Philipp S. Fischinger - Arbeitsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Philipp S. Fischinger - Arbeitsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses neue Lehrbuch zum Arbeitsrecht dient in erster Linie der Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung von fortgeschrittenen Jurastudierenden im Pflichtfach. Es stellt klar und einprägsam die Grundlagen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts dar und erläutert diejenigen Bereiche aus dem Arbeitsrecht intensiv sowie klausur-didaktisch vertieft, die im Hinblick auf Examensrelevanz bedeutsam sind.Behandelt werden daher u.a.die Grundlagen und der Arbeitsnehmerbegriff,die Begründung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses,die Diskriminierungsverbote des AGG,betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz,die Haupt- und Nebenpflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer,Haftungsbesonderheiten im Arbeitsleben,die Befristung von Arbeitsverhältnissen sowiedie Änderung von Arbeitsbedingungen.Viele Beispiele aus der Praxis,
über 80 Fälle mit Lösungsskizzen und
zahlreiche Prüfungsschemata machen den Lernstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe arbeitsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Ein abschließendes Kapitel ist der arbeitsrechtlichen Klausur und ihrem Aufbau gewidmet.

Arbeitsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II.Verhältnis der Rechtsquellen zueinander

1. Kollision von Normen unterschiedlicher Stufen

2. Kollision von Normen gleicher Stufe

B. Europarecht

C. Grundgesetz

D. Einfache Bundesgesetze, Arbeitsvölkerrecht, Gewohnheitsrecht, Rechtsverordnungen, Landesrecht

E. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung

I. Wesen und Zustandekommen des Tarifvertrags

II. Inhalt des Tarifvertrags und Wirkung der Tarifnormen

III. Bindung an den Tarifvertrag

IV. Hinweise zu Betriebsvereinbarungen

F. Der Arbeitsvertrag und sonstige Rechtsquellen

G. Richterrecht

§ 4 Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses

A. Rechtsprobleme bei der Anbahnung von Arbeitsverhältnissen

I. Stellenausschreibung

II. Vorstellungskosten

III. Umgang mit Bewerbungsunterlagen

IV.Fragerecht des Arbeitsgebers vor Begründung des Arbeitsverhältnisses

1. Grundlagen

2.Einzelne Fallgruppen

a) Arbeitsplatzbezogene Voraussetzungen

b) Finanzielle Umstände

c) Vorstrafen/laufendes Strafverfahren

d) Persönliche Lebensverhältnisse

e) Schwangerschaft

f) Behinderung/Schwerbehinderung

g) Krankheit/Gesundheitszustand

3. Offenbarungspflicht

4. Folgen der Lüge/unterlassenen Offenlegung

5. Weitere Informationsquellen für den Arbeitgeber

a) Zeugnis eines vormaligen Arbeitgebers

b) Auskunftseinholung bei einem früheren Arbeitgeber

c) Eignungsuntersuchungen

B. Abschluss des Arbeitsvertrags

I. Einigung

II. Wirksamkeitshindernisse

1. Beschränkte Geschäftsfähigkeit und Arbeitsverhältnis

2.Formvorgaben

a) Gesetzliche Formvorschriften

b) Exkurs: Das Nachweisgesetz (NachwG)

c) Exkurs: Formvorgaben im Arbeitsvertrag

3. Verstoß gegen §§ 134, 138 BGB

4.Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrages

a) Grundlagen

b) Besonderheiten

C. Folgen von Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags

I. Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis

II. Folgen der Teilnichtigkeit

D. Beschränkungen der Vertragsabschlussfreiheit

I. Grundsatz

II. Gesetzlich „aufgedrängte“ Arbeitsverhältnisse

III. Einstellungsgebote

IV. Einstellungsverbote; Beschäftigungsverbote

E. Vertragsinhaltskontrolle im Arbeitsrecht

I. Einführung

II. AGB-Kontrolle

1. Arbeitsrechtliche Besonderheiten, § 310 IV 2 Hs. 1 BGB

2. Vorliegen von AGB

3. Einbeziehungskontrolle

4. Bereichsausnahme für Kollektivvereinbarungen, § 310 IV 1 BGB

5. Inhaltskontrolle, §§ 307 ff. BGB

a) Schranken der Inhaltskontrolle, § 307 III BGB

b) Inhaltskontrolle nach §§ 309, 308 BGB

c) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB

6.Rechtsfolgen

a) Grundlagen

b) Geltungserhaltende Reduktion, teilbare Klausel und ergänzende Vertragsauslegung

