Eberhard J. Wormer - Tinnitus

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard J. Wormer - Tinnitus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tinnitus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tinnitus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Klopfen, Pfeifen oder Rauschen im Ohr, laut oder leise, akut oder chronisch: So stellt sich Tinnitus aurium (lat. «das Klingeln der Ohren») oftmals dar. Zwar sind die Ohrgeräusche meist «nur» ein Symptom anderer Erkrankungen, doch können sie auf Dauer durchaus die Lebensqualität beeinträchtigen und Gesundheitsstörungen verursachen. Viele Betroffene versuchen, sich mit ihrer inneren «Hintergrundmusik» zu arrangieren; andere hingegen geraten an den Rand der Verzweiflung und leiden unter Angstzuständen, Depressionen oder Schlafstörungen.
Ist Tinnitus überhaupt heilbar? Was liegt der «Erkrankung» zugrunde? Wie kann man ihr begegnen? Dr. med. Eberhard J. Wormer bietet mit seinem kompetenten Buch einen umfassenden Überblick über Tinnitus, vermittelt Hintergrundwissen und gibt hilfreiche Ratschläge, wie den Ohrgeräuschen beizukommen ist. Lassen Sie sich nicht unterkriegen! Es gibt viele Möglichkeiten, das belastende Ohrensausen in die Schranken zu weisen.
● Die wichtigsten Informationen über das Ohr und das Hören
● Mögliche Ursachen von Ohrgeräuschen
● Grundlagen der Tinnitus-Diagnostik
● Therapeutische Angebote und Tipps zur Selbsthilfe

Tinnitus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tinnitus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kennt einer von Euch dieses nächtliche Rauschen, das wieder verschwindet, wenn man sich eine Weile bewegt? Hat irgendjemand eine Idee, wo ich Hilfe bekommen kann?

Ich bin so ziemlich am Ende meiner Kräfte … ich muss so dringend schlafen … Schlaf sollte etwas Erholsames sein und nichts, was einem Angst macht … aber ich habe Angst . (Quelle: forum.tinnitus-liga.de)

Ohr und Gehör Das Ohr ist ein faszinierendes Sinnesorgan Es verwandelt - фото 11

Ohr und Gehör

Das Ohr ist ein faszinierendes Sinnesorgan. Es verwandelt Schallwellen in komplexe Hörempfindungen. Wir können uns im Raum orientieren und verlieren nicht die Balance, weil das Ohr an das Gleichgewichtsorgan gekoppelt ist. Wir können die Richtung und Entfernung von Schallquellen bestimmen, da wir zwei Ohren haben, die den Schall mit Laufzeitdifferenz aufnehmen. Wir können hochaufgelöst Töne und Geräusche wahrnehmen, laut und leise, von sehr tiefen (20 Hz) bis zu sehr hohen Tönen (20.000 Hz). Wir können uns von Musik verzaubern lassen und in ekstatischen Gefühlen schwelgen.

Das Ohr besteht aus verschiedenen Komponenten, die Schall aufnehmen, weiterleiten und auf Nervenzellen übertragen. Nach der Umwandlung in elektrische Signale gelangen diese über den Hörnerv zum Gehirn, wo sie in der zentralen Hörbahn in Klangempfindungen verwandelt werden. Der Weg des Schalls verläuft über die Ohrmuschel, den Gehörgang, das Trommelfell, die Gehörknöchelchen, die Hörschnecke und den Hörnerv. Am Ende entsteht durch die hochgradige Vernetzung von Hirnzentren mit dem Großhirn ein gut funktionierendes Gehör, auf das wir uns verlassen können.

Der periphere Hörapparat

Die Ohren sind die Schallaufnehmer, die „Mikrofone“ des Körpers. Jedes Ohr besteht aus dem äußeren Ohr, dem Mittel- und Innenohr. Im Innenohr befindet sich die Hörschnecke, der körpereigene „Tonabnehmer“, in engster Nachbarschaft zum Gleichgewichtsorgan.

