Ulrike Lüdtke - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrike Lüdtke - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ideale Lehrbuch zum Thema Sprachpädagogik! Das Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik während des ganzen Studiums. Grundwissen und vertiefende, relevante Informationen für Prüfungen sind leicht zugänglich dargestellt und können anhand von Fragen mit Lösungen geübt werden. Die Kapitel beinhalten Begriffserklärungen und Klassifikation, Diagnostik, Intervention, Didaktik und Förderung sowie Grundlagen der Bezugsdisziplinen und Forschungsmethoden. Besonders in den Blick genommen werden Themen wie Mehrsprachigkeit, Prävention, frühe Sprachentwicklung (0-3 Jahre) und die Zukunftsperspektive der Sprachtherapie im Kontext der Inklusion. Studierende erhalten so einen umfassenden Blick auf die Sprachtherapie und eine solide Grundlage für Ausbildung und Prüfung. Online gibt es für Studierende Lösungen zu den Übungsfragen und für DozentInnen Powerpoint-Präsentationen zu Themen der Sprachtherapie für den Einsatz in der Lehre.

Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

konstruktivistisches Paradigma

Heutige Denkmuster der Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation orientieren sich häufig am konstruktivistischen Paradigma (Lüdtke 2010a, 2010b). Auf der Ebene der Metatheorie (V) existiert die Vorstellung, dass die Menschen vernetzt mit ihrer Umwelt sind und sich selbst im Austausch mit dem System regulieren. Menschen handeln nicht isoliert nach vorbestimmten Regeln und nicht nach einem einseitigen Input-Output-Modell, sondern strukturell gekoppelt. Die Individuen sind dementsprechend in einer intersubjektiven Konstruktion aufeinander bezogen (Reich 2008). Die Forschungen auf der Theorieebene (IV) beziehen sich dabei auf die Wechselwirkungen der menschlichen Sprache mit dem sozialen System. Konzeptionen auf der Ebene der Praxiskonzepte (III) stellen das Rekonstruieren im sprachlich-kommunikativen Austausch und im Dialog in den Vordergrund. Für die sprachpädagogische und sprachtherapeutische Arbeit in der Praxis (II) bedeutet dies, dass individuelle und relationale Sprachlernzugänge innerhalb intersubjektiver Kontexte, symmetrischer Beziehungsgestaltungen und dialogischer Kommunikationsformen arrangiert werden müssen.

картинка 17

Der Erwerb grammatischer Strukturen wird heute beispielsweise im unterrichtlichen und therapeutischen Setting in multimodalen Zusammenhängen gefördert. Nicht allein das sprachliche Produzieren des Kindes steht im Vordergrund. Im Wechsel von Hören, Verwenden und Reflektieren grammatischer Angebote innerhalb von intersubjektiv bedeutsamer Kommunikationssituationen, z.B. im dialogischen Bilderbuchlesen, werden dem Kind wichtige grammatische Erscheinungen offengelegt, die es im aktiven dialogischen Prozess mit bislang erworbenen Strukturen abgleicht, ergänzt oder neu strukturiert (Tab. 1).

Tab 1 Einflussreiche fachliche Paradigmen im Vergleich Literaturempfehlungen - фото 18

Tab. 1: Einflussreiche fachliche Paradigmen im Vergleich

картинка 19

Literaturempfehlungen zu Paradigmenbildung

Kuhn, T. (i.O. 1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt / M., Suhrkamp

Braun, O. (2012): Geschichte. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Bd. 8. Sprache und Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, 19–35

1.3.3 Selbstreflexive Haltung

Reflexion des Individuums

Eine selbstreflexive Haltung ist unerlässlich im sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Bereich. Sie beinhaltet die Reflexion der eigenen Person in ihren professionellen Bezügen und spezifischen Verhaltens- und Arbeitsweisen. Eine selbstreflexive Haltung zu haben bedeutet, immer wieder einen Schritt zurückzutreten, sich selbst und andere zu beobachten, zu analysieren und zu reflektieren, z.B. eine fiktive Unterrichts- oder Therapieplanung hinsichtlich einer Evaluation der realen Durchführung und konkreten Ergebnisse. Hierzu ergeben sich z.B. folgende selbstreflexive Fragen (Abb. 7):

Sind meine Ableitungen aus der diagnostischen Erhebung für sprachpädagogische oder sprachtherapeutische Zielsetzungen präzise hergestellt?

