Gottfried Senf - Paul Guenther und seine Schule in Geithain

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Senf - Paul Guenther und seine Schule in Geithain» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paul Guenther und seine Schule in Geithain: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neben der Nikolaikirche prägt seit 1925 die Geithainer Paul-Guenther-Schule die Silhouette der Stadt. In diesem Jahr 2016 blicken Schule und Stadt Geithain auf 100 Jahre ununterbrochener Spenden- und Stiftungstradition der Familien Paul Guenther & Nachfahren zurück. Das war dem Förderverein der Schule Anlass zur Herausgabe des Buches. Paul Guenther, geboren in Geithain, wanderte 1890 nach den USA aus. Seit der Jahrhundertwende zählte er zu den erfolgreichsten Strumpfproduzenten der USA-Ostküste. Die Verbindung zu seiner Heimatstadt riss nie ab und gipfelte in der Errichtung einer Stiftung sowie der Finanzierung des Schulbaues 1925. Leben und Werk des Schulstifters werden im ersten Teil des Buches dem Leser vermittelt. Die politischen Veränderungen nach 1945 im Osten Deutschlands führten dazu, dass der Name Paul Guenther in den Folgejahren aus dem öffentlichen Gedächtnis der Stadt bewusst verdrängt wurde, die Schule über viele Jahre namenlos blieb und seit 1976 den Namen »Juri-Gagarin-Schule« trug. Die Wiedereinführung des alten Schulnamens erfolgte 1990. Die Enkelin des Schulstifters setzte 1995 die Tradition ihres Großvaters fort und ermöglichte die Errichtung einer zweiten Stiftung. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule von 1925 bis zur Gegenwart bildet den zweiten Teil des Buches. Damit werden wichtige Zäsuren in der Geschichte Deutschlands (1933, 1945, 1989/90) an Beispielen aus dem Schulalltag in einer sächsischen Kleinstadt berührt. Erinnerung an diese Zeit, mehr aber noch Auseinandersetzung mit ihr, sind Ziele von Autor und Herausgeber des Buches. Legenden, Anekdoten und Erinnerungen wurden als dritter Teil in das Buch aufgenommen. Der Autor war selbst Schüler und später zwanzig Jahre lang Lehrer an der Schule.

Paul Guenther und seine Schule in Geithain — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paul Guenther und seine Schule in Geithain», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Ursachen seines großen Erfolges sind vielgestaltig. Da ist die Persönlichkeit selbst: zielstrebig, ausdauernd, sehr gut entwickelte Kombinations- und Koordinationsfähigkeiten, gründlich und fleißig. Das Verbinden der Erfahrungen aus Deutschland mit denen in Amerika wurde entscheidend. Natürlich war auch die Zeit reif für sein Produkt, die Seidenstrümpfe. Er verstand es, gut ausgebildete Facharbeiter aus der Chemnitzer Gegend zu gewinnen. Die beeindruckende Auswanderungs-„Dynamik“ im Dorf Thalheim wird auf Seite 50gesondert dargestellt. Die Textilmaschinen aus dem Vogtland (VOMAG Plauen) und der Chemnitzer Region galten damals als Weltspitze und wurden von Guenther importiert. Ein Monteur aus Plauen wurde viel später sein Schwiegersohn. Das Firmenrezept – die besten Seidenstrümpfe aus den besten Rohstoffen mit den besten Maschinen und den besten Arbeitern herzustellen – ging mehr als auf! Qualität und modischer Geschmack bildeten stets eine Einheit.

Die historischen Aufnahmen sowie die Fotos Herrn Sommers aus dem Jahre 1991 vermitteln recht gut, welche Bedeutung Guenther und seine Fabriken für die kleine Stadt Dover hatten.

