Sabine Wolfgang - Wort für Mord

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Wolfgang - Wort für Mord» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wort für Mord: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wort für Mord»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jakob Primm ist besessen von Autorin Paula Hogitsch, der erfolgreichen Wiener Königin des Suspense-Romans. Bei der Lesung aus ihrem letzten Werk „Zwischen den Zeilen“ traut der unheimlich anmutende Einzelgänger seinen Ohren kaum, als er sich in der Hauptfigur ihres Krimis wiedererkennt. Die Erfolgsautorin schildert detailgetreu die beiden Morde, die er vor Jahren an seinem früheren Wohnort begangen hat. Er fühlt sich in die Enge getrieben. Woher weiß die von ihm so bewunderte Schriftstellerin über die Verbrechen des Jakob Primm Bescheid, und was bezweckt sie mit der Veröffentlichung? Will sie ihren größten Anhänger etwa hinter Gitter bringen oder handelt es sich bei all dem um ein gut geplantes Komplott?

Wort für Mord — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wort für Mord», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Um 09:38 Uhr traf er daheim ein und wurde im Schlafzimmer daran erinnert, dass seine Bettdecke gebügelt werden musste. Jeden dritten Tag zog er den Überzug ab, um ihn zu glätten. Er hasste Falten und bügelte stets so lange, bis er keine einzige mehr entdeckte. Für drei weitere Tage konnte er nun in seinem Bett verbleiben. Im Anschluss wurde er gewaschen. Seine Mutter hatte ihm das beigebracht. Auch bei ihr hatte alles seinen Rhythmus gehabt und war genau geplant gewesen. Ihm war damals nichts anderes übrig geblieben, als sich ihren strikten Abläufen zu beugen. Er war sich dessen bewusst, wie viel er ihr – neben einer weiteren wichtigen Frau in seinem Leben – zu verdanken hatte. Hätte er akribische Lektionen wie jene nicht gelernt, wäre er womöglich schon erwischt worden.

Es handelte sich um eine kleine, schmächtige Frau, die sich zeit seines Lebens um ihn herum aufgehalten hatte. Sie war Mutter von Beruf und änderte dies auch nicht, als sich seine runden Geburtstage wiederholten und seine Haare langsam grau wurden, was so unauffällig geschah, dass es perfekt zum Gesamterscheinungsbild des Jakob Primm passte. Sie war da. In der Früh, zu Mittag, am Abend, in der Nacht. Vor der Arbeit, in der Mittagspause, nach der Arbeit. Bei Regen, bei Sonne, bei Schnee, bei Eiseskälte. Er erinnerte sich nicht daran, sie einmal nicht im Hause und später in der Wohnung gespürt zu haben. Die große Menge an Energie, die sie in dieser Zeit hinterlassen hatte, erfüllte auch jetzt alle Räume, Türen, Wände, Einrichtung, Gegenstände. Manchmal rechnete er jeden Moment damit, sie um die Ecke kommen zu sehen, ihre Stimme zu vernehmen oder ihre morschen Knochen knacken zu hören. Das alles war sie.

Sie hatte es geliebt, ihren einzigen Sohn zu dominieren, indem sie Regeln aufstellte, die er befolgen musste. Sie war mit ihrer Erziehung zufrieden und hatte ihren größten Triumph darin gesehen, dass ihr Sohn nur selten widersprach. Er war anders als sein Vater, und das empfand sie als äußerst positiv. Sie hatte sich an jeder einzelnen Abweichung erfreut.

Nachdem sie damals entschieden hatte, Tattendorf den Rücken zu kehren und in die Wohnung ihres verstorbenen Onkels in den 5. Wiener Gemeindebezirk zu ziehen, musste sie nicht lange darum bitten, von Jakob begleitet zu werden. Sie war überzeugt, dass er seine in die Jahre gekommene Mutter nicht im Stich lassen würde. Vielmehr hatte sie das Gefühl, dass er froh darüber war, einen kleinen Ort gegen eine kilometerweit entfernte Großstadt einzutauschen.

Seine Mutter hatte ihren Onkel Joseph nicht gut gekannt, nur in ihren Kinderjahren ab und an Zeit mit ihm verbracht. Doch um ihren elften Geburtstag herum war der damals schon verschrobene Mann verschwunden, ohne je wieder Kontakt mit seinen Verwandten aufzunehmen. Bald war er aus ihrem Gedächtnis entwichen, und ebenso dessen zentral gelegene Wohnung in Wien. Als sie dann völlig unvermittelt zur Haupterbin geworden war, traten die Kindheitserinnerungen von damals wieder in den Vordergrund. Schlagartig kam in ihr der Wunsch auf, in Tattendorf alles zurückzulassen und nach Wien zu ziehen, da sie immer schon von der Großstadt fasziniert war.

Zu dieser Zeit kam Horst nur mehr sporadisch zu Besuch, und seine Mutter distanzierte sich zusehends von ihm. Endlich erkannte sie, dass sie diesen Mann nicht brauchte, und verließ ihre alte Heimat, ohne ihn darüber in Kenntnis zu setzen. Wenn auch nur vorübergehend.

Jakob Primm erzählte seiner Mutter damals kein Wort davon, dass es sich bei Margareten um ihren Heimatbezirk handelte. Er amüsierte sich darüber, dass er dorthin ziehen würde, wo er ihr näher war denn je. Auch wenn sie längst nicht mehr dort wohnte, versprühte die Gegend immer noch den Geist der Schriftstellerin.