Habe ich die Kompetenzen und Ressourcen aller Beteiligten in der Unterrichts- oder Therapieplanung optimal berücksichtigt?

Sind die von mir geplanten Unterrichts- oder Therapieziele erreicht?

Sind die eingesetzten Methoden adäquat und effektiv für den individuellen Lern- und Entwicklungsprozess?

Reflexion des Faches

Es ist von Bedeutung, dass die Selbstreflexion sowohl vom Individuum als auch vom Fach in seiner Gesamtheit ausgeht, z.B. aus der wissenschaftlichen Perspektive. Selbstreflexive Haltung ist ein Zeichen von Professionalität, die z.B. in Praktikumsberichten, Forschungsprojekten, Praxisstunden in der Ambulanz etc. erkennbar wird.

картинка 20

Professionalität im pädagogischen Handeln bezieht sich erstens auf spezifische Wissensbestände und Erkenntnisse, die in der Aus- und Fortbildung sowie in der Reflexion der Praxis erworben werden. Zweitens handelt es sich auch um die Anwendung des Wissens und der Erkenntnisse in komplexen und spezifischen Situationen der beruflichen Praxis.

Aufgrund der komplexen Aufgaben der pädagogischen Praxis muss Wissen und Handeln auf der Basis einer reflektierten Haltung stetig miteinander abgeglichen und verknüpft sowie weiterentwickelt werden (Schrittesser 2011). Selbstreflexive Fragen der Wissenschaft an das Fach sind z.B. (Abb. 7):

Sind mit diesem erkenntnistheoretischen Zugang Erkenntnisse über die Wirklichkeit zu gewinnen?

Sind mit einer eingesetzten Forschungsmethode neue Aussagen zu generieren?

Eignen sich die entwickelten Theorien dafür, die Qualifizierung und Professionalisierung der Fachkräfte sowie das Lehren und Lernen im Kontext sprachlich-kommunikativer Beeinträchtigungen zu konzeptualisieren?

Abb 7 Notwendigkeit selbstreflexiver Haltung des Individuums und des Faches - фото 21

Abb. 7: Notwendigkeit selbstreflexiver Haltung des Individuums und des Faches

1.4 Zentrale Begriffe

fachliche Grundfragen

Im Folgenden werden weitere zentrale Begriffe unseres Faches im Überblick vorgestellt, die in den nachfolgenden Kapiteln dieses Buches ausführlich und detailliert behandelt werden. Diese Begriffe prägen maßgeblich das Fach Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation. Sie charakterisieren die Fachdisziplin und positionieren diese in der Wissenschaft sowie im Beruf. Dazu werden leitende Grundfragen gestellt und beantwortet, die sich besonders bereits zu Beginn des Studiums, aber auch immer wieder in der späteren Praxis stellen. Nachfolgende Fragen sind relevant:

Wie ist das Fach in der Wissenschaft verortet, welche zentralen Bereiche stehen im Fokus und welche Bezüge existieren zu anderen Wissenschaftsdisziplinen?

Welche Professionsstrukturen weist das Fach auf?

Welcher fachliche Gegenstand wird behandelt und wie ist dieser strukturiert? Welche Zielgruppe steht im Fokus?

Welche Aufgabenbereiche stehen im Mittelpunkt des Fachs und in welchen Handlungsfeldern werden diese umgesetzt? Wie wird Inklusion im Fach realisiert?

Welchen Stellenwert haben Globalisierung und Internationalisierung im Fach und wie wird dies konkret gelebt?

1.4.1 Fachdisziplin

Wissenschaftsdisziplin

Das Fach Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation versteht sich als wissenschaftliche Disziplin mit wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Bezügen (Schad 2014; Grohnfeldt / Ritterfeld 2005). Dabei wird der Mensch mit seinem individuellen Erscheinungs-, Kompetenz- und Handlungsbild in Bezug zu seinem Umfeld und der Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt (Kap. 2). Aus dieser Sicht heraus wird die Pädagogik bzw. die Erziehungswissenschaft als Leitwissenschaft verstanden. Außerdem ist das Fach interdisziplinär auf verschiedenen Ebenen mit den Bezugswissenschaften der Linguistik, Medizin und Neurowissenschaften sowie der Psychologie, Semiotik (Wissenschaft von den Zeichen), Soziologie und Philosophie verbunden. Das Fach Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikation gilt somit auch als Integrationswissenschaft für sprachpädagogische und sprachdidaktische Aufgabenstellungen (Kap. 2).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x