Ulrike Lüdtke - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Lüdtke - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ideale Lehrbuch zum Thema Sprachpädagogik! Das Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik während des ganzen Studiums. Grundwissen und vertiefende, relevante Informationen für Prüfungen sind leicht zugänglich dargestellt und können anhand von Fragen mit Lösungen geübt werden. Die Kapitel beinhalten Begriffserklärungen und Klassifikation, Diagnostik, Intervention, Didaktik und Förderung sowie Grundlagen der Bezugsdisziplinen und Forschungsmethoden. Besonders in den Blick genommen werden Themen wie Mehrsprachigkeit, Prävention, frühe Sprachentwicklung (0-3 Jahre) und die Zukunftsperspektive der Sprachtherapie im Kontext der Inklusion. Studierende erhalten so einen umfassenden Blick auf die Sprachtherapie und eine solide Grundlage für Ausbildung und Prüfung. Online gibt es für Studierende Lösungen zu den Übungsfragen und für DozentInnen Powerpoint-Präsentationen zu Themen der Sprachtherapie für den Einsatz in der Lehre.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bezugsdisziplinen des Faches

Das oben geschilderte Fallbeispiel wird im Folgenden vor dem Hintergrund der Bezugsdisziplinen des Faches Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation hinsichtlich einzelner Aspekte analysiert und anschließend pädagogisch zusammengeführt.

Semiotik Soziologie

Der Junge versucht in der Unterrichtssituation mehrmals ein bestimmtes Zielwort – Spongebob – korrekt auszusprechen. Er ist sich dabei über den Inhalt genau im Klaren und möchte darüber etwas erzählen. Er unterstützt sein Sprechen mit den nonverbalen Mitteln der Mimik, Gestik und des Hilfe suchenden Blickkontaktes. Diese vielfältigen kommunikativen Zeichen, die der Junge in der Gesprächssituation auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen anwendet, können durch die Wissenschaftsdisziplin der Semiotik erklärt werden.

Soziologie

Weiter zeigt das Fallbeispiel, dass der Schüler sprachlichen Normen, hier der korrekten Aussprache bzw. Artikulation, nicht entsprechen kann. Da Bastian spürt, dass die Lehrerin ihn deshalb nicht versteht, verstärkt sich sein bereits bestehendes Störungsbewusstsein. Auch wenn die Lehrerin ihrerseits alles tut, um Bastians Leidensdruck durch ihre Reaktion auf seine beeinträchtigte Aussprache nicht noch zu verschlimmern, so ist sie wiederum in der Zwickmühle, dass sie sowohl seine mündlichen Unterrichtsbeiträge als auch deren ebenfalls fehlerhaften Verschriftlichungen leistungsmäßig mit Noten beurteilen muss Dieses komplexe Rahmenthema der Vermittlung sprachlicher Normen sowie deren institutioneller, gesellschaftlicher und kultureller Kontext kann mit der Bezugswissenschaft der Soziologie, insbesondere der Sprachsoziologie (Erforschung des Wechselverhältnisses von Sprache und Gesellschaft), reflektiert werden.

der korrekten

Versucht man die nicht-gelingende Kommunikation zwischen Bastian und seiner Lehrerin auf einer noch tiefer liegenden Ebene zu verstehen, so stößt man auf das existenzielle Grundthema aller Personen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen: die Verletzlichkeit bzw. Vulnerabilität der Person in ihrem Kern. Aber auch die Lehrerin ist mit dem Thema Vulnerabilität konfrontiert, und zwar nicht nur mit der des Jungen, sondern auch mit ihrer eigenen, beispielsweise in Form ihrer Ungeduld oder Befremdungsreaktion im Umgang mit Beeinträchtigungen. Mit der Reflexion des individuellen wie gesellschaftlichen Umgangs mit Anders-Sein bzw. sprachlicher Differenz befasst sich die Philosophie, speziell die Sprachphilosophie.