Bild 13 Kreuzung KingElmstreet in DoverNJ 1912 Bild 14 Kreuzung - фото 16

Bild 13: Kreuzung King-/Elmstreet in Dover/N.J., 1912

Bild 14 Kreuzung KingElmstreet in Dover 1996 Bild 15 Guenthers Hosiery - фото 17

Bild 14: Kreuzung King-/Elmstreet in Dover, 1996

Bild 15 Guenthers Hosiery Factory DoverNJ um 1905 Bild 16 Büroeingang - фото 18

Bild 15: Guenther’s Hosiery Factory, Dover/N.J., um 1905

Bild 16 Büroeingang in der OakStreet 1991 Parallel zu dem Bau neuer Fabriken - фото 19

Bild 16: Büroeingang in der Oak-Street, 1991

Parallel zu dem Bau neuer Fabriken nach 1900 erfolgte der Erwerb von Konkurrenzfirmen in der Umgebung von Dover. Das Ursprungs- und Hauptwerk war die Onnyx Hosiery Incorporation. 1912 erwarb er die Wharton Textile Co. in Dover, 1914 kam die Passaic Co. (Seidenstrumpfproduktion) mit 300 Beschäftigten dazu und 1923 kaufte Guenther die Emery & Beeres Co. Inc. in New York. Die Gesamtzahl der Beschäftigten betrug zuletzt über 1.000. 1927 verkaufte er seine Fabriken an den Gotham Konzern in New York. Er beteiligte sich an der Pyramid Hosiery Co. seines ehemaligen Mitarbeiters und Freundes Henry Fischer. Nach 1945 war die Fabrik an der King Street im Besitz der weltbekannten Firma Mc Gregor Sportswear. Sie dient heute in erster Linie als Lagerhaus. Andere ehemalige Guenther-Fabrikgebäude wurden ebenfalls zu Lager- oder Bürogebäuden. Eine Reihe weiterer Häuser wurden im Laufe der Jahrzehnte abgerissen. Die Textilindustrie in Dover und Umgebung verschwand allmählich – ein ähnlicher Prozess, wie er sich später in der Chemnitzer Gegend vollzog. Gutes Management, solide fachlich-technische und betriebswirtschaftliche Arbeit erlaubten Guenther die Herstellung von Waren zu Preisen, die kein anderer unterbieten konnte. (10, 22) So zählte er nach Beginn des 20. Jahrhunderts bald zu den einflussreichsten Wirtschaftsmanagern im amerikanischen Osten. Für die Stadt Dover stellten die Guentherschen Fabriken einen Wirtschaftsfaktor ersten Ranges dar. Aber auch und gerade sein soziales Engagement trug wesentlich dazu bei, dass er in der Stadt und auch weit über deren Region hinaus große Achtung und Verehrung genoss. (10)

1.7 Guenthers soziale Leistungen

Die Ein- und Zweifamilienhäuser in „Germantown“ von Dover, welche von 1900 bis etwa 1920 auf Veranlassung des Fabrikbesitzers Guenther für Arbeiter und Angestellte seiner Betriebe errichtet wurden, stehen fast alle noch und prägen das Stadtbild mit. Sie waren nach modernen Gesichtspunkten, komfortabel und bequem zugleich, gestaltet. Die zunächst vermieteten Häuser konnten von den Bewohnern zu besonders günstigen Bedingungen gekauft werden. Eine Turnhalle mit Räumen für Bowling, Billard, Gymnastik und Tanz entstand ebenfalls in diesen Jahren, wurde sehr lange kommunal genutzt und ist erst in den 1980er Jahren abgerissen worden. Paul Guenther hat die Stadtverwaltung und die Kirche in Dover kontinuierlich finanziell unterstützt. So stellten die Guentherschen Betriebe für die kleine Stadt nicht nur einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, sondern waren indirekt auch für das kulturelle und gesellschaftliche Leben von Bedeutung. Sein großes Engagement gerade für das Bildungswesen, für religiöse und kulturelle Vereinigungen (z. B. die Deutsche Gesellschaft in New York und die Germanistenvereinigung von Amerika) sowie für Krankenhäuser, z. B. das Dover General Hospital, währte über viele Jahre nach 1900 und endete mit den großzügigen Verfügungen in seinem Testament von 1932. (5, 10, 12)

Das alles war nun keinesfalls selbstverständlich, heute nicht und damals erst recht nicht! Der Unternehmer Paul Guenther in Amerika und seine Art, hartes Management mit sozialem Verantwortungsbewusstsein zu verbinden, ist vielleicht vergleichbar mit dem Wirken von Carl Zeiß und Ernst Abbe in Jena. Natürlich hat es weltweit seit Beginn unseres Jahrhunderts im Verhältnis von Kapital und Arbeit auf den Gebieten Mitbestimmung und Mitbeteiligung sowie bei der sozialen Absicherung der Arbeiter und Angestellten grundlegende Veränderungen gegeben.

