Gottfried Senf - Paul Guenther und seine Schule in Geithain

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Senf - Paul Guenther und seine Schule in Geithain» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paul Guenther und seine Schule in Geithain: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neben der Nikolaikirche prägt seit 1925 die Geithainer Paul-Guenther-Schule die Silhouette der Stadt. In diesem Jahr 2016 blicken Schule und Stadt Geithain auf 100 Jahre ununterbrochener Spenden- und Stiftungstradition der Familien Paul Guenther & Nachfahren zurück. Das war dem Förderverein der Schule Anlass zur Herausgabe des Buches. Paul Guenther, geboren in Geithain, wanderte 1890 nach den USA aus. Seit der Jahrhundertwende zählte er zu den erfolgreichsten Strumpfproduzenten der USA-Ostküste. Die Verbindung zu seiner Heimatstadt riss nie ab und gipfelte in der Errichtung einer Stiftung sowie der Finanzierung des Schulbaues 1925. Leben und Werk des Schulstifters werden im ersten Teil des Buches dem Leser vermittelt. Die politischen Veränderungen nach 1945 im Osten Deutschlands führten dazu, dass der Name Paul Guenther in den Folgejahren aus dem öffentlichen Gedächtnis der Stadt bewusst verdrängt wurde, die Schule über viele Jahre namenlos blieb und seit 1976 den Namen »Juri-Gagarin-Schule« trug. Die Wiedereinführung des alten Schulnamens erfolgte 1990. Die Enkelin des Schulstifters setzte 1995 die Tradition ihres Großvaters fort und ermöglichte die Errichtung einer zweiten Stiftung. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule von 1925 bis zur Gegenwart bildet den zweiten Teil des Buches. Damit werden wichtige Zäsuren in der Geschichte Deutschlands (1933, 1945, 1989/90) an Beispielen aus dem Schulalltag in einer sächsischen Kleinstadt berührt. Erinnerung an diese Zeit, mehr aber noch Auseinandersetzung mit ihr, sind Ziele von Autor und Herausgeber des Buches. Legenden, Anekdoten und Erinnerungen wurden als dritter Teil in das Buch aufgenommen. Der Autor war selbst Schüler und später zwanzig Jahre lang Lehrer an der Schule.

Paul Guenther und seine Schule in Geithain — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paul Guenther und seine Schule in Geithain», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paul Guenther

und seine

Schule

in

Geithain

von Gottfried Senf

Herausgeber:

Förderverein der Paul-Guenther-Schule

Geithain e. V.

Impressum

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Titel: Paul Guenther und seine Schule in Geithain
Auflage: 500
Autorenrechte: Dr. Gottfried Senf
Herausgeber: Förderverein
der Paul-Guenther-Schule Geithain e.V.

Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Bild 1 Dr h c Paul Guenther Die Liebe zur Heimat die Güte Sie stiftete - фото 1

Bild 1: Dr. h. c. Paul Guenther

Die Liebe zur Heimat, die Güte,

Sie stiftete dieses Haus,

Die heiligsten Güter es hüte,

Die Jugend, die eingeht und aus.

Sinnspruch an der Nordseite des Turmesder Paul-Guenther-Schule. Er stellt eine Strophe des Gedichtes dar, welches am Sonnabend, dem 20. Dezember 1924, im Saal des Schützenhauses in Geithain aus Anlass des Hebefestes rezitiert wurde.

Verfasserinitialen „B.Cl.“

Inhalt

Cover

Titel Paul Guenther und seine Schule in Geithain von Gottfried Senf Herausgeber: Förderverein der Paul-Guenther-Schule Geithain e. V.

Impressum Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Titel: Paul Guenther und seine Schule in Geithain Auflage: 500 Autorenrechte: Dr. Gottfried Senf Herausgeber: Förderverein der Paul-Guenther-Schule Geithain e.V. Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Zitat Bild 1: Dr. h. c. Paul Guenther Die Liebe zur Heimat, die Güte, Sie stiftete dieses Haus, Die heiligsten Güter es hüte, Die Jugend, die eingeht und aus. Sinnspruch an der Nordseite des Turmes der Paul-Guenther-Schule. Er stellt eine Strophe des Gedichtes dar, welches am Sonnabend, dem 20. Dezember 1924, im Saal des Schützenhauses in Geithain aus Anlass des Hebefestes rezitiert wurde. Verfasserinitialen „B.Cl.“

