Gottfried Senf - Paul Guenther und seine Schule in Geithain

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Senf - Paul Guenther und seine Schule in Geithain» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paul Guenther und seine Schule in Geithain: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neben der Nikolaikirche prägt seit 1925 die Geithainer Paul-Guenther-Schule die Silhouette der Stadt. In diesem Jahr 2016 blicken Schule und Stadt Geithain auf 100 Jahre ununterbrochener Spenden- und Stiftungstradition der Familien Paul Guenther & Nachfahren zurück. Das war dem Förderverein der Schule Anlass zur Herausgabe des Buches. Paul Guenther, geboren in Geithain, wanderte 1890 nach den USA aus. Seit der Jahrhundertwende zählte er zu den erfolgreichsten Strumpfproduzenten der USA-Ostküste. Die Verbindung zu seiner Heimatstadt riss nie ab und gipfelte in der Errichtung einer Stiftung sowie der Finanzierung des Schulbaues 1925. Leben und Werk des Schulstifters werden im ersten Teil des Buches dem Leser vermittelt. Die politischen Veränderungen nach 1945 im Osten Deutschlands führten dazu, dass der Name Paul Guenther in den Folgejahren aus dem öffentlichen Gedächtnis der Stadt bewusst verdrängt wurde, die Schule über viele Jahre namenlos blieb und seit 1976 den Namen »Juri-Gagarin-Schule« trug. Die Wiedereinführung des alten Schulnamens erfolgte 1990. Die Enkelin des Schulstifters setzte 1995 die Tradition ihres Großvaters fort und ermöglichte die Errichtung einer zweiten Stiftung. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule von 1925 bis zur Gegenwart bildet den zweiten Teil des Buches. Damit werden wichtige Zäsuren in der Geschichte Deutschlands (1933, 1945, 1989/90) an Beispielen aus dem Schulalltag in einer sächsischen Kleinstadt berührt. Erinnerung an diese Zeit, mehr aber noch Auseinandersetzung mit ihr, sind Ziele von Autor und Herausgeber des Buches. Legenden, Anekdoten und Erinnerungen wurden als dritter Teil in das Buch aufgenommen. Der Autor war selbst Schüler und später zwanzig Jahre lang Lehrer an der Schule.

Paul Guenther und seine Schule in Geithain — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paul Guenther und seine Schule in Geithain», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild 20 Brief von Anthony Nazzaro vom 28 April 1995 Es ist sehr interessant - фото 23

Bild 20: Brief von Anthony Nazzaro vom 28. April 1995

Es ist sehr interessant, wie Herr Nazzaro viele Jahrzehnte nach diesen Ereignissen über seinen damaligen Chef urteilt. Nazzaro hatte sich in den 1930er Jahren selbstständig gemacht und besaß selbst eine Textilfabrik. Achtung und hohe Anerkennung gegenüber seinem einstigen Interessengegner sprechen aus jeder Zeile seines Briefes ( 22) vom 28. April 1995.

1.8 Der Mensch Paul Guenther

Auch wenn wir heute über Paul Guenthers Leben und Schaffen um ein Vielfaches mehr wissen als noch vor wenigen Jahren, wird keine Beschreibung dieses Menschen je vollständig sein. Eine umfassende und treffende Charakteristik der Person wird erschwert, weil der Wirkungsort so weit entfernt und die Geschehnisse zeitlich so weit zurückliegen. Für die Enkelin Virginia Vanderbilt ist es zwar Familiengeschichte, aber eben zwei Generationen zurückliegend! Frau Vanderbilt war noch ein Kind, als ihr Großvater 1932 starb. Ihre Mutter, Frau Margarethe Guenther, nahm am 4. Juli 1923 an der Grundsteinlegung für die Paul-Guenther-Schule in Geithain teil. Sie starb am 16. April 1973.

Dass der smarte Unternehmer Paul Guenther in seinem Büro geweint habe, als die Arbeiter seines Betriebes den jungen Nazzaro zu ihrem Interessenvertreter wählten, schockiert auf den ersten Blick. Bei näherem Hinsehen wird es jedoch verständlich. Guenther war Mitte der zwanziger Jahre schon über 60 Jahre alt. Spürte er vielleicht in diesem Augenblick, dass er etwas von seiner Macht an einen 23-jährigen Arbeiter abgeben musste? Die Jahrzehnte währende Selbstsicherheit, das Gefühl, durch eigene Anstrengungen viel geschafft und auch anderen Menschen damit geholfen zu haben, wich möglicherweise einer Stimmung in der Art „Undank ist der Welt Lohn“. Die betriebliche Mitbestimmung sowie Tarifverhandlungen zwischen gleichberechtigten Partnern erscheinen heute und hier (Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern eingedenk) schon fast selbstverständlich. Ganz anders damals!

Natürlich müssen wir den Menschen und Unternehmer Paul Guenther in seiner Zeitbetrachten. Den Typ des Unternehmers, wie er heute etwa in Managerseminaren zur modernen Menschenführung dargestellt wird, gab es früher noch nicht. Autoritäres Auftreten – damals die Regel, heute eher verpönt, weil es bei den Mitarbeitern demotivierend wirkt. Nicht Partnerschaft, sondern vielmehr Patriarchatkennzeichnete das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Untergebenen. Paul Guenther machte hier sicher keine Ausnahme. Die Forderungen an seine Arbeiter, immer und überall gewissenhaft und zuverlässig zu arbeiten, stellte er auch an sich selbst. Aber wer gute Arbeit leistete, sollte auch entsprechend verdienen. Und in den Guentherschen Fabriken wurde gut verdient. So zahlte beispielsweise um 1920 die Swiss Knitting Mill in Dover 13,50 Dollar, während in den Guentherschen Fabriken die Arbeiter 20 Dollar verdienten, jeweils pro 50-Stunden-Woche. (22) In regionalhistorischen Veröffentlichungen wird wiederholt betont, dass es bei Guenther nie Kurzarbeit und in all den Jahren nur einen Streik gegeben habe. Das ist umso bedeutsamer, da gerade in der Textilindustrie um die Jahrhundertwende in den USA extrem harte Arbeitskämpfe ausgetragen wurden. (10)

