Florian Scholz - Kirchliches Arbeitsrecht in Europa

Здесь есть возможность читать онлайн «Florian Scholz - Kirchliches Arbeitsrecht in Europa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Arbeit untersucht in rechtsvergleichender Weise die Ausgestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts in Deutschland und drei weiteren europäischen Ländern. In einem ersten Teil beleuchtet sie die maßgeblichen europäischen Rechtsquellen – einschließlich der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG -, die auf die einzelnen Rechtsordnungen einwirken. Die insgesamt vier Länderberichte beginnen mit einer Betrachtung der nationalen historischen und staatskirchenrechtlichen Voraussetzungen. Auf dieser Grundlage werden dann jeweils die kirchenarbeitsrechtlichen Spannungsfelder der Loyalitätsobliegenheiten, des Kündigungsschutzes und des Diskriminierungsrechts umfassend dargestellt, wobei auch die einschneidenden Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen «Egenberger» und «IR» Berücksichtigung finden; ergänzend wird das kollektive Arbeitsrecht untersucht. Der abschließende dritte Teil arbeitet die Erkenntnisse des Rechtsvergleichs für das deutsche kirchliche Arbeitsrecht sowie die gebotene Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten bei der Anwendung des europäischen Rechts heraus.

Kirchliches Arbeitsrecht in Europa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(b) Evangelische Kirche (MVG-EKD)

b) Tarifvertrags- und Koalitionsrecht

aa) Arbeitskampf und kollektive Regelung von Arbeitsbedingungen

(1) Konfliktlage

(a) Tarifautonomie und Arbeitskampfrecht als Bestandteil der Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG

(b) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

(2) Auflösung des Konflikts

(a) Wechselseitiges Verhältnis der Verfassungsgüter

(aa) Kein absoluter Vorrang der Koalitionsfreiheit

(bb) Kein absoluter Vorrang des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

(cc) Abwägungsprogramm

(b) Auflösung

(3) Rechtsqualität und Inhaltskontrolle der Regelungen des „Dritten Weges“

(4) Das Arbeitsrechts-Regelungsrecht der Kirchen

(a) Katholische Kirche

(b) Evangelische Kirche

bb) Koalitionsbetätigung

B. Österreich – Parallelen und Spiegelungen

I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber

II. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht

1. Geschichtliche Entwicklung

2. Die Rechtsstellung der Kirchen im österreichischen Verfassungsrecht

a) Grundlagen

b) Leitprinzipien des österreichischen Staatskirchenrechts

c) Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht nach Art. 15 StGG

aa) Persönlicher Schutzbereich (Normadressat)

(1) Erfordernis der gesetzlichen Anerkennung

(2) Selbständige Einrichtungen der Kirchen

bb) Sachlicher Schutzbereich

(1) Das „selbständige Ordnen und Verwalten“

(2) Der Schutzbereich – die „inneren Angelegenheiten“

cc) Der Gesetzesvorbehalt – die „allgemeinen Staatsgesetze“

III. Kirchliches Arbeitsrecht

1. Ausgangspunkte

a) Rechtsquellen und Grundlagen des österreichischen Arbeitsrechts

b) Verfassungsbezug des kirchlichen Arbeitsrechts

aa) Der kirchliche Dienst als „innere Angelegenheit“

bb) Verschmelzung von staatlicher und kirchlicher Rechtssphäre durch die Begründung von Arbeitsverhältnissen

(1) Geistliche

(2) Laienmitarbeiter

cc) Berücksichtigung der Besonderheiten des kirchlichen Dienstes

c) Geltungsbereich des kirchlichen Arbeitsrechts

d) Bezugnahme auf die kirchliche Dienstgemeinschaft

e) Kircheneigene Regelungen des Arbeitsrechts

2. § 132 Abs. 4 ArbVG – Einfachgesetzliches Fundament des kirchlichen Arbeitsrechts in Österreich

a) „Tendenzschutz“ im österreichischen Arbeitsrecht

b) Regelungsgehalt und Systematik von § 132 ArbVG

c) Tendenzschutz nach § 132 Abs. 4 ArbVG

aa) Grundlagen

(1) § 132 Abs. 4 ArbVG als Konsequenz von Art. 15 StGG

(2) Erfordernis der „Unmittelbarkeit“?

