Michael Weinrich - Karl Barth

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Weinrich - Karl Barth» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Karl Barth: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Karl Barth»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Diese umsichtige Einführung räumt auf mit verbreiteten Missverständnissen oder Karikaturen seiner immer noch wirklichkeitsnahen Theologie.

Karl Barth — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Karl Barth», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 5093 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Michael Weinrich

Karl Barth

Leben – Werk – Wirkung

Vandenhoeck & Ruprecht

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Karl Barth 1931; © Karl Barth-Archiv, Basel (Schweiz)

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

EPUB-Produktion: Lumina Datamatics, Griesheim

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

UTB-Band-Nr. 5093

ISBN 978-3-8463-5093-5

Inhalt

Vorwort

I.Warum Karl Barth? Eine erste Annäherung und zwölf Blitzlichter

1.Die Gottesfrage

2.Die Wiederentdeckung der Bibel

3.Die Bibel verstehen

4.Der Vorrang der Offenbarung

5.Das Problem der „natürlichen Theologie“

6.Dialektische Theologie

7.Der Horizont des einen Bundes

8.Die Menschlichkeit Gottes

9.Das Nichtige und die Sünde

10.Theologie der Freiheit

11.Dogmatik und Ethik

12.Ökumene und weltweite Solidarität

II. Karl Barths Lebensweg

1.Herkunft, Jugend und Studium

2.Der „rote Pfarrer von Safenwil“

3.„Gott ist uns ein Fremder geworden“

4.Professor in Göttingen, Münster und Bonn

5.Karl Barth im Kirchenkampf

6.Die Ökumene

7.Die Kirchliche Dogmatik

8.Der unbequeme Zeitgenosse

9.Auf dem Bruderholz

III. Barth lesen

1.Ambitionierte Bescheidenheit

2.Im Konflikt mit der natürlichen Theologie: Die mögliche Unmöglichkeit

3.Wahrheit und Methode

Exkurs: „Kritischer müssten mir die Historisch-Kritischen sein!“

4.Theologia viatorum

5.Von der Schönheit und Gefährlichkeit der Theologie

IV.Theologische Perspektiven

1.Gott wird nur durch Gott erkannt: Der Weg theologischer Erkenntnis

1.1„Theologie des Wortes Gottes“

1.2„Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie“

1.3Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik

1.3.1Der Ort der Theologie: Theologie als Funktion der Kirche

1.3.2Die Denkform der Theologie: Credo ut intelligam

1.3.3Die Aufgabe der Prolegomena

1.4Offenbarung

1.5Die dreifache Gestalt des Wortes Gottes

1.6Trinitarische Hermeneutik

1.7Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

2.Offenbarung und Religion

2.1Religion im Licht der Offenbarung

2.1.1Der Christ als Bourgeois – Barths Religionskritik

2.1.2Die Rechtfertigung der Religion

2.2Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

3.Erwählung und Bund

3.1Erwählung als Teil der Gotteslehre

3.2Erwählung als Summe des Evangeliums

3.3Die Erwählung Israels und der Kirche

3.3.1Die eine Gemeinde

3.3.2Die große ökumenische Frage

3.4Evangelium und Gebot – Dogmatik und Ethik

3.5Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

4.Schöpfung und Bund

4.1Gott als Schöpfer

4.1.1Der sekundäre Charakter der Erkenntnis des Schöpfers

4.1.2Urgeschichte als reine Sage

4.2Schöpfung und Bund

4.2.1Die Schöpfung als Voraussetzung des Bundes

4.2.2Der Bund als Voraussetzung der Schöpfung

4.2.3Schöpfung als Wirklichkeit

4.3Das Geschöpf vor seinem Schöpfer

4.3.1Selbsterkenntnis und Gotteserkenntnis

4.3.2Die Gottebenbildlichkeit des Menschen

4.3.3Zeit und Ewigkeit

4.4Gottes Vorsorge für die Welt – die Lehre von Gottes Vorsehung

4.4.1Das Thema der providentia Dei

4.4.2Die drei Gestalten der Vorsorge Gottes

4.4.3Leben als Geschöpf

4.4.4Das Böse als das Nichtige, die Engel und die Dämonen

4.5Das Gebot der Freiheit

4.5.1Allgemeine und spezielle Ethik

4.5.2Freiheit für den Willen Gottes

