Handbuch Gender und Religion

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch Gender und Religion» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Gender und Religion: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Gender und Religion»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Öffentliche Debatten zeigen die Relevanz von Religion für das Verständnis von Genderrollen, aber auch von Gendervorstellungen für das Erforschen von Religion: Auf der einen Seite bilden Geschlechtskategorien eine Grundlage für Religionen, auf der anderen bieten religiöse Traditionen Legitimierungen für die Bestimmung von Geschlecht. Das Handbuch widmet sich mit einem interdisziplinären Blick diesen komplexen Verknüpfungen.

Handbuch Gender und Religion — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Gender und Religion», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieser Band kann diese Vielfalt nicht abdecken, sondern möchte mögliche Verfahren aufzeigen und mit relevanten Fallstudien dazu motivieren, sich in der Religionsforschung intensiv mit Gender zu beschäftigen. Die Beiträge folgen ausgewählten Leitfragen, die zu Beginn jedes Teils in einem einleitenden Text vorgestellt werden.

Wir steigen mit hermeneutischen Fragen der Religionsforschung ein und thematisieren die notwendige (selbst-)kritische Reflexion des Standpunktes, aus dem eine Analyse der Wechselwirkung von Gender und Religion betrieben wird. Es folgt die Auseinandersetzung mit Schlüsselkonzepten der Religionsforschung, die für das Verhältnis von Religion und Gender weiterführend sind. Im dritten, forschungshistorischen Teil werden ausgewählte Klassikerinnen der Erforschung von Religion mit Fokus auf den sozio-politischen und intellektuellen Kontext, in dem sie gewirkt haben, vorgestellt. Fallbeispiele aus unterschiedlichen religiösen Traditionen und Kulturen prägen die letzten zwei Teile des Handbuchs. Im vierten Teil ist die Aufmerksamkeit auf Tradierungsprozesse gerichtet, in denen das Verhältnis der Geschlechter artikuliert ist, während im fünften Teil das Augenmerk auf der Medialität von Religion und Mediatisierungsprozessen liegt. Das Buch wird mit einem Beitrag geschlossen, in dem Erkenntnisse aus allen fünf Teilen verbunden werden, um ein multimediales Werk zu untersuchen. Das von Margaret Atwood inspirierte dystopische Narrativ The Handmaid’s Tale inszeniert künstlerisch eine einzigartige Wechselwirkung von Gender und Religion – beide als wissenschaftliche, mediale und emische Konzepte verstanden. Die Religion in diesem Werk der speculative fiction bietet einen Rückblick auf die Religionsgeschichte, verbunden mit einer Reflexion über unsere Zeit und über Zukunftsszenarien, die Bedrohung und Hoffnung auf erstaunliche Weise verbinden.

Literatur

Auga, Ulrike/Guđmarsdóttir, Sigríđur/Knauß, Stefanie/Martínez Cano, Silvia (Hg.) (2014), Widerstand und Visionen – der Beitrag postkolonialer, postsäkularer und queerer Theorien zu Theologie und Religionswissenschaften, Leuven/Paris/Walpole: Peeters.

Bal, Mieke (2002), Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide, Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press.

Beard, Mary (2017), Women & Power. A Manifesto, London: Profile Books/London Review of Books.

Behrensen, Maren/Heimbach-Sachs, Marianne/Hennig, Linda E. (Hg.) (2019), Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen, Frankfurt: Campus.

Benthaus-Apel, Friederike/Grenz, Sabine/Eufinger, Veronika/Schöll, Albrecht/Brücker, Nicola (Hg.) (2017), Wechselwirkungen. Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn. Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen, Münster: Waxmann.

Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1984), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M.: Fischer (Original: The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge, New York: Anchor 1966).

Breitenbach, Eva/Rieske, Thomas Viola/Toppe Sabine (Hg.) (2019), Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung, Opladen: Budrich.

Butler, Judith (1990), Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity, New York: Routledge.

Crenshaw, Kimberley W. (1994), Mapping the Margins. Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Colour, in: Albertson Fineman, Martha/Mykitiuk, Roxanne (Hg.), The Public Nature of Private Violence, New York: Routledge, 92–118.

