Florian Scholz - Kirchliches Arbeitsrecht in Europa

Здесь есть возможность читать онлайн «Florian Scholz - Kirchliches Arbeitsrecht in Europa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Arbeit untersucht in rechtsvergleichender Weise die Ausgestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts in Deutschland und drei weiteren europäischen Ländern. In einem ersten Teil beleuchtet sie die maßgeblichen europäischen Rechtsquellen – einschließlich der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG -, die auf die einzelnen Rechtsordnungen einwirken. Die insgesamt vier Länderberichte beginnen mit einer Betrachtung der nationalen historischen und staatskirchenrechtlichen Voraussetzungen. Auf dieser Grundlage werden dann jeweils die kirchenarbeitsrechtlichen Spannungsfelder der Loyalitätsobliegenheiten, des Kündigungsschutzes und des Diskriminierungsrechts umfassend dargestellt, wobei auch die einschneidenden Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen «Egenberger» und «IR» Berücksichtigung finden; ergänzend wird das kollektive Arbeitsrecht untersucht. Der abschließende dritte Teil arbeitet die Erkenntnisse des Rechtsvergleichs für das deutsche kirchliche Arbeitsrecht sowie die gebotene Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten bei der Anwendung des europäischen Rechts heraus.

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Florian Scholz

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung von

Arbeitnehmern durch die Kirchen in Deutschland, England,

Österreich und Frankreich unter besonderer Berücksichtigung

staatskirchenrechtlicher Grundlagen

INAUGURAL-DISSERTATION

zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte

durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

vorgelegt von

Florian Scholz aus Köln

2020

DekanProf Dr Jürgen von Hagen ErstreferentProf Dr Gregor Thüsing LLM - фото 1

Dekan:Prof. Dr. Jürgen von Hagen Erstreferent:Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. Zweitreferent:Prof. Dr. Raimund Waltermann Tag der mündlichen Prüfung:23.06.2020

Florian Scholz

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung von Arbeitnehmern durch die Kirchen in Deutschland, England, Österreich und Frankreich unter besonderer Berücksichtigung staatskirchenrechtlicher Grundlagen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

1. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten© 2021, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau www.lambertus.de Umschlaggestaltung:Nathalie Kupfermann, Bollschweil Druck:Franz X. Stückle Druck und Verlag, Ettenheim ISBN 978-3-7841-3309-6 ISBN eBook 978-3-7841-3310-2 eISBN 978-3-7841-3418-5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 – Einführung

A. Problemstellung

B. Grundlagen der Untersuchung

I. Terminologie

1. Kirchliches Arbeitsrecht

2. Staatskirchenrecht

a) Staatskirchenrecht?

b) Kirchen und Religionsgemeinschaften

3. Territoriale Reichweite der Länderberichte

a) England

b) Frankreich

II. Methodik

1. Rechtsvergleichender Ansatz

2. Gang der Darstellung der einzelnen Rechtsordnungen

III. Einwirkungen des europäischen Rechts auf das nationale kirchliche Arbeitsrecht

1. Die EMRK und ihr Einfluss auf die nationalen Rechtsordnungen

a) Relevante Grundrechtspositionen kirchlicher Arbeitnehmer

aa) Der Schutz des Privat- und Familienlebens, Art. 8 EMRK

bb) Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Art. 9 EMRK

b) Die durch Art. 9 EMRK vermittelte Rechtsposition der Kirchen

c) Die Abwägung der betroffenen Grundrechtspositionen

aa) Die Eingriffsrechtfertigung

bb) Margin of appreciation – Einschränkung der Kontrolldichte

2. Gemeinschaftsrecht

a) Charta der Grundrechte der Europäischen Union

b) Der im Primärrecht verankerte Schutz des Status der Kirchen – Art. 17 AEUV

aa) Allgemeine Einordnung

bb) Rechtlicher Gehalt des „Kirchenartikels“

(1) „Status“

(2) „Achten“ und „Nichtbeeinträchtigen“

c) Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG

Teil 2 – Länderberichte

A. Deutschland – Ausgangspunkt und Vergleichsmaßstab

I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber

II. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht

1. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Staatskirchenrechts

2. Die Stellung der Kirchen unter dem Grundgesetz

a) Korporative Religionsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG

b) Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 WRV - Fundament des deutschen Staatskirchenrechts