Wien war eine herausragende Stadt. Eine Metropole, in welcher man Anonymität genießen konnte, doch klein genug, um Ruhe zu finden. Jakob liebte Wien. Er verabscheute es, auf der Straße gegrüßt zu werden und sich beobachtet zu fühlen. Selbst wenn er hier sterben würde, bemerkte es niemand.

Anders in Tattendorf, wo die Nachbarn genau im Bilde darüber waren, was bei ihm zu Hause passierte – nicht nur aufgrund des hohen Geräuschpegels, sondern vorwiegend wegen der häufigen, eindeutig sichtbaren Verletzungen im Gesicht seiner Mutter.

Die Wetterlage änderte sich massiv im Laufe des Nachmittags. Zunächst begann es zu regnen, bis es schneite und stürmte. Ein Unwetter wie dieses ließ er gerne von klassischer Musik begleiten. Seiner Meinung nach passte der Niederschlag perfekt zu den melodiösen Klängen aus dem Radio. Er öffnete dann die Fenster und genoss die beiden völlig unterschiedlichen Rhythmen. Regen hatte für ihn etwas Befreiendes, so als würde sich in diesem Moment die geballte Kraft angestauter Spannung entladen. Was er allerdings nie machte, war, bei so einem Wetter seine eigenen vier Wände zu verlassen. Sein Heim stellte für ihn eine Art Rettungsinsel dar. Egal was passierte, seine Wohnung war sein Zufluchtsort, sein Ein und Alles und seine Rückzugsmöglichkeit.

An jenem Abend sollte es anders sein. Um 18:00 Uhr verließ Jakob Primm sein Wohnhaus und fühlte sich wie getrieben von etwas Unbekanntem auf dem Weg durch die Nacht. Es war dunkel. Das Unwetter verdüsterte die Stimmung zusätzlich, die seiner Vorstellung nach einem Weltuntergang glich. Doch draußen wartete etwas auf ihn, das er nicht verpassen durfte. Die Frau, die seine gesamte Wohnung erfüllte, obwohl sie nie dort gewesen war. Die Person, die auf seinem Porträt im Wohnzimmer verewigt zu sein schien, obwohl sie es vielleicht gar nicht war. Das Bild glich ihr jedoch so detailgetreu, dass es durchaus möglich war, R.B. hatte damals Paula vor sich sitzen gehabt.

Paula Hogitsch. Die Erfolgsautorin. Jakob Primms Angebetete, die er seit vielen Jahren verehrte. Ein Grund mehr, seine Mutter nicht zu vermissen. Sie gewann ihren Romanen nichts ab und scherte „Geschichten wie diese“ alle über einen Kamm. Doch Paulas Bücher waren anders. Er liebte ihre Art des Suspense-Krimis, die geistreicher war als herkömmliche Kriminalgeschichten. Sie schaffte es, ihn mit ihren Werken, seit Kurzem 14 insgesamt, immer wieder zu begeistern. Sie war in der Lage, ihn in Angst zu versetzen und Mitgefühl für den Mörder zu erwecken. Sie blickte tief in die Psyche von Verrückten und charakterisierte ihre fiktiven Figuren, als ob sie reale Menschen beschrieb. Paula Hogitsch war in seinen Augen außergewöhnlich. Er betete sie an und konnte sich ein Leben ohne ihre Werke nicht mehr vorstellen. Er hoffte darauf, sie an diesem Abend in einer roten Bluse bewundern zu dürfen.

Monate zuvor waren ihr neuer Roman und die dazugehörende Lesung in Wien Mariahilf angekündigt worden. Über Ereignisse wie diese informierte man die Bewohner des angrenzenden Bezirkes durch Prospekte, die an jeden Haushalt geschickt wurden. Er hasste beliebige Zusendungen und beabsichtigte schon lange, ein Zustellverbot an alle zu verhängen, die es wagten, ihn über Nichtigkeiten in Kenntnis zu setzen, die keinerlei Relevanz für ihn hatten. Das Einzige, das ihn begeisterte, waren Informationen über die Autorin und wann sie in Wien Lesungen veranstaltete. So unterließ er die Werbemittelbeschränkung und nahm zahlreiche an seinen Haushalt adressierte Zusendungen in Kauf, bis wieder etwas über ihre Person ins Haus flatterte.

Gleich als er das Prospekt erhalten hatte, das ihr Gesicht zeigte und Buchtitel, Ort und Zeit der Lesung sowie die ersten paar Sätze des neuesten Krimis beinhaltete, holte er ihre 13 vergangenen Romane aus seinem Regal. Es stellte ein lieb gewordenes Ritual dar, sich jedes Mal vor einer Lesung in ihre alten Werke einzuarbeiten. Gesetzt den Fall, die Diskussion im Anschluss an den Vortrag führte einmal zurück in ihre früheren Romanwelten, wollte er gerüstet sein und handelnde Personen und den Plot stets abrufbereit im Kopf haben. Er wusste zwar, dass er alles längst memoriert hatte, war aber nicht gewillt, ein Risiko einzugehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wort für Mord»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wort für Mord» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wort für Mord»

Обсуждение, отзывы о книге «Wort für Mord» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x