Michael Weinrich - Religion und Religionskritik

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Weinrich - Religion und Religionskritik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religion und Religionskritik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religion und Religionskritik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das neuzeitliche Religionsverständnis hat seine Wurzeln im Humanismus der Renaissance und entwickelt sich im 17. Jahrhundert als ein Mittel zur Befriedung der nachreformatorischen Konfessionen. Im Zuge der Aufklärung gerät die Religion dann in den Strudel der Kritik. Philosophische, soziologische und psychologische Religionskritik ergänzen einander und geben eine vernichtende Prognose: Eine vernünftige Bearbeitung der Defizite werde zur Überwindung der Religion führen. Das Buch führt in die Fülle der unterschiedlichen Positionen zu Religion und Religionskritik ein, dokumentiert exemplarische Texte und stellt durch Interpretationen einen Zusammenhang her, der zu weiterer Vertiefung anregen will.
Neben Klassikern wie Marx, Nietzsche und Freud werden auch weniger bekannte Positionen wie die Luhmanns vorgestellt.

Religion und Religionskritik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religion und Religionskritik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 3453 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar - фото 1

UTB 3453 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar - фото 2UTB 3453

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Köln ·· Weimar · Wien

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · München

A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung ·· Bad Heilbrunn

Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · · Stuttgart

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Orell Füssli Verlag · Zürich

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Oakville

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Dr theol Dr hc Michael Weinrich ist Professor für Systematische Theologie - фото 3

Dr. theol. Dr. h.c. Michael Weinrich ist Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK, GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, RWB, jetzt: WGRK).

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2011 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U. S. A.

Internet: www.v-r.de

ISBN 978-3-846-33453-9 (E-Book)

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: картинка 4Hubert & Co., Göttingen

ISBN 978-3-8252-3453-9 (UTB-Bestellnummer)

Hinweis zur Zitierfähigkeit

Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn und das Ende jeder Seite gekennzeichnet. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, steht die Seitenzahl hinter dem im EPUB zusammengeschriebenen Wort.

Inhaltsverzeichnis

Titel Impressum Dr. theol. Dr. h.c. Michael Weinrich ist Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK, GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, RWB, jetzt: WGRK). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U. S. A. Internet: www.v-r.de ISBN 978-3-846-33453-9 (E-Book) Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: Hubert & Co., Göttingen ISBN 978-3-8252-3453-9 (UTB-Bestellnummer) Hinweis zur Zitierfähigkeit Hinweis zur Zitierfähigkeit Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn und das Ende jeder Seite gekennzeichnet. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, steht die Seitenzahl hinter dem im EPUB zusammengeschriebenen Wort. Vorwort § 1 Annäherungen an den neuzeitlichen Religionsbegriff 1. Ein grundlegender Bedeutungswandel

1.1 Religio – das vorneuzeitliche Religionsverständnis 1.2 Die Entdeckung des Menschen – der Renaissance-Humanismus 1.3 Ansätze zu einem neuen Verständnis

2. Zum Problem der Definierbarkeit von Religion

2.1 Definitionen 2.2 Wie sinnvoll ist eine Definition von Religion?

§ 2 Die Kritik der Religion 1. Die Aufklärung 2. Thomas Hobbes 3. Baruch de Spinoza 4. John Locke 5. John Toland 6. Voltaire 7. Jean-Jacques Rousseau 8. Gotthold Ephraim Lessing 9. Immanuel Kant 10. Der Idealismus

10.1 Johann Gottlieb Fichte 10.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel

11. Kurze Zwischenbilanz

§ 3 Die theologische Rezeption der Aufklärung 1. Die Neologie

1.1 Friedrich Germanus Lüdke 1.2 Johann Joachim Spalding 1.3 Johann Salomo Semler

2. Der Rationalismus

2.1 Hermann Samuel Reimarus 2.2 Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

3. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher4. Philipp Konrad Marheineke 5. Kurze Zwischenbilanz

§ 4 Die Religionskritik 1. Eine vorläufige Begriffsbestimmung2. Die philosophische Religionskritik 2.1 Religionskritik in der Antike 2.2 Die Aufklärung

2.2.1 Jean Meslier 2.2.2 David Hume und der Empirismus 2.2.3 Paul Thiry d’Holbach

2.3 Auguste Comte 2.4 Ludwig Feuerbach 2.5 Max Stirner 2.6 Friedrich Nietzsche 2.7 Philosophische Religionskritik im 20. Jahrhundert

2.7.1 Nicolai Hartmann 2.7.2 Helmuth Plessner 2.7.3 Ludwig Wittgenstein und die analytische Philosophie 2.7.4 Der kritische Rationalismus

3. Die gesellschaftskritische Religionskritik

3.1 Moses Heß 3.2 Pierre Joseph Proudhon 3.3 Karl Marx 3.4 Friedrich Engels 3.5 Vladimir Iljitsch Lenin

4. Die psychologische Religionskritik

4.1 Sigmund Freud 4.2 Theodor Reik 4.3 Wilhelm Reich 4.4 Tilmann Moser 4.5 Horst Eberhard Richter

5. Der radikale Existenzialismus

5.1 Albert Camus 5.2 Jean-Paul Sartre

6. Kurze Zwischenbilanz

§ 5 Die Ambivalenz der Religion 1. Differenzierungen im Umgang mit der Religion2. Arthur Schopenhauer 3. Emile Durkheim 4. Max Weber 5. Ernst Bloch 6. Karl Jaspers 7. Karl Löwith 8. Kritische Theorie

8.1 Max Horkheimer und Herbert Marcuse 8.2 Theodor Wiesengrund Adorno

9. Vítězslav Gardavský 10. Kurze Zwischenbilanz

§ 6 Die funktionalistische Verteidigung der Religion 1. Die funktionale Konzentration der Religion2. Die philosophische Verteidigung: Hermann Lübbe 3. Die soziologische Verteidigung

3.1 Niklas Luhmann 3.2 Peter Ludwig Berger

4. Die psychologische Verteidigung: Erich Fromm 5. Kurze Zwischenbilanz

§ 7 Religion als Thema der neueren Theologie 1. Theologiegeschichtliche Entwicklung und systematische Typologie2. Religion als fundamentaltheologischer Ausgangspunkt 2.1 Religion als frommes Selbstbewusstsein: Friedrich Schleiermacher 2.2 Religion als Konstitution der sittlichen Persönlichkeit: Wilhelm Herrmann 2.3 Religion als anthropologisches Spezifikum

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religion und Religionskritik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religion und Religionskritik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religion und Religionskritik»

Обсуждение, отзывы о книге «Religion und Religionskritik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x