4.6Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

5.Versöhnung und Bund

5.1Die Mitte aller christlichen Erkenntnis – Die Erfüllung des Bundes

5.2Die Architektur der Versöhnungslehre

5.3Die Christologie

5.3.1Wahrer Gott – wahrer Mensch

5.3.2Die Selbsterniedrigung Gottes und die Erhöhung des Menschen

5.3.3Er sitzt zur Rechten Gottes

5.4Der Mensch der Sünde

5.4.1Hochmut und Fall

5.4.2Trägheit und Elend

5.4.3Lüge und Verdammnis

5.5Die Soteriologie

5.5.1Rechtfertigung

5.5.2Heiligung

5.5.3Berufung

5.6Der Heilige Geist – Die Grundlegung des christlichen Lebens

5.6.1Die Versammlung der Gemeinde

5.6.2Die Auferbauung der Gemeinde

5.6.3Die Sendung der Gemeinde

5.7Das Gebot des Versöhners – Taufe, Vaterunser und Abendmahl

5.8Zusammenfassende und zuspitzende Thesen

V.Aspekte der Wirkungsgeschichte

1.Ein Überblick

2.Die Krise und die Theologie

3.Die Königsherrschaft Jesu Christi

4.Gottes Heilsplan und die Unordnung der Welt

5.Glauben und Verstehen

6.Die Realisierung der Freiheit

7.Kirche und Israel

8.„Resident Aliens“ – Ansässige Fremdlinge

Ausgewählte Literatur

1.Publikationen von Karl Barth

2.Quellen

3.Weitere Literatur

4.Internetquellen

Namensregister

Vorwort

„In der Kirche gibt es keine Vergangenheit,

darum auch nicht in der Theologie.“ 1

Die letzten hundert Jahre der Theologiegeschichte lassen sich ohne eine eingehende Wahrnehmung von Karl Barth (1886–1968) nicht angemessen verstehen. Seit seinem Vortrag „Der Christ in der Gesellschaft“ 1919 in Tambach (Thüringen) zog er den Fokus der theologischen Aufmerksamkeit auf sich. Es hat keine fünf Jahre benötigt, bis Barth, der inzwischen auf einer Stiftungsprofessur außerordentlicher Professor in Göttingen geworden war, im Bereich von Theologie und Kirche so ziemlich in aller Munde war. Seitdem befindet sich der theologische Diskurs nicht nur in der systematischen Theologie, wenn nicht in einer direkten, so doch in einer indirekten Auseinandersetzung mit Karl Barth. Gewiss kann man sich gegen ihn stellen und ihm auf der ganzen Linie widersprechen, aber wenn man auf der Höhe der Zeit sein will, wird es kaum möglich sein, seine Theologie einfach zu ignorieren. Deshalb ist es in jedem Falle geboten, eine möglichst ausgewiesene Vorstellung von den Motiven und Anliegen dieser Theologie zu haben. Darum geht es in diesem Buch.

Zur Präsentation eines so umfänglichen und auch höchst unterschiedlich wahrgenommenen Werkes wie das von Barth können verschiedene Formen der Annäherung und Darstellung gewählt werden. Für das vorliegende Buch wurde ein Mittelweg zwischen elementaren Grundinformationen und gelehrter Gesamtdarstellung eingeschlagen. Letztere wäre verfrüht und für den Rahmen eines Studienbuches zu ambitioniert. Erstere bliebe andererseits hinter den Ansprüchen eines soliden Studienbuches zurück, weil sie nicht tatsächlich dazu in der Lage sein kann, der Vielschichtigkeit der Theologie Barths gerecht zu werden, die sie erst zu dem macht, was sie ist. Es gibt eine Form der Unterschreitung ihrer Komplexität, die zwangsläufig dazu führt, dass die Pointen dieser Theologie von der für sie charakteristischen Bewegung isoliert werden. Damit wird sie aber genau um das Moment gebracht, dem Barth in immer neuen Anläufen den nötigen Nachdruck zu verleihen versuchte, weil nur so über die überkommenen Gewohnheiten der Theologie hinauszukommen ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Karl Barth»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Karl Barth» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Michael Barth - Die Veränderung
Michael Barth
Michael Barth
Theologie im Umbruch
Неизвестный Автор
Неизвестный Автор
Alberto F. Roldán - Karl Barth en América Latina
Alberto F. Roldán
Alberto F. Roldán
Отзывы о книге «Karl Barth»

Обсуждение, отзывы о книге «Karl Barth» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x