Ulrike Lüdtke - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Lüdtke - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ideale Lehrbuch zum Thema Sprachpädagogik! Das Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik während des ganzen Studiums. Grundwissen und vertiefende, relevante Informationen für Prüfungen sind leicht zugänglich dargestellt und können anhand von Fragen mit Lösungen geübt werden. Die Kapitel beinhalten Begriffserklärungen und Klassifikation, Diagnostik, Intervention, Didaktik und Förderung sowie Grundlagen der Bezugsdisziplinen und Forschungsmethoden. Besonders in den Blick genommen werden Themen wie Mehrsprachigkeit, Prävention, frühe Sprachentwicklung (0-3 Jahre) und die Zukunftsperspektive der Sprachtherapie im Kontext der Inklusion. Studierende erhalten so einen umfassenden Blick auf die Sprachtherapie und eine solide Grundlage für Ausbildung und Prüfung. Online gibt es für Studierende Lösungen zu den Übungsfragen und für DozentInnen Powerpoint-Präsentationen zu Themen der Sprachtherapie für den Einsatz in der Lehre.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schindelmeiser, J. (2014): Anatomie und Physiologie für Sprachtherapeuten. 3. Aufl. Urban u. Fischer, München

Trevarthen, C. (2012): Intersubjektivität und Kommunikation. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 82-157

2.2 Sprachphilosophische und anthropologische Grundlagen

2.2.1 Der Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie

ganzheitlicher Zugang

Zoomt man im unteren Teil der gerade erläuterten graphischen Darstellung unseres Faches als Integrationswissenschaft (Abb. 8). näher auf ihren Aufgaben- und Zielbereich (Abb. 9), so wird deutlich, dass – wie im vorher untersuchten Fallbeispiel in allen Aufgabenstellungen, die sich in unserem Fach ergeben – immer der Mensch in seiner Sprachlichkeit im Mittelpunkt steht (Lüdtke 2012a).

Abb 9 Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie - фото 26

Abb. 9: Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie einer pädagogischen Verstehens- und Handlungsperspektive des Faches

Trias Sprachvermögen – Sprache – Sprechen

Die Frage, was Sprache eigentlich ist und was die menschliche Sprach- und Kommunikationsfähigkeit ausmacht, beschäftigt die Menschheit in allen Kulturen seit jeher (Kristeva 1989). In der europäischen Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft setzten sich viele Wissenschaftler mit der Entschlüsselung dieses Phänomens auseinander und entwickelten die Vorstellung von einer Dreiteilung (Trias) aus Sprach- und Kommunikationsfähigkeit – Sprache – Sprechen (Abb. 9)(Lüdtke 2012a).

von Humboldt, de Saussure und Chomsky

Wilhelm von Humboldt (1767-1835) unterscheidet bereits ergon (Sprache als Werk) und energeia (Sprache als Tätigkeit). Ferdinand de Saussure (1857-1913) differenziert zwischen der menschlichen Sprachfähigkeit (faculte de langage), der Sprache (langue) und dem Sprechen (parole). Der amerikanische Sprachwissenschaftler Noam Chomsky (geb. 1928) wiederum verwendet die Begriffe Kompetenz (allgemeine Sprachfähigkeit) und Performanz (individuelle Sprachverwendung). Unabhängig von diesen terminologischen Unterschieden ist an dieser Dreiteilung wichtig, dass die Mehrdimensionalität der Sprache wie folgt gefasst werden kann:

1 Sprachlichkeit: Die Komponente „Sprach- und Kommunikationsfähigkeit“ umfasst die personale Dimension der Sprachlichkeit, d.h. die besondere Art und Weise des Menschen als sprechendes Wesen.

2 Sprachsystem: Die Komponente „Sprache“ umfasst die Dimension des Sprachsystems, d.h. die „unsichtbare“ mentale Repräsentation von Sprache sowie ihre Planung und Verarbeitung.

3 Sprachhandlungsvorgang: Die Komponente „Sprechen“ umfasst die Dimension des konkret realisierten Sprachhandlungsvorgangs, d.h. die pragmatische beobachtbare Anwendung.

Diese Dreiteilung ist die Basis jeglicher Diagnostik und Intervention bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation, da durch diese Differenzierung ermittelt werden kann, welche Komponente(n) der Sprache einer Person aufgebaut und verfügbar und welche von Beeinträchtigungen betroffen sind Eine förderdiagnostische Betrachtung unseres Fallbeispiels 3 Bastian (Kap. 1). müsste beispielsweise folgende Aspekte klären (Abb. 10):

1 Ist Bastian in seiner Sprachlichkeit beeinträchtigt? Dies wäre der Fall, wenn sein Störungsbewusstsein so tief und nachhaltig ist, dass seine sprachliche Identität zu zerbrechen droht.

2 Liegt Bastians undeutlicher Aussprache ein Problem auf der Ebene des Sprachsystems zugrunde? Dies könnte dann eine phonologische Sprachentwicklungsstörung z.B. aufgrund einer phonematischen Differenzierungsschwäche sein (Kap. 5).

