Peter Zimmermann - Einführung Psychotraumatologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Zimmermann - Einführung Psychotraumatologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung Psychotraumatologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung Psychotraumatologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Psychotraumatologie verzeichnet einen rasanten Zuwachs in Klinik, Forschung und Lehre. Psychische Traumata zu erkennen und zu behandeln wird in psychosozialen Berufen immer wichtiger.
Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in Ätiologie, Diagnostik und Behandlung psychischer Traumata. Fallbeispiele und Interventionsstrategien bereiten auf den Umgang mit traumatisierten Menschen vor. Berücksichtigt wird dabei insbesondere die Rolle von Ressourcen und Resilienz sowie digitaler Medien. Ein Überblick über Fragen der Begutachtung und Maßnahmen der Psychoedukation sowie Internetlinks zu weiterführenden Hilfen, Organisationen etc. runden das Lehrbuch zur Psychotraumatologie ab.

Einführung Psychotraumatologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung Psychotraumatologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 4762 Einführung Psychotraumatologie - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

PsychoMed compact – Band 10

Die Reihe wurde begründet von Prof. Dr. Hans Peter Rosemeier (†) und Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel; sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Brähler und Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel.

UnivProf Dr phil habil Christiane Eichenberg DiplPsych - фото 2

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych., Psychotherapeutin (Psychoanalyse), Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, lehrt und forscht zu Psychotraumatologie, E-Mental Health und Psychotherapie.

PD Dr. med. Peter Zimmermann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, leitet das Psychotraumazentrum der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Berlin.

Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autoren große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 4762

ISBN 978-3-825-24762-1 (Print)

ISBN 978-3-838-54762-6 (PDF)

ISBN 978-3-846-34762-1 (EPUB)

© 2017 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Covermotiv: © antonsov85 / Fotolia

Satz: Rist Satz & Druck GmbH, 85304 Ilmmünster

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Für meine Kinder (CE)

Für meine Frau in Dankbarkeit für ihre Unterstützung (PZ)

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches Zur schnelleren Orientierung werden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben: Begriffserklärung, Definition (Fall-)Beispiel Literaturempfehlung Informationsquelle Forschungen, Studien Fragen zur Wiederholung am Ende des Kapitels

1 Einführung – Epidemiologie, Prävention und Pathogenese

1.1 Allgemeines zur Psychotraumatologie

1.2 Definitionen und Begriffsbestimmungen

1.3 Wissenschaftsgeschichte und Konzepte der Psychotraumatologie

Der traumazentrierte Ansatz Janets

Psychoanalyse

Stressforschung

1.4 Epidemiologische Daten

1.5 Prävention psychischer Erkrankungen nach Traumatisierungen

Allgemeine Grundsätze der Primärprävention von Traumafolgestörungen

Spezielle Inhalte und Bewertung präventiver Ansätze

1.6 Pathogenese und Verlauf trauma-induzierter Störungsbilder

1.7 Psychobiologie trauma-induzierter Störungsbilder

(Neuro-)hormonale Veränderungen

Veränderungen im fMRT und PET

(Epi-)genetische Dispositionen und Veränderungen

1.8 Fragen zu Kapitel 1

2 Diagnostik im Spektrum der Traumafolgestörungen

2.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik

2.2 Testdiagnostische Verfahren

Allgemeine Trauma-Skalen

Skalen für spezielle psychotraumatische Syndrome

Skalen zur Erfassung von allgemeiner psychischer Symptombelastung und Komorbidität

2.3 Traumatisierung im spezifischen Kontext: Situationstypologie

Holocaust

Folter und Exil

Flüchtlinge

Traumatisierungen im militärischen Kontext und bei Einsatzkräften

Traumatisierung in der Kindheit

Traumatisierung im höheren Lebensalter

Vergewaltigung

Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung

Mobbing

2.4 Spektrum der Traumafolgestörungen

2.5 Diagnostische Konzepte im Rahmen der Frühintervention und zielgruppenspezifische Intervention (ZGI)

2.6 Fragen zu Kapitel 2

3 Ressourcen und Stabilisierung in der Psychotraumatologie

3.1 Was sind Ressourcen?

3.2 Ressourcen in der Stabilisierung traumatisierter Patienten

Ziele von Stabilisierung

Therapeutische Grenzen

3.3 Fragen zu Kapitel 3

4 Behandlung: Allgemeine Grundsätze

4.1 Was wirkt in der Traumatherapie?

4.2 Hinweise zur Gesprächsführung mit traumatisierten Menschen

Allgemeine Grundsätze

Therapeutische Grundhaltung in der Psychotraumatologie – Parteiliche Abstinenz

Umgang mit Grenzen in der Psychotraumatologie

4.3 Regeln für die Traumatherapie

Aufbau eines hilfreichen Arbeitsbündnisses und Umgang mit typischen Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen in der Traumatherapie

4.4 Psychohygiene der Traumahelfer

4.5 Fragen zu Kapitel 4

5 Behandlung: Spezifische Konzepte

5.1 Akutinterventionen nach Traumatisierung

5.2 Psychodynamische Verfahren

Psychodynamische Kurztherapie nach Horowitz

Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie (MPTT)

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann

5.3 Verfahren der Verhaltenstherapie

PTBS-Therapie nach Scrignar

Kognitive Verhaltenstherapie

5.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

5.5 Narrative Expositionstherapie (NET)

5.6 Trauma und Spiritualität

Umgang mit Wertorientierungen, Schuld und Scham in der Traumatherapie

Therapeutische Ansätze

5.7 Komplementäre Verfahren

Kreativ-künstlerische Verfahren

Körperorientierte und alternativ-therapeutische Verfahren

5.8 Medikamentöse Unterstützung des therapeutischen Prozesses

5.9 Weitere Traumafolgestörungen, komorbide Erkrankungen und ihre Behandlung

5.10 Interventionen mit modernen Medien

Internet

Virtuelle Realitäten

Serious Games und Apps

5.11 Risiken und Nebenwirkungen von Traumatherapie

5.12 Zusammenfassendes Fallbeispiel

5.13 Fragen zu Kapitel 5

6 Begutachtung von Traumafolgestörungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung Psychotraumatologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung Psychotraumatologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung Psychotraumatologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung Psychotraumatologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x