung) zu vermeiden. Dies bedeutet häufig, dass es mehr Lügen und Verstecken gibt – nicht gemeinsames Kommunizieren und die Bereitschaft, zu lernen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Disziplin ohne Drama»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Disziplin ohne Drama» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Disziplin ohne Drama»

Обсуждение, отзывы о книге «Disziplin ohne Drama» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x