1 ...6 7 8 10 11 12 ...21 70THE CHEMIN NEUF COMMUNITY, Origins, 30.
71Vgl. ebd.
72Vgl. HÉBRARD, Disciples (2), 43; Vgl. COUTELLIER, Commencements, 3.
73Vgl. THE CHEMIN NEUF COMMUNITY, Origins, 31.
74Vgl. GMELCH, Gott, 133. Die charismatische Frömmigkeit versucht hinter alltäglichen Begebenheiten und Zufällen das Wirken des Heiligen Geistes zu sehen. Der Glaube an die göttliche Vorsehung ist sehr ausgeprägt. So wird die Stiftung der Geldsumme, die den Hauskauf ermöglichte, als ein göttliches Zeichen gedeutet, das Experiment des Gemeinschaftslebens fortzusetzen. Auch der Straßenname, in der das Hauses sich befand, nämlich der Montée du Chemin Neuf, wird nicht als Zufall betrachtet, sondern als Fingerzeig des Heiligen Geistes.
75Vgl. HÉBRARD, Disciples (2), 43.
76Vgl. THE CHEMIN NEUF COMMUNITY, Origins, 31.
77Vgl. WATSON, Life, 39.
78Vgl. ebd., 40.
79Vgl. ebd.
80THE CHEMIN NEUF COMMUNITY, Origins, 33.
81Vgl. ISAAC/DELTHIL, Commencement, 16.
82Vgl. ebd.
83Vgl. THE CHEMIN NEUF COMMUNITY, Origins, 32.
84Vgl. ISAAC/DELTHIL, Commencement, 16.
85Vgl. ebd., 17.
86Vgl. HÉBRARD, Disciples (2), 43-44; LANDRON, Communautés, 146.
87Vgl. HÉBRARD, Disciples (2), 43–44.
88Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Gesellungsformen bei CCN finden sich im 5. Kapitel.
89Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 74–75. Die Konstitutionen des öffentlichen Vereins Chemin Neuf sind nicht nach Punkten oder Paragraphen gegliedert, weshalb sich die Quellenangaben auf die jeweilige Seitenzahl beziehen.
90Vgl. FABRE, Interview, 184. Dieser Anekdote lässt etwas vom Geist eines unbesorgten Zukunftsoptimismus erspüren. Diese im literarischen Genus einer erbaulichen Geschichte erzählten Begebenheit verdeutlicht die Schwierigkeiten, vor denen ein Chronist steht. Die kerygmatische Absicht Fabres, nämlich die Fügung Gottes zu betonen, ist schwer von historischen Fakten zu unterscheiden und es jedes Mal kritisch zu hinterfragen, inwieweit die Historizität der Verkündigung dienstbar gemacht wird.
91Vgl. http://fr.wikipedia.org/wiki/Communaut%C3%A9_du_Chemin_Neuf(zit.: 24. April 2014).
92Vgl. http://fr.wikipedia.org/wiki/Communaut%C3%A9_du_Chemin_Neuf(zit.: 24. April 2014).
93Vgl. ebd.
94Vgl. HÉBRARD, Disciples (2), 44.
95Kardinal Albert Decourtray wurde am 09. April 1923 in Wattignies geboren, studierte in Lille, wurde 1947 zum Priester geweiht und 1981 zum Erzbischof von Lyon ernannt. In den Jahren von 1987 bis 1990 war er Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz. Ihm wird eine besondere Hochschätzung der CCN-Kommunität nachgesagt. Er starb am 16. September 1994 in Lyon (vgl. STEIMER, Decourtray, 50; LOUIS, Eglise, 165–166).
96Vgl. HÉBRARD, Disciples (2), 44.
97Die Gemeinschaft ist seit dem Jahr 2000 in Jerusalem präsent, wo sie zusammen mit der Schwesterngemeinschaft von Notre Dame das Pilgerhaus „Ecce Home“ betreibt. Später folgte eine weitere Niederlassung in Israel, in Nazareth, wo CCN das „Internationale Marienzentrum“ betreut (vgl. http://de.lpj.org/2013/06/11/die-gemeinschaft-chemin-neuf-feiert-sein-40jahriges-jubilaum-in-nazareth/[zit.: 10. Januar 2014]).
98Vgl. https://www.chemin-neuf.fr/fr/la-communaute-du-chemin-neuf-dans-le-monde(zit.: 27. Juli 2017)
99Vgl. LANDRON, Communautés, 146.
100Vgl. ebd.
101Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 2. Die Vorstellungsbroschüre der Kommunität wurde in 11 Sprachen übersetzt. Neben den weit verbreiteten Sprachen Englisch, Spanisch und Portugiesisch, gibt es auch Übersetzungen in polnischer, tschechischer und ungarischer Sprache. Vgl. http://www.chemin.neuf.fr.qui-sommes-nous-fr/presentation-complete-de-lacommunaute (zit.: 08. Mai 2015). Mit dieser Broschüre präsentiert sich die Kommunität international einheitlich. Die Vorstellungsbroschüre oder das „livret de présentation“ wie die Homepage der Kommunität die Broschüre nennt, ist daher als ein wichtiges Selbstzeugnis und als ein Grundlagendokument der Kommunität einzustufen. Eine ältere Vorstellungsbroschüre trägt als Veröffentlichungsdatum das Jahr 2000. Anhand der Angaben in der neuen Vorstellungsbroschüre, z. B. der Mitgliederzahlen oder der gewachsenen Anzahl von Niederlassungen, lässt sich ihre Veröffentlichung ungefähr in das Jahr 2010 datieren.
102Eine umfassende Auflistung der Niederlassungen findet sich im Internetlexikon Wikipedia. In Frankreich ist CCN an folgenden Orten präsent: Lyon, Anse, Soleymieu, Hautecombe, Plantay, Sablonceaux, Tigery, Chartres, Bouvines, Marseille, Levallois, Paris, Villeurbanne, Lucé-Mainvilliers, Lille, Reims, Sophia-Antipolis, Angers. In nachstehenden Ländern ist CCN vertreten: Ägypten, Belgien, Brasilien, Burkina Faso, Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Deutschland, der Elfenbeinküste, Großbritannien, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Libanon, Madagaskar, Mauritius, den Niederlanden, Philippinen, Polen, Schweiz, Spanien, Tschad, Tschechien, Ungarn und den französischen Überseedepartements Martinique und Réunion (vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Communaut%C3%A9_du_Chemin_Neuf[zit.: 09. August 2017]).
103Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 8.
104Vgl. ebd.
105Vgl. WILLAUME, Catholicisme, 60.
106Vgl. http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/stabwechsel-bei-gemeinschaft-chemin-neuf(zit.: 06. März 2017).
107Vgl. Interview mit Gerold Jäger v. 20. März 2017 (Verf.), Pkt. 9.
108Vgl. Interview mit Gerold Jäger und Estelle Sogbou v. 07. Juni 2011 (Verf.), Pkt. 1.
109Vgl. http://www.erzbistumberlin.de/medien/pressestelle/aktuelle-pressemeldungen/pressemeldung/datum/2004/09/29/zehn-jahre-chemin-neuf-in-herz-jesu-prenzlauer-berg/(zit.: 31. Juli 2017); JÄGER, Herz, 52.
110Vgl. https://www.chemin-neuf.de/de/startseite/chemin-neuf-in-deutschland/okumenisches-zentrum-net-for-god(zit.: 09. August 2017).
111Vgl. WANZEK, Schwesterlich empfangen, 10. Die Übernahme des Klosters war verwickelter als es der Artikel in der Kirchenzeitung „Tag des Herrn“ beschreibt. Die Schwesternkongregation war nicht nur überaltert, sondern auch finanziell am Ende. Ein katholischer Immobilienunternehmer hatte – in der Absicht zu helfen – den Gebäudekomplex übernommen. Er fand kein passendes Nutzungskonzept für die Gebäude und ging daher mit der Bitte auf CCN zu, das Kloster mit neuem Leben zu füllen (vgl. Interview mit Gerold Jäger und Estelle Sogbou v. 31. März 2014 [Verf.], Pkt. 2).
112Vgl. Interview mit Gerold Jäger v. 20. März 2017 (Verf.), Pkt. 11.
113Vgl. http://www.erzbistum-koeln.de/modules/news/news_0578.html(zit.: 26. März 2013).
114Vgl. NIENTIEDT, Weg, 6.
115Vgl. http://www.erzbistum-koeln.de/modules/news/news_0578.html(zit.: 26. März 2013).
116Vgl. Erzbistum Köln, Amtsblatt, v. 01. Oktober 2007, 147. Jahrgang, Nr. 11, 219.
117Vgl. Interview mit Gerold Jäger v. 20. März 2017 (Verf.), Pkt. 11.
118Vgl. BEIL, Vereinsrecht, 88.
119Vgl. DECOURTRAY, Approbationsdekret vom 20. April 1984.
120Papst Franziskus hat durch das Motu Proprio Sedula Mater v. 15. August 2016 den Zuständigkeitsbereich des Päpstlichen Rates für die Laien in das neu errichtete „Dicasterium pro Laicis, Familia et Vita“ unter dem Präfekten Kardinal Kevin Farrell überführt. Mit der formellen Errichtung des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben zum 01. September 2016 wurde u. a. der PCL aufgelöst (vgl. PAPST FRANZISKUS, Sedula Mater).
121Vgl. PCL (Hg.), Associations, 35–36.
122Vgl. WATSON, Life, 48. Michel Dortel-Claudot ist Professor an der Fakultät der Jesuiten in Paris, Berater der C Rel et Saec und hat einen Lehrauftrag am Institut Catholique in Lyon.
123Vgl. FABRE, Interview, 187.
124DECOURTRAY, Errichtungsdekret vom 24. Juni 1992.
Читать дальше