Vorwort

Grußwort von Virginia Vanderbilt

1. Das Leben des Schulstifters

1.1 Kindheit in Geithain

1.2 Ausbildung in Limbach

1.3 Arbeitsjahre in Thalheim und Chemnitz

1.4 Die Auswanderung nach Amerika

1.5 Die ersten Jahre in Dover/N.J

1.6 Aufstieg zum größten Strumpfproduzenten der USA-Ostküste

1.7 Guenthers soziale Leistungen

1.8 Der Mensch Paul Guenther

1.9 Besuche in der Heimatstadt

1.10 Nachhaltige Beziehungen zu Thalheim

1.11 Die Bruno-und-Therese-Guenther-Stiftung

1.12 Eindrucksvolle Trauerfeiern in Dover/N.J. und Geithain

1.13 Probleme mit Geithains amerikanischer Erbschaft

1.14 Guenthers verlässliche Mitarbeiter in der Heimat

2. Die Paul-Guenther-Schule in Geithain

2.1 Zur Vorgeschichte

2.2 Geithains zweites Wahrzeichen entsteht

2.3 Künstlerische Gestaltungselemente

2.4 Die Weihefeier 1925

2.5 Schule und Schulgebäude im Wandel der Zeit

2.5.1 Einführung

2.5.2 Die ersten fünfzehn Jahre

2.5.3 Krieg und Nachkriegszeit

2.5.4 Letzte Ehrung 1950

2.5.5 Die namenlose Schule

2.5.6 Juri-Gagarin-Schule Geithain

2.5.7 Paul Hammer – 38 Jahre Schuldirektor

2.5.8 Wiedereinführung des alten Schulnamens

2.5.9 Die Suche nach der Enkelin

2.5.10 Das 70. Weihejubiläum der Schule im Jahre 1995

2.5.11 Schulentwicklung 1995 bis 2016

3. Legenden, Anekdoten, Erinnerungen

3.1 Der defekte Rolls Royce

3.2 Ein Rasierbecher – na und?

3.3 Wieso kennt der GI die Geithainer Schule?

3.4 Wider den tierischen Ernst

3.5 Vermeintlich Sensationelles

3.6 Kleinstädtische Gerüchteküche

3.7 Unsere gute Babka

3.8 „Hauspascha“ Petermann wurde belehrt

3.9 Kenntnis – Erkenntnis – Bekenntnis

3.10 Das Tor zur Welt

3.11 Das Schöne und Gute setzt sich irgendwann durch!

3.12 Der Schulturm stand Pate

3.13 Revolutionäre Wachsamkeit

3.14 Schüler Oliver – ein kleiner Schwejk?

3.15 Sie sorgten für Sauberkeit im Schulgebäude

Nachwort

Anhang

A1 Quellenverzeichnis (Text)

A2 Quellenverzeichnis (Bilder)

A3 Kurzbiografie Paul Guenther

A4 Zeittafel Schulwesen in Geithain 1795–1925

A5 Zeittafel Bau der Paul-Guenther-Schule in Geithain

A6 Ablauf der Feierlichkeiten zur Weihe der Paul-Guenther-Schule Geithain

A7 Zeittafel Geschichte der Paul-Guenther-Schule

A8 Schule in NS-Zeit

1. Erinnerungen von Rudolf Bessert (24)

2. Erinnerungen von Wolfgang Bönitz (68)

A9 Nachruf auf Petermann

A10 Kassenbuch von Hugo Clauß

A11 Zum Autor

Vorwort

Neben der Nikolaikirche prägt die Geithainer Paul-Guenther-Schule die Silhouette der Stadt. In diesem Jahr 2016 blicken Schule und Stadt Geithain auf 100 Jahre ununterbrochene Spenden- und Stiftungstradition der Familien Paul Guenther & Nachfahren zurück. Das war einAnlass, die vorliegende Schrift herauszugeben.

Die Schrift zum 70. Weihejubiläum der Schule im Jahre 1995 war lediglich ein Anfang, Leben und Werk des Schulstifters öffentlich bekannt zu machen. Der Kenntnisstand wuchs in den Folgejahren stetig. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Biografie Guenthers und zur Geschichte der Schule erfolgten verstreut in verschiedenen Publikationen. Eine Zusammenfassung all dieser Beiträge, ergänzt durch jüngste Quellen, in einem repräsentativen Buch zu Leben und Werk Paul Guenthers sowie zur Geschichte seiner Schule vorzustellen, war ein zweitesMotiv.

Frau Virginia Vanderbilt, die Enkelin des Schulstifters, äußerte bereits vor einigen Jahren den Wunsch auf Herausgabe einer zusammenfassenden Publikation. Auch aus Anlass des im vorigen Jahr begangenen 90. Weihejubiläums der Schule entschloss sich der Förderverein Anfang 2016 zur Herausgabe der vorliegenden Schrift. Frau Vanderbilts Bitte und ihre finanzielle Unterstützung bilden den drittenGrund, das Buch noch in diesem Jahr herauszubringen.

In der Festschrift zur 800-Jahr-Feier Geithains im Jahre 1986 wurden auf den 80 Seiten der Schulbau 1925 und der Name Paul Guenthers mit keinem Wort erwähnt! Seit 1989/90 fielen nicht nur ideologische Einschränkungen weg! Auch der danach ungehinderte Zugang zu wichtigen Quellen ermöglichte die über 25 Jahre währende Forschungsarbeit zu Leben und Werk des Schulstifters. Die einseitige und ideologisch verbrämte Darstellung historischer Fakten und Zusammenhänge in DDR-Zeiten ist vielen Älteren noch sehr gegenwärtig. Passte es nicht in das offizielle Geschichtsbild, wurde es entweder entstellt oder überhaupt nicht erwähnt. Seit den 1950er Jahren tat man im Grunde so, als hätte es Paul Guenther und seineSchule gar nicht gegeben. 1976 wurde sie sogar umbenannt in „Juri-Gagarin-Schule“. Erst 1990 erhielt sie wieder ihren alten Namen. In dem Maße, wie sich seit 1990 die Persönlichkeit Paul Guenthers durch neues Quellenmaterial immer besser erschloss, wurde die Ungerechtigkeit, die diesem Mann durch das Verschweigen seines Namens und Werkes widerfuhr, ersichtlich. Deshalb sahen der Autor und mit ihm der Geithainer Heimatverein e. V. die Forschungen zu Paul Guenther stets als eine sehr wichtige Vereinsaufgabe. Ein vierterGrund für die Herausgabe des Buches ist, ein lange währendes Unrecht zu mildern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paul Guenther und seine Schule in Geithain» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»

Обсуждение, отзывы о книге «Paul Guenther und seine Schule in Geithain» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x