(b) Evangelische Kirche (MVG-EKD)
b) Tarifvertrags- und Koalitionsrecht
aa) Arbeitskampf und kollektive Regelung von Arbeitsbedingungen
(1) Konfliktlage
(a) Tarifautonomie und Arbeitskampfrecht als Bestandteil der Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG
(b) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht
(2) Auflösung des Konflikts
(a) Wechselseitiges Verhältnis der Verfassungsgüter
(aa) Kein absoluter Vorrang der Koalitionsfreiheit
(bb) Kein absoluter Vorrang des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
(cc) Abwägungsprogramm
(b) Auflösung
(3) Rechtsqualität und Inhaltskontrolle der Regelungen des „Dritten Weges“
(4) Das Arbeitsrechts-Regelungsrecht der Kirchen
(a) Katholische Kirche
(b) Evangelische Kirche
bb) Koalitionsbetätigung
B. Österreich – Parallelen und Spiegelungen
I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber
II. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht
1. Geschichtliche Entwicklung
2. Die Rechtsstellung der Kirchen im österreichischen Verfassungsrecht
a) Grundlagen
b) Leitprinzipien des österreichischen Staatskirchenrechts
c) Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht nach Art. 15 StGG
aa) Persönlicher Schutzbereich (Normadressat)
(1) Erfordernis der gesetzlichen Anerkennung
(2) Selbständige Einrichtungen der Kirchen
bb) Sachlicher Schutzbereich
(1) Das „selbständige Ordnen und Verwalten“
(2) Der Schutzbereich – die „inneren Angelegenheiten“
cc) Der Gesetzesvorbehalt – die „allgemeinen Staatsgesetze“
III. Kirchliches Arbeitsrecht
1. Ausgangspunkte
a) Rechtsquellen und Grundlagen des österreichischen Arbeitsrechts
b) Verfassungsbezug des kirchlichen Arbeitsrechts
aa) Der kirchliche Dienst als „innere Angelegenheit“
bb) Verschmelzung von staatlicher und kirchlicher Rechtssphäre durch die Begründung von Arbeitsverhältnissen
(1) Geistliche
(2) Laienmitarbeiter
cc) Berücksichtigung der Besonderheiten des kirchlichen Dienstes
c) Geltungsbereich des kirchlichen Arbeitsrechts
d) Bezugnahme auf die kirchliche Dienstgemeinschaft
e) Kircheneigene Regelungen des Arbeitsrechts
2. § 132 Abs. 4 ArbVG – Einfachgesetzliches Fundament des kirchlichen Arbeitsrechts in Österreich
a) „Tendenzschutz“ im österreichischen Arbeitsrecht
b) Regelungsgehalt und Systematik von § 132 ArbVG
c) Tendenzschutz nach § 132 Abs. 4 ArbVG
aa) Grundlagen
(1) § 132 Abs. 4 ArbVG als Konsequenz von Art. 15 StGG
(2) Erfordernis der „Unmittelbarkeit“?