Außenohr

Das äußere Ohr umfasst die sichtbare Ohrmuschel, das Ohrläppchen und den äußeren Gehörgang. Das Trommelfell ist die Grenze zwischen Außen- und Mittel-/Innenohr. Da die Ohren rechts und links am Kopf mit räumlichem Abstand angebracht sind, erreicht der Schall die Ohren mit zeitlicher Verzögerung. So kann man durch das Gehör beurteilen, ob der Schall von vorn, hinten, oben oder unten kommt. Das ist eine bedeutende Entwicklung der Evolution, die einen Überlebensvorteil verschafft.

Der Gehörgang dient der Weiterleitung des Schalls. Er ist mit feinen Flimmerhärchen ausgestattet, die Fremdkörper herausbefördern. Damit der Schall möglichst ungestört das Trommelfell erreichen kann, wird der Gehörgang von glättendem Ohrenschmalz eingefettet (Cerumen ). Ohrenschmalz wird im äußeren Gehörgang gebildet und von dort immer nach außen transportiert. Es wirkt zudem antibakteriell und schützt vor Entzündungen und Ohrekzemen.

Finger weg von Wattestäbchen! Man drückt damit meist nur das Ohrenschmalz nach innen und produziert so einen Ohrenschmalzpfropf, der das Gehör beeinträchtigt. Hat sich ein Cerumen-Pfropf im Gehörgang gebildet (bei Männern häufiger als bei Frauen), lassen Sie ihn vom HNO-Arzt entfernen.

In der Nachbarschaft des Gehörgangs befinden sich vorn das Kiefergelenk und unten der erste Wirbel (Atlas) der Halswirbelsäule. Da diese ohrnahen Regionen mit Nerven stark quervernetzt sind, können hier Ursachen von Ohrenschmerzen oder Tinnitus liegen.

Das menschliche Gehör Mittelohr Das Trommelfell ist die Begrenzung von Außen - фото 12

Das menschliche Gehör

Mittelohr

Das Trommelfell ist die Begrenzung von Außen- und Mittelohr. Es handelt sich um eine feine Membran, die durch Schallwellen in Schwingung versetzt wird. Das Mittelohr ist der knöcherne Hohlraum zwischen Trommelfell und dem ovalen Fenster des Innenohrs. Über die gelenkig verketteten Gehörknöchelchen – Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – werden Schwingungen zum Innenohr weitergeleitet. Die Gehörknöchelchen sind durch feine Bänder und Muskeln beweglich aufgehängt. Es handelt sich um ein mechanisches „Vorverstärkungssystem“ für Schallereignisse. Die Signalverstärkung wird durch die Hebelwirkung der Gehörknöchelchen und die größere Trommelfellfläche (im Vergleich zum ovalen Fenster) erreicht. Die Mittelohrmuskeln schützen das Innenohr auch vor Schäden durch plötzlichen hohen Schalldruck. Der Steigbügel als letztes Vorverstärkerglied verfügt über einen Reflexmechanismus (Stapediusreflex), der bei lautem Schall (70–95 Dezibel/dB) ausgelöst wird. Er zieht sich dann ruckartig zusammen und verhindert die Schallübertragung auf das Innenohr. Wenn die Mittelohrmuskeln aber ein zuckendes „Eigenleben“ entwickeln, kann das zum Tinnitus mit Tick-Geräusch führen.

Querschnitt durch die Hörschnecke Da das Mittelohr ein luftgefüllter Hohlraum - фото 13

Querschnitt durch die Hörschnecke

Da das Mittelohr ein luftgefüllter Hohlraum ist, muss es die Möglichkeit des Luftdruckausgleichs nach außen geben. Andernfalls würden Druckveränderungen die normale Funktion der Gehörknöchelchen stören. Solche Druckveränderungen treten etwa beim Tauchen oder in großen Höhen auf (Bergsteigen, Flugreisen). Diesen Druckausgleich ermöglicht die Ohrtrompete (Tuba auditiva Eustachii), die eine Verbindung zwischen Mittelohr und Rachenhöhle herstellt. Bei jedem Schluckvorgang wird die Röhre durch Muskelbewegung geöffnet und ein Druckausgleich durchgeführt. Fehlt der Druckausgleich, können Ohrenschmerzen und Schwerhörigkeit auftreten. Die Ohrtrompete dient auch der Ableitung von Ohrsekreten. Mittelohrentzündungen, vor allem bei Kindern, haben häufig mit Funktionsstörungen der Ohrtrompete zu tun.

