Andreas Friedel - Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Friedel - Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Gemeinschaft «Chemin Neuf» entstand 1973 in Lyon aus einem charismatischen Gebetskreis und zählt zu jenen Aufbruchphänomenen, die unter dem Begriff der geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen (GGB) zusammengefasst werden. «Chemin Neuf» versteht sich selbst als eine charismatisch und ignatianisch geprägte katholische Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung. Kirchenrechtlich ist «Chemin Neuf» seit 1984 als öffentlicher Verein verfasst; seit 1992 gibt es zudem ein klerikales Ordensinstitut.
Neben ihrer Struktur werfen auch Glaubenspraxis, Lebensweise und Pastoral der Gemeinschaft eine Reihe von Fragen auf. Die vorliegende Arbeit beleuchtet daher nicht nur Entstehung und Entwicklung von «Chemin Neuf», sondern geht ausdrücklich auch den Herausforderungen nach, die sich aus Verfassung, Selbstverständnis und Zugehörigkeitsformen von «Chemin Neuf» für Kirche und Kirchenrecht ergeben.

Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

125Vgl. C REL ET SAEC, Dekret vom 14. September 2009.

126Vgl. Interview mit Gerold Jäger v. 20. März 2017 (Verf.), Pkt. 5.

127Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 11.

128Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vereinssatzung, 10; DIES. (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 11.

129GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vereinssatzung, 6.

130Vgl. ebd., 7.

2. KAPITEL:

DIE SPIRITUALITÄT DES CHEMIN NEUF

2.1 Die charismatische Glaubenspraxis

2.1.1 Das spirituelle Gründungsnarrtiv der Kommunität

Als Geburtsstunde der Kommunität gilt ein pfingstkirchliches Gebetswochenende. Die charismatisch-pfingstkirchliche Spiritualität bildet daher die erste Komponente der verbandstypischen Spiritualität. 131Das Mitwirken von Christen anderer Konfession bei der Gründung, hat nach Laurent Fabre der Kommunität die ökumenische Ausrichtung mit in die Wiege gelegt. Fabre gehörte damals dem Jesuitenorden an. Durch seine Person sei als drittes Element die ignatianische Spiritualität in die Gemeinschaft hineingetragen worden. 132Inwieweit dieses Narrativ von der Verankerung der drei geistlichen Traditionen – charismatisch, ökumenisch und ignatinanisch – tatsächlich auf die Geburtsstunde zurückgeführt werden kann, soll u. a. untersucht werden. Auf jeden Fall ist dieser spirituelle Dreiklang das religiöse Markenzeichen geworden, mit dem sich die Gemeinschaft in der Öffentlichkeit präsentiert. Die Konstitutionen schreiben, die Gemeinschaft sei aus einem charismatischen Gebetskreis hervorgegangen, sei katholisch und habe eine ökumenische Berufung. 133

2.1.2 Einordnung der charismatischen Erneuerungsbewegung

Die erste spirituelle Komponente, die näher vorgestellt werden soll, ist die charismatische Frömmigkeit. Diese Spiritualitätsform ist besonders prägend. 134Die charismatische Glaubenspraxis kann man als Grundströmung bezeichnen, die die anderen Traditionen einfärbt und ihnen ihren Platz im Gesamtgefüge zuweist. Der CCN-Autor Timothy Watson führt aus, die Kommunität sei organisch aus der Erneuerungsbewegung erwachsen. Das Verständnis der charismatischen Glaubenspraxis ist für ihn der Zugang zur CCN-Spiritualität überhaupt. „Um Chemin Neuf zu verstehen, ist es notwendig, ihren Ursprung in der charismatischen Erneuerung […] zu verstehen.“ 135

Die charismatische Erneuerungsbewegung, wie sie heute in der katholischen Kirche anzutreffen ist, entstammt der nordamerikanischen Pfingstbewegung. Ihre Charakteristika zu kennen hilft, die charismatische Frömmigkeit zu verstehen, wie sie bei CCN gelebt wird.

Der Ursprung der neuzeitlichen pfingstlichen Erneuerungsbewegung wird von der Mehrheit der Autoren im Jahr 1906 in der Stadt Los Angeles lokalisiert. 136Der Prediger W. J. Seymour hatte in seiner Gemeinde außergewöhnliche Phänomene wie die Geisttaufe und die Zungenrede, Gebetsheilungen und Prophetie erweckt. 137Der Geist dieser Bewegung sprang im Jahr 1967 auf die katholische Kirche in den USA über. Bei einem Gebetswochenende mit protestantischen Pfingstlern an der Duquesne Universität in Pittsburgh, Pennsylvania, ließen sich auch katholische Studenten und Professoren von den charismatischen Phänomenen anstecken. 138Diese Glaubenspraxis breitete sich in den darauf folgenden Jahren, ausgehend von den USA, in der katholischen Kirche aus.