aa) Systematische Einordnung im Grundgesetz

bb) Die grundlegenden staatskirchenrechtlichen Elemente des Grundgesetzes

(1) Verbot der Staatskirche

(2) Neutralität und Parität

cc) Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen

(1) Dogmatische Grundlagen

(2) Schutzbereich

(a) Die Kirchen und ihre Einrichtungen als Träger des Selbstbestimmungsrechts

(b) Ordnen und Verwalten

(c) Die eigenen Angelegenheiten

(3) Schranke – Das „für alle geltende Gesetz“

III. Kirchliches Arbeitsrecht

1. Ausgangspunkte

a) Die Dienstgemeinschaft und ihre ekklesiologischen Grundlagen

aa) Der Begriff der Dienstgemeinschaft

bb) Kritik am Begriff der Dienstgemeinschaft

(1) Begriffshistorie

(2) Fehlende theologische Fundierung

cc) Ekklesiologische Grundlagen

(1) Kirchlicher Dienst als Erfüllung des Sendungsauftrags

(2) Das Priestertum aller Gläubigen

(3) communio-Ekklesiologie

b) Staatliches oder kirchliches Recht?

aa) Normsetzungsbefugnis kircheneigenen Arbeitsrechts?

bb) Vorrang staatlichen Rechts infolge des Abschlusses von Arbeitsverträgen?

cc) Synthese: Staatliches Recht modifiziert nach kirchlichem Selbstverständnis

c) Geltungsbereich des kirchlichen Arbeitsrechts

d) Die kircheneigenen Regelungen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts

aa) Katholische Kirche

bb) Evangelische Kirche

2. Individualarbeitsrecht

a) Der vom kirchlichen Selbstbestimmungsrecht gewährleistete Schutz

aa) Personalauswahl

bb) Loyalitätsobliegenheiten und Sanktionierung bei deren Verletzung

(1) Grundlagen

(2) Auferlegung von Loyalitätsobliegenheiten

(3) Sanktionierung bei Verstoß gegen eine Loyalitätsobliegenheit

b) Einwirkungen des europäischen Rechts

aa) Konflikt mit der EMRK? Die kirchenarbeitsrechtliche Rechtsprechung des EGMR

(1) Die Rechtssachen „Schüth“, „Obst“ und „Siebenhaar“

(2) Rezeption: „Spannungsverhältnis“ – aber keine „Zeitenwende“

(3) Stellungnahme des Bundesverfassungsgerichts

(4) Ausblick

bb) Auswirkungen der Richtlinie 2000/78/EG

(1) Nationale Umsetzung durch das AGG

(2) Meinungsbild vor den Entscheidungen des EuGH

(a) Personalauswahl

(aa) Restriktive Auslegung

(bb) Kirchenfreundliche Auslegung

(b) Auferlegung von Loyalitätsobliegenheiten und Kündigung

(3) Die Rechtsprechung des EuGH

(a) Personalauswahl – Rechtssache „Egenberger“

(b) Konfessionsabhängige Differenzierung bei Loyalitätsobliegenheiten – „Chefarztfall“

(c) Rezeption der Entscheidungen

(d) Folgeentscheidungen des BAG

(aa) Verfahren „Egenberger“

(bb) „Chefarztfall“

(e) Auswirkungen in der Rechtspraxis

(f) „Showdown“ vor dem Bundesverfassungsgericht?

c) Die kircheneigenen Regelungen zum Individualarbeitsrecht

aa) Katholische Kirche

bb) Die „Loyalitätsrichtlinie“ der evangelischen Kirche

3. Kollektives Arbeitsrecht

a) Betriebliche Mitbestimmung

aa) Normierte Exemtion von Mitbestimmung nach staatlichem Recht

(1) Verfassungsrechtliche Fundierung

(2) Reichweite der Ausklammerung

(a) Erzieherische und karitative Betätigung

(b) Zuordnung – „kirchliche“ Einrichtung

bb) Das eigene Mitarbeitervertretungsrecht der Kirchen

(1) Verpflichtung zur Schaffung eines eigenen Mitarbeitervertretungsrechts?

(2) Geltungsgrundlage

(3) Die kirchlichen Regelungen

(a) Katholische Kirche (MAVO)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x