Die akute Mittelohrentzündung kommt bei Kindern häufiger vor, da die Ohrtrompete noch kurz ist. Bakterien gelangen leicht aus dem Nasenrachenraum zum Mittelohr. Streptokokken, Staphylokokken, Haemophilus und Pneumokokken (HIB-Impfung) sind die häufigsten Erreger.

Hörakustik

Empfindlichkeit

Am Mischpult kann man die Eingangsempfindlichkeit des Mikrofons aussteuern. Einen solchen Mechanismus gibt es auch im Ohr. Wenn man auf einem Rockkonzert laut beschallt wird, wird die Eingangsempfindlichkeit des Ohrs abgesenkt. Nach dem Konzert ist das Ohr noch einige Zeit gedämpft, normalisiert dann aber rasch wieder seine Aufnahmeempfindlichkeit. Achtung: Alkohol erhöht die Eingangsempfindlichkeit des Ohrs!

Frequenz/Tonhöhe

Der Begriff Frequenz kennzeichnet physikalische Schwingungen in der Luft (oder einem anderen Medium) bezogen auf eine Zeiteinheit. Die übliche Einheit dieser Größe ist Schwingungen pro Sekunde = Hertz (Hz). Der Begriff Tonhöhe kennzeichnet die subjektive Empfindung einer Tonfrequenz: z.B. a1 auf dem Klavier = 440 (oder 443 Hz im modernen Konzertbetrieb).

Der Hörnerv besteht aus 30.000 Nervenfasern. Das Ohr kann mit Bezug auf Frequenz und Intensität etwa 340.000 Einzeltöne unterscheiden.

Lautstärke/Schalldruck

Die Lautstärke (Lautheit) eines Schallereignisses gibt an, wie (subjektiv) laut ein Mensch ein gehörtes Geräusch empfindet. Der Schalldruck (Schalldruckpegel) entspricht der physikalischen Energie eines Geräusches. Das Trommelfell ist der Sensor für Druckschwankungen in der Luft. Es überträgt Schwingungen, die bis zu einem Milliardstel Zentimeter klein sind. Die Beziehung zwischen Lautheit und Schalldruckpegel ist annähernd logarithmisch. Die Einheit des Schalldruckpegels ist Dezibel (dB). Wegen der logarithmischen Beziehung führt bei niedrigen Lautstärken eine Lautstärkeerhöhung von weniger als 10 dB zu dem Gefühl der Verdoppelung der Lautheit. Das Ohr erkennt Tonfrequenzen von 20 bis 20.000 Hz. Die größte Lautstärkeempfindlichkeit liegt bei 1.000 bis 4.000 Hz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tinnitus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tinnitus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eberhard Weidner - DER WIDERSACHER
Eberhard Weidner
Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med. Eberhard J. Wormer - Arthrose. Kompakt-Ratgeber
Dr. med. Eberhard J. Wormer
Eberhard J. Wormer - Tinnitus. Kompakt-Ratgeber
Eberhard J. Wormer
Dr. med. Eberhard J. Wormer - Bluthochdruck. Kompakt-Ratgeber
Dr. med. Eberhard J. Wormer
Eberhard J. Wormer - Grüne Antibiotika
Eberhard J. Wormer
Eberhard J. Wormer - Hashimoto. Kompakt-Ratgeber
Eberhard J. Wormer
Maria Holl - Tinnitus lindern
Maria Holl
Dr. med. Eberhard J. Wormer - Diabetes. Kompakt-Ratgeber
Dr. med. Eberhard J. Wormer
Отзывы о книге «Tinnitus»

Обсуждение, отзывы о книге «Tinnitus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x