Paul Guenther war Mitglied zahlreicher Clubs und Gesellschaften:

- Direktoriumsmitglied von fünf bedeutenden Geldinstituten, darunter die National Union Bank in Dover

- Anerkanntes und geschätztes Mitglied der Presbyterian Church in Dover

- Präsident der Eagle Fire Insurance Co. in Newark

- Mitglied des Hamilton Club in Paterson

- Mitglied des Republican Club of New York

- Mitglied des Union League Club of New York

- Ehrendoktor der Princeton University

Bild 21 Villa Margarethe das Haus der Guenthers in Rockaway - фото 24

Bild 21: „Villa Margarethe“, das Haus der Guenthers in Rockaway, West-Main-Street, bei Dover, erbaut 1905 inmitten eines vom Hausherrn angelegten großen Parks

Bild 22 Die einstige Auffahrt zur Villa Reste der Grundstückseingrenzung - фото 25

Bild 22: Die einstige Auffahrt zur Villa, Reste der Grundstückseingrenzung, Aufnahme 1996

Bild 23 Ehemalige Auffahrt zur Villa oben die auf dem einstigen - фото 26

Bild 23: Ehemalige Auffahrt zur Villa, oben die auf dem einstigen Villengrundstück in den 1950er Jahren erbaute Morris Hills High School, Aufnahme 1996

Bild 24 Das Haus der Bediensteten befand sich in unmittelbarer Nähe der Villa - фото 27

Bild 24: Das Haus der Bediensteten befand sich in unmittelbarer Nähe der Villa. Es blieb beim Bau der Schule erhalten. Aufnahme 1996

Bild 25 Paul Guenther im Park seiner Villa um 1925 Bild 26 Tochter - фото 28

Bild 25: Paul Guenther im Park seiner Villa, um 1925

Bild 26 Tochter Margarethe und Frau Olga Guenther Anfang der 1920er Jahre - фото 29

Bild 26: Tochter Margarethe und Frau Olga Guenther, Anfang der 1920er Jahre, auf Reisen

Bild 27 Herbert Hoover 31 Präsident der USA von 1929 bis 1933 befreundet - фото 30

Bild 27: Herbert Hoover, 31. Präsident der USA von 1929 bis 1933, befreundet mit Paul Guenther

Hoover betätigte sich zeit seines Lebens karitativ und engagierte sich während und nach beiden Weltkriegen erfolgreich für die millionenfache Lebensmittelversorgung der notleidenden europäischen Bevölkerung, was ihm weltweites Ansehen einbrachte.

( www.wikipedia.de, 22.03.2016)

Eine aktive politische Tätigkeit, so etwa in Wahlfunktionen auf Kommunal- oder Landesebene, ist hingegen nicht nachweisbar. Belegt ist seine Freundschaft mit dem ehemaligen Präsidenten der USA, dem Republikaner Herbert Hoover. Das harmoniert mit Paul Guenthers politischen Anschauungen, die eher denen der Republikaner und weniger denen der Demokraten entsprachen.

Die Quellenlage ist leider zu dürftig, um Meinungen bzw. Haltungen Guenthers zur Entwicklung seines Heimatlandes Deutschland herauszufinden. Da ist die aufstrebende Periode bis zum Ersten Weltkrieg, aber auch die Zeit der Revolution, der Inflation und des Versailler Vertrages, der für viele Deutsche ausschließlich das „Versailler Diktat“ war. Mit großer Wahrscheinlichkeit tendierten Guenthers Sympathien weniger zur neuen deutschen Republik als vielmehr zum untergegangenen Deutschen Kaiserreich. Im breiten politischen Spektrum der Weimarer Republik wäre Paul Guenther wohl am ehesten bei den Deutschnationalen anzusiedeln. Es muss leider bei dieser sehr vagen Einordnung bleiben, weil ganz einfach bis dato zu wenig schriftliche Belege vorliegen. Anlässlich der Einweihung seiner Schule in Geithain ließ Paul Guenther am 29. Oktober 1925 folgende Gedanken übermitteln: „Aus Dankbarkeit gegen meine lieben Eltern … aus Anhänglichkeit an meine ferne Heimat und zur Erinnerung an meine schöne Kindheit habe ich für die heranwachsende Jugend der Stadt Geithain … aus eigenen Mitteln ein Volks- und Berufsschulgebäude errichten lassen. … Das gesamte Schulgebäude … ist vom Tage der Einweihung an rechtmäßiges Eigentum der Stadtgemeinde Geithain. Als Stifter knüpfe ich daran folgende Bestimmungen: … Es ist mein Wille, dass die heranwachsende Jugend Geithains von einer Lehrerschaft erzogen wird, die, selbst von vaterländischem Geist durchdrungen, bemüht ist, die Kinder zu echten Deutschen heranzubilden, zu Männern und Frauen, die ihre Zugehörigkeit zum deutschen Volke als eine Ehre empfinden und jederzeit von nationalem Stolze erfüllt sind, damit das deutsche Volk wieder zu der Stellung gelangt, die es unter den Völkern verdient.“ ( 2)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paul Guenther und seine Schule in Geithain» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paul Guenther und seine Schule in Geithain»

Обсуждение, отзывы о книге «Paul Guenther und seine Schule in Geithain» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x