Bild 17 Turnhalle für die Angestellten der Guentherschen Fabriken in - фото 20

Bild 17: Turnhalle für die Angestellten der Guentherschen Fabriken in Dover/N.J., historische Aufnahme

Andererseits bestehen auch heute noch z. B. zwischen Amerika und Deutschland gravierende Unterschiede. Das soziale Netz in Deutschland ist wesentlich enger geknüpft als dort.

Bild 18 Wohnhäuser für die Angestellten GermanDistrict in DoverNJ - фото 21

Bild 18: Wohnhäuser für die Angestellten, German-District in Dover/N.J., Aufnahme 1996

Kranken- und Arbeitslosenversicherung unter Beteiligung des Arbeitnehmers sind seit Bismarcks Zeiten in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Das gilt für Amerika heute noch nicht – s. Obamas Bemühungen um eine allgemeine Krankenversicherung in den USA – und für die Jahre nach 1900 war es dort völlig undenkbar. Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass die Gewerkschaften dort eine andere Entwicklung nahmen und dass es in den USA nie zu einer wirklich handlungsfähigen sozialdemokratischen Partei gekommen ist. Nach wie vor dominiert eine Haltung, jeder könne durch harte Arbeit reich werden und jeder sei seines Glückes Schmied. Die Denkart Paul Guenthers, der ja nun geradezu als Muster des Self-made-Man gelten konnte, ist mit großer Wahrscheinlichkeit ähnlich gewesen. Mit den „Unions“, wie die amerikanischen Gewerkschaften heißen, hatte Paul Guenther nur wenig im Sinn.

Bild 19 Ehemaliger Bürgermeister von Dover Mr Willard Hedden mit Gattin - фото 22

Bild 19: Ehemaliger Bürgermeister von Dover, Mr. Willard Hedden mit Gattin, 1991

Bei den Besuchen in Dover 1991 (Herr Sommer) und 1996 (Sommer/Senf) lebten verständlicherweise nur noch ganz wenige Menschen, die Paul Guenther persönlich gekannt hatten. Vom Häusermakler Sidney Schwarz war schon weiter oben die Rede. Der ehemalige Bürgermeister von Dover, Mr. Hedden, 92 Jahre alt, gehörte zu jenen Wenigen. Er überraschte mit der Übergabe des Originalrasierbechers Paul Guenthers (s. S. 176). Auch Mr. Anthony Nazzaro war trotz seines hohen Alters noch recht mobil. Er war als 23-Jähriger bei Guenther beschäftigt gewesen. Über die Begegnung 1991 schreibt Herr Sommer: „Dieser alte Herr hatte mit seinen mehr als 90 Jahren noch so viel Pfeffer, dass ich mir gut vorstellen kann, wie er dem alten Paul Guenther auf die Nerven gegangen ist. Für Guenther waren seine Arbeiter Kinder, für die er vorbildlich sorgte, von denen er aber auch unbedingten Gehorsam verlangte. Nazzaro war einer dieser Menschen, die von ‚Partnerschaft‘ träumten, von Verträgen zwischen freien und gleichberechtigten Menschen. Die Arbeiter der Guentherfabrik in einer ‚Union‘ zu organisieren, war für Nazzaro der erste Schritt zu einer Partnerschaft zwischen Kapital und Arbeit. Für Guenther hingegen war es eine persönliche Beleidigung, als sich seine Arbeiter den jungen Nazzaro zum Vertrauensmann kürten. Er soll in seinem Büro geweint haben.“ (19)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paul Guenther und seine Schule in Geithain» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»

Обсуждение, отзывы о книге «Paul Guenther und seine Schule in Geithain» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x