bb) § 132 Abs. 4 S. 1 ArbVG
(1) Erfasste Einrichtungen
(2) Die Relativklausel der „entgegenstehenden Eigenart“
cc) § 132 Abs. 4 S. 2 ArbVG
3. Individualarbeitsrecht
a) Personalauswahl und Fragerecht des kirchlichen Arbeitgebers
b) Loyalitätsobliegenheiten
aa) Rechtslage im „weltlichen“ Arbeitsrecht
bb) Loyalitätsobliegenheiten kirchlicher Mitarbeiter
c) Kündigung wegen Verstoßes gegen eine Loyalitätsobliegenheit
aa) Allgemeiner Kündigungsschutz, § 105 ArbVG
bb) Sittenwidrigkeit einer Kündigung, § 879 ABGB
d) Einfluss der Richtlinie 2000/78/EG – Das Gleichbehandlungsgesetz
aa) Diskriminierung und Rechtfertigungsmöglichkeiten – Grundlagen
bb) Folgen für die Personalauswahl
cc) Folgen für die Auferlegung von Loyalitätsobliegenheiten und Kündigung
4. Kollektives Arbeitsrecht
a) Betriebliche Mitbestimmung
aa) Einschränkung durch § 132 Abs. 4 ArbVG
bb) Abschluss von Betriebsvereinbarungen
cc) Eigenes Mitarbeitervertretungsrecht
b) Koalitionsrecht
aa) Kollektivverträge und die Kirchen
bb) Alternativen zum Kollektivvertrag
cc) Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen
dd) Allgemeine gewerkschaftliche Betätigung
IV. Zusammenfassung und Vergleich
1. Staatskirchenrechtliche Grundlagen
2. Grundvoraussetzungen des kirchlichen Arbeitsrechts
3. Kirchliches Individualarbeitsrecht
4. Kirchliches Kollektivarbeitsrecht
5. Fazit
C. England – Staatskirchentum und Common Law als maßgebliche Faktoren?
I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber
II. Spezifika des englischen Rechtssystems
III. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht
1. Geschichtliche Entwicklung
2. Die Stellung der Kirchen im englischen Recht
a) Grundlagen
b) Leitprinzipien
aa) Die anglikanische Kirche (Church of England) als Staatskirche
bb) Neutralität und Gleichheit / Parität
c) Der Rechtsstatus anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften
d) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht
aa) Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht im englischen Common Law
bb) Der Human Rights Act 1998
(1) Grundlagen
(2) Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht nach Art. 9 EMRK im englischen Recht
(3) Die besondere Berücksichtigung der kollektiven Religionsfreiheit – s. 13 HRA
IV. Kirchliches Arbeitsrecht
1. Ausgangspunkte
a) Grundlagen des englischen Arbeitsrechts
b) Anwendbarkeit des staatlichen Arbeitsrechts im kirchlichen Bereich
aa) Laienmitarbeiter
bb) Geistliche
c) Berücksichtigung kirchlicher Autonomie im staatlichen Arbeitsrecht
aa) Kirchliches Arbeitsrecht als Folge kirchlicher Selbstbestimmung
bb) Modifikationen des weltlichen Arbeitsrechts
cc) Berücksichtigung entgegenstehender Arbeitnehmerrechte
2. Modifikationen des Individualarbeitsrechts
a) Personalauswahl
b) Loyalitätsobliegenheiten
aa) Treuepflichten im weltlichen Arbeitsrecht
bb) Berücksichtigung der kirchlichen Besonderheiten
c) Allgemeiner Kündigungsschutz
aa) Kündigungsschutz im englischen Arbeitsrecht
bb) Kündigung kirchlicher Arbeitsverhältnisse
d) Antidiskriminierungsrecht
aa) Genese der englischen Antidiskriminierungsgesetzgebung
bb) Rechtslage vor Umsetzung der Richtlinie 2000/78/EG
(1) Race Relations Act 1976
(2) Sex Discrimination Act 1975
cc) Rechtsentwicklung infolge der Umsetzung der Richtlinie 2000/78/EG
(1) Die Employment Equality Regulations 2003
(a) Employment Equality (Religion or Belief) Regulations 2003
(b) Employment Equality (Sexual Orientation) Regulations 2003
(2) Equality Act 2010
(a) Die Ausnahmeregelungen
aa) Rechtfertigung von Benachteiligungen bezüglich der Religion
bb) Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung bezüglich anderer Merkmale
(b) Fazit
e) Beschäftigung von Personal an kirchlichen Schulen
aa) Das englische Schulwesen und die Rolle der Kirchen
bb) Arbeitsrechtliche Regelungen des SSFA
(1) Voluntary Aided Schools
(2) Voluntary Controlled Schools
cc) Fazit
3. Kollektives Arbeitsrecht
V. Zusammenfassung und Vergleich
1. Kirchliche Selbstbestimmung im Common Law
2. Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts
3. Kirchliches Individualarbeitsrecht
4. Fazit
D. Frankreich – Spielräume im Schatten der Laizität?
I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber
II. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht
1. Geschichtliche Entwicklung des französischen Staatskirchenrechts
2. Die Rechtsstellung der Kirchen
a) Grundlagen
b) Laizität als Leitprinzip des französischen Staatskirchenrechts
aa) Trennung von Staat und Kirche
bb) Neutralität und Parität – Ausdruck der staatlichen Areligiosität
cc) Rechtliche Verfasstheit der Kirchen
dd) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht
Читать дальше