Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Religiosität und Spiritualität zeigen sich in der Schweiz – so die These dieser Studie – in vier grossen Milieus: «Institutionelle» sind traditionell und freikirchlich christlich, «Alternative» setzen auf Esoterik und spirituelle Heilung, «Säkulare» sind indifferent oder religionsfeindlich. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung aber gehört den «Distanzierten» an. Ihnen ist Religion nur in bestimmten Situationen wichtig, ihre religiösen und spirituellen Überzeugungen sind oft diffus. Anhand repräsentativer Umfragen und Tiefeninterviews zeigen die Autoren, wie sich diese Milieus innerhalb der letzten fünf Jahrzehnte aufgrund von Wertwandel und sozialen Trends tiefgreifend verändert haben.

Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jörg Stolz, Judith Könemann,

Mallory Schneuwly Purdie,

Thomas Englberger, Michael Krüggeler

Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft

Vier Gestalten des (Un-)Glaubens

Religion und Spiritualität in der IchGesellschaft - изображение 1

Beiträge zur Pastoralsoziologie (SPI-Reihe) 16

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich

Titelbild: Jean-Charles Rochat

Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz

ISBN 978-3-290-20078-7 (Buch)

ISBN 978-3-290-20112-8 (E-Book)

|XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf den Beginn der jeweiligen Seite der gedruckten Ausgabe.

© 2014 Theologischer Verlag Zürich

www.edition-nzn.ch

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotografischen und audiovisuellen Wiedergabe, der elektronischen Erfassung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. |5|

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

1.1 Zentrale Fragestellung

1.2 Bisherige Antworten

1.3 Eine neue Typologie

1.4 Eine neue Theorie

1.5 Die These des Regimewechsels religiös-säkularer Konkurrenz

1.6 Methode12

1.7 Was ist neu?

1.8 Grenzen und eigene Position

1.9 Darstellung und Plan des Buches

2 Theorie: Religiös-säkulare Konkurrenz in der Ich-Gesellschaft 2.1 Theorien zu Religion und Moderne

Säkularisierungstheorie

Theorie der Individualisierung und spirituellen Revolution

Markttheorie

2.2 Die allgemeine Theorie religiös-säkularer Konkurrenz Vorbemerkungen

Vorläufer der Theorie

Analytische Soziologie

Religion, religiöse Organisationen, Religiosität

Definitionen

Die sich wandelnde Vorteilhaftigkeit von Religion

Soziale Konkurrenz

Religiöse und säkulare Anbieter und kollektive Akteure

Ressourcen und Machtverteilungen

Strategien

Individuelles Handeln

Externe Einflussfaktoren

Effekte des Konkurrenzgeschehens

2.3 Sozio-historische Konkretisierung

Religiös-säkulare Konkurrenz in der industriellen Gesellschaft

Der Wechsel des Konkurrenzregimes der 1960er Jahre

Religiös-säkulare Konkurrenz in der Ich-Gesellschaft

Konkurrenzbeziehungen

2.4 Hypothesen

Übergang zur Ich-Gesellschaft

Individuelle Anpassungen

Grossgruppen

Anbieter

3 Vier Gestalten des (Un-)Glaubens

3.1 Eine Typologie auf zwei Ebenen

3.2 Institutionelle

3.3 Alternative

3.4 Distanzierte

3.5 Säkulare

4 Identität und Sozialstruktur 4.1 Typen, Subtypen und Identität

Identität – kategorial, kollektiv, personal

Konfessionelle Identität

Religiös-spirituelle und säkulare Identität

Positiv- und Negativbeschreibungen: Ich/Wir vs. die Anderen

4.2 Soziodemografische Merkmale der Typen

Der institutionelle Typus: Etablierte und Freikirchliche

Der alternative Typus: Esoterische und Sheilaisten/alternative Kunden

Der distanzierte Typus

Der säkulare Typus: Indifferente und Religionsgegner

5 Glauben, Wissen, Erfahren, Handeln 5.1 Institutionelle Religiosität

Etablierte

Freikirchliche

5.2 Alternative Spiritualität

Esoteriker

Sheilaisten und alternative Kunden

5.3 Distanzierte Religiosität

Distanziert-Institutionelle

Distanziert-Alternative

Distanziert-Säkulare

5.4 Säkularität

Indifferente

Religionsgegner

6 Werte und Wertewandel 6.1 Die Typen und ihre Werte

Institutionelle

Alternative

Distanzierte

Säkulare

6.2 Wertewandel und Religiosität

Wie Religion an «Wert» und Legitimationsfunktion verliert

Die Kritik an «alten» Werten und deren Verbindung zur Religion

Die Freisetzung «neuer» Werte|6|

7 Kirchen, Freikirchen und alternativ-spirituelle Anbieter 7.1 Drei Typen von Anbietern

Grosskirchen, Freikirchen, alternativ-spirituelle Anbieter

Verankerung und Ausstrahlung der drei Anbieter

7.2 «Heilsgüter» und «Nutzen» der Angebote

Kirchen: Kraft, Halt, Tradition und ein Nutzen für andere

Freikirchen: Leben mit Jesus und anderen Christen

Alternativ-spirituelle Anbieter: Spirituelles Wachstum und Problembehebung

7.3 Das Mitgliedschaftsverhältnis zum religiös-spirituellen Anbieter

Grosskirchen: Bleiben oder Austreten

Freikirchen und alternativ-spirituelle Anbieter: wettbewerbsstarke Mitglieder- und Kundenmärkte