III. Angemessenheitskontrolle von Individualvereinbarungen

§ 5 Die Diskriminierungsverbote des AGG

A. Einführung

B. Voraussetzungen

I. Persönlicher Anwendungsbereich, § 6 AGG

II. Sachlicher Anwendungsbereich, § 2 AGG

III.Verbotene Diskriminierungsmerkmale, § 1 AGG

1. Rasse und ethnische Herkunft

2. Geschlecht

3. Religion und Weltanschauung

4. Behinderung

5. Alter

6. Sexuelle Identität

IV. Verbotene Diskriminierungshandlungen, § 3 AGG

1. Unmittelbare Diskriminierung, § 3 I AGG

2. Mittelbare Diskriminierung, § 3 II AGG

3. (Sexuelle) Belästigung und Anweisung zur Benachteiligung, § 3 III-V AGG

V. (Keine) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung, §§ 5, 8-10 AGG

1. Rechtfertigung von Altersdiskriminierungen, § 10 AGG

2. Besonderheiten bei Religion und Weltanschauung, § 9 AGG

3. Rechtfertigung nach § 8 AGG

4. Rechtfertigung positiver Maßnahmen, § 5 AGG

VI. Verschuldenserfordernis bei § 15 I AGG

C. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das AGG

I.Bei diskriminierender Nichteinstellung

1. Kein Anspruch auf Begründung eines Arbeitsverhältnisses

2. Anspruch auf materiellen Schadensersatz, § 15 I AGG

3. Anspruch auf Entschädigung, § 15 II AGG

4. Ausschlussfristen, § 15 IV AGG und § 61b ArbGG

II.Diskriminierung im laufenden Arbeitsverhältnis

1. Schadensersatzansprüche

2. Sonstige Ansprüche und Rechte

III.Diskriminierende Kündigung

1. Unwirksamkeit der Kündigung

2. Weitere Rechtsfolgen

D. Beweislast, § 22 AGG

E. Prüfungsschema: Anspruch auf Schadensersatz aus § 15 I AGG

§ 6 Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz

A. Bedeutung

B. Betriebliche Übung

I. Charakteristika und rechtsdogmatische Begründung

II. Voraussetzungen

1. Regelmäßiges, arbeitnehmerbegünstigendes Verhalten

2. Freiwillige Leistung

3. Erfordernis eines gleichförmigen Verhaltens?

4. Kollektiver Bezug

5. Zeitraum

6. Vorbehaltlose Erbringung

a) Schriftformklauseln

b) Freiwilligkeitsvorbehalte

III. Rechtsfolgen

IV. Beendigung bzw. Änderung einer einmal entstandenen Betriebsübung

1. Änderungsvertrag

2. Änderungskündigung

3. Gegenläufige betriebliche Übung („Ent-Übung“)?

4. Änderungs-/Widerrufsvorbehalt

a) 1. Stufe: Inhaltskontrolle

b) 2. Stufe: Ausübungskontrolle

5. Anfechtung?

6. Ablösende Betriebsvereinbarung

V. Darlegungs- und Beweislast

VI. Prüfungsschema: Anspruch aus betrieblicher Übung

C. Der allgemeine arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz

I. Charakteristika und rechtsdogmatische Begründung

II.Voraussetzungen

1. Aufstellung einer eigenen Regel oder deren Anwendung

2. Ungleichbehandlung

3. Vergleichbare Arbeitnehmer

4. Ungleichbehandlung aufgrund sachfremder Erwägungen

III. Rechtsfolgen

IV. Auskunftsanspruch; Darlegungs- und Beweislast

V. Prüfungsschema: Anspruch aufgrund Verletzung des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes

§ 7 Hauptpflicht des Arbeitgebers: Lohnzahlung

A. Grundlagen

I. Synallagmatische Hauptleistungspflicht

II. Abgrenzungen

III.Die Bedeutung von § 612 BGB

1. Atypische Fiktion einer Entgeltabrede, § 612 I BGB

2. Die Auslegungsregel des § 612 II BGB

B. Vorgaben für die Entgeltfestsetzung

I. Grundsatz: Vertragsfreiheit

II. Lohnvorgaben durch Tarifvertrag

III.Gesetzlich vorgegebener Mindestlohn

1. Grundlagen

2. Anwendungsbereich, §§ 20, 22 MiLoG

3. Höhe des Mindestlohns

4. Schutz des Mindestlohnanspruchs und Folgen eines Verstoßes

5. Weitere staatliche Mindestentlohnungsvorschriften

IV. Vorgaben durch Diskriminierungsverbote

V.Lohnwucher und Sittenwidrigkeit der Lohnabsprache

1. Ausgangspunkt

2. Objektiver Tatbestand

3. Subjektiver Tatbestand

4. Rechtsfolgen

5. Zeitpunkt

6. Überbürdung des Betriebs- und Wirtschaftsrisikos

7. Sonderfall Auszubildende

C. Auszahlung des Arbeitsentgelts

I. Erfüllung

II. Zuvielzahlung

III. Zuwenigzahlung/Zuspätzahlung

IV. Verjährung und Verwirkung des Lohnanspruchs

V.Ausschluss-/Verfallfristen

1. Grundlagen

2. Zulässigkeit in Arbeitsverträgen

a) Allgemeine Schranken

b) Schranken aus § 307 BGB

3. Zulässigkeit in Tarifverträgen

4. Fristwahrung

5. Fristversäumnis und NachweisG

VI. Ausgleichsquittung

D. Sicherung des Entgeltanspruchs

I. Geldleistungsprinzip, § 107 GewO

II. Pfändungsschutz, §§ 850 ff. ZPO

III. Abtretungs- und Aufrechnungsverbot

IV. Insolvenzgeld, §§ 165 ff. SGB III

E. Sondervergütungen

I. Begriff

II.Gratifikationen

1. Begriffe; Zwecke

2. Rechtsgrundlage

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x