Linguistik, Medizin, Neurowissenschaften

Im Fallbeispiel wird deutlich, dass die Aussprache des Jungen stark beeinträchtigt ist. Dagegen entspricht seine Sprach- und Kommunikationsfähigkeit den Erwartungen, da er die alternativen Benennungsangebote der Lehrerin – „Kung Fu Panda“ und „Star Wars“ – unmissverständlich als falsch zurückweist. Es gilt also herauszufinden, ob Bastians unverständlicher Lautbildungsprozess seine Ursachen beispielsweise in der Mundmotorik, in der auditiven Wahrnehmung oder in der phonematischen Differenzierung hat. Mit den Erkenntnissen der Linguistik, Medizin und Neurowissenschaften können solche Aspekte der Sprachrezeption, Sprachverarbeitung und Sprachproduktion – hier auf Ebene der Phonetik und Phonologie – erklärt werden

Psychologie

Die Situation, nicht verstanden zu werden und damit auch noch unangenehm im Mittelpunkt zu stehen, kann verletzen. Bastians Emotionen und seine Motivation weiterzusprechen werden davon negativ beeinflusst. Erst durch das Verständnis und die Hilfe des Mädchens kann sich sein Selbstwertgefühl wieder stabilisieren. Die wesentliche Rolle solcher relationaler Emotionen im sozial-intersubjektiven Kommunikationskontext kann mit der Bezugswissenschaft der Psychologie, v.a. der Entwicklungspsychologie und Neuropsychologie, analysiert werden

Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Wird das Fallbeispiel in der Gesamtheit betrachtet, zeigt sich die pädagogische Dimension: Auswirkungen der sprachlichen Beeinträchtigungen des Jungen zum einen auf den gesamten schulischen Lernprozess, zum anderen auf seine Identitätsbildung, seine Peergroup-Zugehörigkeit und seine gesellschaftlich-kulturelle Teilhabe sind mehr als nur zu erahnen Auch die Lehrerin braucht Unterstützung, den Lernprozess in dieser wie in anderen Situationen günstig zu beeinflussen. Die Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft liefert hierzu Ansätze, die sich mit theoretischen und anwendungsbezogenen Aspekten von Bildung und Erziehung beschäftigen Lehren und Lernen unter besonderen Bedingungen, wie beispielsweise bei sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen, wurde dabei von jeher als „Pädagogik und nichts anderes“ (Moor 1974, 273) verstanden (Lüdtke / Bahr 2005).

Komplexität des Faches

Die interdisziplinäre Analyse des Fallbeispiels macht deutlich, dass Studierende und professionell tätige Personen des Faches Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation auf Erkenntnisse aus den Bezugswissenschaften der Semiotik, Soziologie, Philosophie, Linguistik, Medizin, Neurowissenschaften und Psychologie Bezug nehmen und diese pädagogisch geleitet integrieren müssen, um die vielen sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Aufgaben der Praxis lösen zu können. Diese spezifischen Aufgaben betreffen u.a. Diagnostik (Kap. 5), Prävention und Förderung (Kap. 7), Unterricht (Kap. 6und 8), Therapie

(Kap. 6und 9), Beratung (Kap. 8), Bildung und Erziehung (Kap. 2), Evaluation sowie Innovation (Kap. 3).

pädagogische Ganzheit

Die Notwendigkeit, viele einzelne Wissensmomente dabei nicht additiv nebeneinanderzustellen, sondern zu einer pädagogischen Ganzheit zu integrieren, gilt nicht nur für Bastian, sondern für alle Personen mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen in der gesamten Lebensspanne vom Säuglingsalter bis hin zum älteren Menschen (Abb. 8).

картинка 25

Literaturempfehlungen zu den Bezugswissenschaften

Ammon, U., Dittmar, N., Mattheier, K. J., Trudgill, P. (Hrsg.) (2005): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Aufl. de Gruyter, Berlin Fiori, A., Deuster, D., Zehnhoff-Dinnesen, A. G. am (2012): Hören und Sprechen. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 277-289 Jaspers, J. (2012): Norm und Differenz. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 49-59 Karnath, H.-O., Thier, P. (Hrsg.) (2012 ): Kognitive Neurowissenschaften. 3.

aktual. u. erw. Aufl. Springer, Berlin Kauschke, C., Huber, W., Domahs, F. (2012): Spracherwerb und Sprachverlust. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 246-276 Klann-Delius, G. (2008): Spracherwerb. 2. aktual. und erw. Aufl. Metzler, Stuttgart

Kristeva, J., Gardou, C. (2012): Behinderung und Vulnerabilität. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 39-48 Newen, A., Schrenk, M. (2008): Einführung in die Sprachphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Nöth, W. (2012): Zeichen und Semiose. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 161-176 Nöth, W. (2000): Handbuch der Semiotik. 2. Aufl. Metzler, Stuttgart Rupp, E. (2012): Sprache und Gehirn. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 230-245

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x