Die Hierarchie der katholischen Kirche bemüht sich, die charismatische Erneuerung zu integrieren. So wurde im Ursprungsland der Bewegung, in den Vereinigten Staaten, in Ann Arbor, 1972 der „Internationale Rat der charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche“ gegründet, dessen Büro seit 1981 seinen Sitz in Rom hat. Im Jahr 1973 fand die erste internationale Konferenz der charismatischen Erneuerung in Grottaferrata bei Rom statt. 120 Delegierte aus 34 Ländern nahmen daran teil. Die Internationalität der Konferenz kann als Hinweis darauf gesehen werden, wie weit sich die Erneuerungsbewegung in der katholischen Kirche zu diesem Zeitpunkt ausgebreitet hatte. Papst Paul VI. empfing einen Teil der Delegierten in Audienz, was als Aufwertung der Konferenz verstanden wurde. 139In Deutschland setzte die DBK auf Betreiben von Bischof Heinrich Tenhumberg zwei Kommissionen ein, die sich mit der charismatischen Erneuerung befassten. 140Diese Beispiele stehen stell- vertretend für eine ganze Reihe von Kontaktaufnahmen und Eingliederungsbemühungen seitens nationaler Bischofskonferenzen und des Heiligen Stuhls. Beobachter dieser Entwicklung deuten dieses Aufeinanderzugehen als wohlwollende Aufnahme der charismatischen Bewegung in der katholischen Kirche und als kirchenamtliche Ermutigung zu ihrer spezifischen Frömmigkeit. 141Auf dem dritten Internationalen Charismatischen Kongress äußerte sich Papst Paul VI. in Rom wohlwollend über die charismatische Erneuerung und bezeichnete sie als „Chance für die Kirche und die Welt“. 142Bei dieser Begegnung mit Papst Paul VI. im Jahr 1975 im Petersdom war auch Laurent Fabre zugegen, der diese Worte im Rückblick als eine große Ermutigung für sich persönlich bezeichnete. 143

2.1.3 Zielsetzung der charismatischen Erneuerung

Die charismatische Erneuerungsbewegung vertritt nach Ansicht von Theologen kein eigenständiges Lehrgebäude. Sie zeichnet sich weniger durch theologische Neuentwürfe aus, sondern erstrebt in erster Linie eine Verlebendigung des Glaubens und die Wiederentdeckung der neutestamentlichen Charismen für die Gemeinde. 144Die charismatische Bewegung verfügt ebenfalls über keine eigenständige Ekklesiologie. Sie lehnt sich an die traditionellen Kirchen- und Gemeindetypen an, die sie in der jeweiligen Konfession, in der sie heimisch wird, vorfindet. 145Die charismatische Bewegung sucht eine „intensivere, festlichere, emotionalere und ganzheitlichere“ 146Form des Glaubenslebens. In ihr schwingt darüber hinaus ein zeitkritisches Moment mit, insofern sie sich gegen bestimmte Formen eines übertriebenen rational-technischen Weltbildes wendet. 147Ein ganzheitliches Konzept von Welt und Mensch wird dem entgegengesetzt: „not the book, but the parable; not thesis, but the testimony; not the dissertation, but the dance; not concepts, but banquets; […] not definitions, but descriptions; not arguments, but transformed lives.“ 148

Charismatische Phänomene wie die Zungenrede oder ekstatisches Beten erscheinen vielen Nichteingeweihten fremd. Sie gelten als der Inbegriff des Außergewöhnlichen und Nichtalltäglichen. 149Das Unverständnis oder die Ablehnung bei nicht wenigen Zeitgenossen ist daher nicht verwunderlich. Ein Gedanke des Theologen Karl Rahner hilft, die charismatischen Phänomene theologisch besser einzuordnen. Rahner zählt charismatische Phänomene zu den mystischen Erfahrungen. Mystisches Erleben ist in der Stille und Versenkung möglich. Auf der anderen Seite des Spektrums manifestiert sich Mystik in Ekstase, Überschwang und Enthusiasmus. Rahner bevorzugt das letzte Wort und spricht vom enthusiastischen Erleben. Rahner räumt ein, dass charismatische Phänomene tatsächlich Orte der Transzendenzerfahrung sein können. Er hält sie für echte Gnaden- und Glaubenserfahrungen und spricht von einer „Alltagsgestalt der Mystik.“ 150Karl Rahner macht aber ebenso darauf aufmerksam, dass, wenn der Geist Gottes auf die naturalen Möglichkeiten des Menschen trifft, dieser in der menschlichen Psyche verzerrt, gebrochen und gespiegelt wird. Deshalb bedürfen charismatische Erfahrungen der kritischen Prüfung. Sie sind für psychologische, tiefenpsychologische und para-psychologische Deutungen offen. 151

2.1.4 Verschiedene Facetten der charismatischen Glaubenspraxis

2.1.4.1 Die Taufe im Heiligen Geist

Die Taufe im Heiligen Geist, die von der Wassertaufe zu unterscheiden ist, gilt allgemein als eine Art Initiation in die charismatische Glaubenspraxis. Auch für den Gründer der Gemeinschaft, Laurent Fabre, stellte sie das Durchbruchsereignis dar, das seinem Leben eine neue Richtung gab. Fabre beschreibt dieses Erlebnis, das sich bei dem Gebetswochenende zugetragen hat, folgendermaßen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Chemin Neuf in kirchenrechtlicher Sicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x