7.4 Die Wahrnehmung der religiös-spirituellen Anbieter

Das Image der Grosskirchen: sinnvoll, aber veraltet und konservativ

Kirchliche Pfarrer und Priester: von altmodisch bis «cool»

Das Image der Freikirchen und ihrer Pastoren: von lebendig bis gefährlich

Das Image alternativ-spiritueller Techniken und Anbieter: von neutral bis aussergewöhnlich

8 Die Wahrnehmung und Bewertung von Religion(en) 8.1 Wahrnehmung und Bewertung von «Religion an sich»

Wahrheitsrelativismus und «Gleichheit» der Religionen

Kriterien für die Einschätzung «guter» oder «schlechter» Religion

Die Rückkehr der Religionskritik

8.2 Wahrnehmung und Bewertung spezifischer religiöser Gruppen

Christentum

Katholizismus

Evangelisch-Reformierte

Buddhismus

Islam

Neue religiöse Gemeinschaften

8.3 Ursachen der Wahrnehmungen und Bewertungen

Religiöses (Sub-)Milieu

Massenmedien und Nahwelt-Diskurse

Persönlicher Kontakt

Politische Einstellung und Einstellung zu Ausländern

Alter und Generation

9 Der Wandel von Religiosität, Spiritualität und Säkularität 9.1 Der Übergang zur Ich-Gesellschaft

Ich-Gesellschaft und Wirtschaftswachstum

Ich-Gesellschaft und Kultur

Normierte vs. optionale religiöse Praxis

Normierte vs. optionale religiöse Sozialisation

Partnerwahl, Heiratsverhalten, Einfluss des Partners

Veränderungen des Coping

Ich-Gesellschaft und Geschlecht

Ich-Gesellschaft und Stadt/Land

9.2 Individuelle Anpassungen

Säkularisierendes Driften

Religiöse Individualisierung/Konsumorientierung

9.3 Effekte auf Typen und Milieus

Wachstum und Schrumpfen der Typen und Milieus

10 Schluss: Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft 10.1 Rückblick

Eine neue Beschreibung

Eine allgemeine Theorie

Eine spezifische Erklärung

10.2 Die Zukunft der Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft

11 Literatur

12 Anhang 12.1 Methode

Quantitative Teilstudie

Qualitative Teilstudie

Die Verbindung der qualitativen und quantitativen Teilstudien: Mixed Methods

Fragestellung

Operationalisierung

Sampling:

Vergleich der Samples MOSAiCH09 und RuM:

Analyse

Writing up

Das Erstellen der Typologie

12.2 Kurzporträts der Befragten (qualitative Stichprobe)

12.3 Tabellen

Kapitel 3 (Vier Gestalten des [Un-]Glaubens)

Kapitel 4 (Identität und Sozialstruktur)

Kapitel 5 (Glauben, Wissen, Erfahren, Handeln)

Kapitel 6 (Werte)

Kapitel 7 (Kirchen, Freikirchen und alternativ-spirituelle Anbieter)

Kapitel 8 (Die Wahrnehmung und Bewertung von Religion(en))

Autorinnen und Autoren

Anmerkungen|7|

Vorwort

Mit diesem Buch schliessen wir an eine Forschungsrichtung an, die vor mehr als 20 Jahren begann. 1989 wurde die erste gross angelegte Studie zur Religiosität in der Schweiz durchgeführt. Sie führte zur Publikation «Jede(r) ein Sonderfall? Religion in der Schweiz: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung», die von Alfred Dubach und Roland Campiche herausgegeben wurde.1 Zehn Jahre später legte Roland Campiche die Nachfolgestudie «Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung» vor, während Alfred Dubach und Brigitte Fuchs ihr Buch «Ein neues Modell von Religion. Zweite Schweizer Sonderfallstudie – Herausforderung für die Kirchen» publizierten.2 Mit dem vorliegenden Band wird die Serie fortgesetzt. Und wie schon in der ersten Studie ist es wieder eine Kooperation einer Lausanner und einer St.-Galler Forschungsgruppe, die sich an die Vermessung der Religiosität und Spiritualität der Schweizer Bevölkerung macht. Neu gegenüber den zwei Vorläuferstudien ist jedoch, dass wir in diesem Buch nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Daten verwenden, dass wir auch der alternativen Spiritualität und der Säkularität grosse Aufmerksamkeit schenken und eine neue Konkurrenztheorie religiös-sozialen Wandels vorschlagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x