3 Oder hat seine Aussprachestörung ihre Ursache eher auf der Ebene des Sprechens als Handlungsvorgang? Dann wäre dies ein Hinweis auf eine phonetische Aussprachestörung z.B. aufgrund einer myofunktionell bedingten Artikulationsschwäche (Kap. 5).

Abb 10 Die Mehrdimensionalität der Sprache in ihrer Ganzheit als Grundlage - фото 27

Abb. 10: Die Mehrdimensionalität der Sprache in ihrer Ganzheit als Grundlage sprachpädagogischer und sprachtherapeutischer Aufgabenstellungen

Unabhängig davon, welche Komponente(n) der Sprache einer Person beeinträchtigt sind und der Unterstützung bedürfen, muss bei sämtlichen Aufgabenstellungen nicht additiv ein bestimmtes Störungsbild diagnostiziert und eine dazu passende Sprachförderung oder Sprachtherapie geplant werden, sondern es muss zunächst ganzheitlich der Mensch in seiner beeinträchtigten Sprach- und Kommunikationsfähigkeit erfasst werden Der Mensch in seiner Sprachlichkeit ist der unabdingbare Kern unseres durch die Pädagogik geleiteten Faches und damit seine Ausgangsbasis und seine Zielkategorie zugleich (Abb. 9).

Im Folgenden werden wir aus sprachphilosophischer und anthropologischer Perspektive nur die erste Komponente der Sprachlichkeit weiter vertiefen. Den Komponenten von Sprache als System und Sprechen als Sprachhandlungsvollzug wird in Kap. 5weiter nachgegangen

2.2.2 Vulnerabilität und Differenz der Sprachlichkeit als Auftrag und Verantwortung

Die nachfolgenden Überlegungen gehen der anthropologisch relevanten Frage nach, welche Auswirkungen sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen auf das betroffene Individuum, die Gesellschaft und die Kultur haben und welche Veränderungen daraus resultieren (Lüdtke 2012a). Daraus folgernd werden jeweils (sprach)pädagogische Prämissen skizziert, wie innerhalb pädagogischer Bildungsprozesse mögliche personale Beschädigungen verhindert oder aufgefangen werden können. Die Kernidee, die Vulnerabilität und Differenz der Sprachlichkeit als grundsätzlichen Auftrag und Verantwortung unseres pädagogisch geleiteten Faches zu betrachten, wird im nachfolgenden Unterkapitel über die pädagogischen Grundlagen (Kap 2.3)weiter ausgeführt

Individuum: Integration sprachlicher Identität

Personwerdung: De- und Rekonstruktion des sprachlichen Selbst

Grundsätzlich stellt die Philosophische Anthropologie Überlegungen zur Stellung des Menschen als sprachfähigem Wesen an. Eine erste Bestimmung der Sprachlichkeit des Menschen aus anthropologischer Sicht erfolgt auf der Ebene des Individuums bzw. des Selbst mittels des zentralen Konzeptes der „Sprachlichen Identität“ (Lüdtke 2012a). Diese wird hier postmodern als permanente De- und Rekonstruktion des sprachlichen Selbst zwischen den Achsen Zugehörigkeit / Abgrenzung und Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung konzeptualisiert und ist unabdingbare Voraussetzung der Personwerdung (Abb. 11).

Schon in einem Lebensvollzug ohne sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen ist sprachliche Identität das Ergebnis eines inter- und intrapersonalen sozio-emotionalen Balanceaktes und Integrationsprozesses, in dem alltägliche Konflikte, Widersprüche, Divergenzen und Disharmonien zwischen internen und / oder externen sprachspezifischen Fremd- und / oder Selbstbildern aufgelöst werden müssen

Depersonalisierung: Kohärenz-Auflösung und Identitätszerfall

Die auftretende sprachlich-kommunikative Beeinträchtigung eines Menschen führt aber meist zu einem folgenschweren Teufelskreis: Der Mensch verletzt durch seine Beeinträchtigung massiv die gesellschaftlichen Sprachnormen Die Gesellschaft sanktioniert den Affront gegen die kollektiven Spracherwartungen mit Stigmatisierungs- bzw. Ausgrenzungsprozessen. Diese negativ erlebten individuellen oder institutionellen Erfahrungen haben Stigmaqualität, da sie als Bedrohung des sprachlichen Selbst interpretiert werden. Diese Bedrohlichkeit verursacht Irritationen in den Interaktionen, Einschränkungen der verbalen Partizipation und letztlich emotional hoch bedeutsame sprachspezifische Identitätsprobleme Die dadurch erlebte Gefährdung kann die Gefühle der Verlorenheit und KohärenzAufl.ösung bei empfundenem Identitätszerfall hervorrufen und mittelfristig zu einer beschädigten sprachlichen Identität und damit letztlich zu einer Depersonalisierung führen (Abb. 11).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x