Davis-Sulikowski, Ulrike/Diemberger, Hildegard/Gingrich, Andre/Helbling, Jürg (2001), Einleitung, in: Davis-Sulikowski, Ulrike/Diemberger, Hildegard/Gingrich, Andre/Helbling, Jürg (Hg.), Körper, Religion und Macht. Sozialanthropologie der Geschlechterbeziehungen, Frankfurt a.M.: Campus, 7–30.

Dahinden, Janine/Höpflinger, Anna-Katharina/Lavanchy, Anne (2012), Gender and Religion. Towards Diversity, Women’s Studies, An Interdisciplinary Study 41/6, 615–780.

Dennerlein, Bettina/Frietsch, Elke (Hg.) (2011), Identitäten in Bewegung. Migration im Film, Bielefeld: transcript.

DuGay, Paul/Hall, Stuart/Janes, Linda/Mackay, Hugh/Negus, Keith (1997), Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman, London: Sage.

Elsas, Christoph/Franke, Edith/Standhartinger, Angela (Hg.) (2014), Geschlechtergerechtigkeit. Herausforderungen der Religionen, VII. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Berlin: EB-Verlag.

Ferrari Schiefer, Valeria (1998), La belle question. Die Frage nach der Gleichheit der Geschlechter bei François Poullain de la Barre (1647–1723) vor dem Hintergrund der (früh)-neuzeitlichen Querelles des femmes, Luzern: Edition Exodus.

Fritz, Natalie/Höpflinger, Anna-Katharina/Knauß, Stefanie/Mäder, Marie-Therese/Pezzoli-Olgiati, Daria (2018), Sichtbare Religion. Einführung in die Religionswissenschaft, Berlin: De Gruyter.

Foucault, Michel (2013), Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original: Folie et déraison. Histoire de la folie à l’âge classique, Paris: Librairie Plon 1961).

Foucault, Michel (2017), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original: Surveiller et punir. Naissance de la prison, Paris: Gallimard 1975).

Geertz, Clifford (2003) [1973], Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gladigow, Burkhard (2005), Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, hrsg. von Christoph Auffahrt und Jörg Rüpke, Stuttgart: Kohlhammer.

Hall, Stuart (1997), The Spectacle of the »Other«, in: Hall, Stuart (Hg.), Representation. Cultural Representations and Signifying Practices, London: Sage, 223–290.

King, Ursula (Hg.) (2005), General Introduction. Gender-Critical Turns in the Study of Religion, in: King, Ursula/Beattie, Tina (Hg.), Gender, Religion and Diversity. Cross-Cultural Perspectives, London/New York: Continuum, 1–10.

Kippenberg, Hans G./von Stuckrad, Kocku (2003), Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck.

Knauß, Stefanie (2015), The Journey of a Symbol through Western Imaginaries. The Curious Case of the Apple, in: Pezzoli-Olgiati, Daria (Hg.), Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual and Material Practices, Zürich/Baden-Baden: Pano/Nomos, 279–302.

Knauß, Stefanie/Pezzoli-Olgiati, Daria (Hg.) (2015), The Normative Power of Images, Journal of Gender & Religion 5/1, 2015, doi: 10.18352/rg.10079.

Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun (Hg.) (2020), Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität, Bielefeld: transcript.

Lanwerd, Susanne/Moser, Márcia Elisa (Hg.) (2010), Frau – Gender – Queer. Gendertheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft, Würzburg: Königshausen und Neumann.

MacCormack, Carol/Strathern, Marilyn (1980), Nature, Culture and Gender, London: Cambridge University Press.

Rösing, Ina (2013), The Ten Genders of Amarete. Religion, Ritual and Everyday Life in the Andean Culture, Madrid: Iberoamericana.

Sammet, Kornelia/Benthaus-Apel, Friedericke/Gärtner, Christel (Hg.) (2017), Religion und Geschlechterordnungen, Wiesbaden: Springer.

Schaufler, Birgit (2002), Schöne Frauen – starke Männer. Zur Konstruktion von Leib, Körper und Geschlecht, Opladen: Leske und Budrich.

Siquans, Agnethe/Mulder, Anne-Claire/Carbonell Ortiz, Clara (Hg.) (2020), Gender, Race, Religion. De/constructing Regimes of In/visibility, Leuven/Paris/Bristol: Peeters.

Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.) (2014), »Als Mann und Frau schuf er sie«. Religion und Geschlecht, Würzburg: Ergon.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Gender und Religion»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Gender und Religion» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Gender und Religion»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Gender und Religion» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x