bb) § 132 Abs. 4 S. 1 ArbVG

(1) Erfasste Einrichtungen

(2) Die Relativklausel der „entgegenstehenden Eigenart“

cc) § 132 Abs. 4 S. 2 ArbVG

3. Individualarbeitsrecht

a) Personalauswahl und Fragerecht des kirchlichen Arbeitgebers

b) Loyalitätsobliegenheiten

aa) Rechtslage im „weltlichen“ Arbeitsrecht

bb) Loyalitätsobliegenheiten kirchlicher Mitarbeiter

c) Kündigung wegen Verstoßes gegen eine Loyalitätsobliegenheit

aa) Allgemeiner Kündigungsschutz, § 105 ArbVG

bb) Sittenwidrigkeit einer Kündigung, § 879 ABGB

d) Einfluss der Richtlinie 2000/78/EG – Das Gleichbehandlungsgesetz

aa) Diskriminierung und Rechtfertigungsmöglichkeiten – Grundlagen

bb) Folgen für die Personalauswahl

cc) Folgen für die Auferlegung von Loyalitätsobliegenheiten und Kündigung

4. Kollektives Arbeitsrecht

a) Betriebliche Mitbestimmung

aa) Einschränkung durch § 132 Abs. 4 ArbVG

bb) Abschluss von Betriebsvereinbarungen

cc) Eigenes Mitarbeitervertretungsrecht

b) Koalitionsrecht

aa) Kollektivverträge und die Kirchen

bb) Alternativen zum Kollektivvertrag

cc) Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen

dd) Allgemeine gewerkschaftliche Betätigung

IV. Zusammenfassung und Vergleich

1. Staatskirchenrechtliche Grundlagen

2. Grundvoraussetzungen des kirchlichen Arbeitsrechts

3. Kirchliches Individualarbeitsrecht

4. Kirchliches Kollektivarbeitsrecht

5. Fazit

C. England – Staatskirchentum und Common Law als maßgebliche Faktoren?

I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber

II. Spezifika des englischen Rechtssystems

III. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht

1. Geschichtliche Entwicklung

2. Die Stellung der Kirchen im englischen Recht

a) Grundlagen

b) Leitprinzipien

aa) Die anglikanische Kirche (Church of England) als Staatskirche

bb) Neutralität und Gleichheit / Parität

c) Der Rechtsstatus anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften

d) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

aa) Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht im englischen Common Law

bb) Der Human Rights Act 1998

(1) Grundlagen

(2) Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht nach Art. 9 EMRK im englischen Recht

(3) Die besondere Berücksichtigung der kollektiven Religionsfreiheit – s. 13 HRA

IV. Kirchliches Arbeitsrecht

1. Ausgangspunkte

a) Grundlagen des englischen Arbeitsrechts

b) Anwendbarkeit des staatlichen Arbeitsrechts im kirchlichen Bereich

aa) Laienmitarbeiter

bb) Geistliche

c) Berücksichtigung kirchlicher Autonomie im staatlichen Arbeitsrecht

aa) Kirchliches Arbeitsrecht als Folge kirchlicher Selbstbestimmung

bb) Modifikationen des weltlichen Arbeitsrechts

cc) Berücksichtigung entgegenstehender Arbeitnehmerrechte

2. Modifikationen des Individualarbeitsrechts

a) Personalauswahl

b) Loyalitätsobliegenheiten

aa) Treuepflichten im weltlichen Arbeitsrecht

bb) Berücksichtigung der kirchlichen Besonderheiten

c) Allgemeiner Kündigungsschutz

aa) Kündigungsschutz im englischen Arbeitsrecht

bb) Kündigung kirchlicher Arbeitsverhältnisse

d) Antidiskriminierungsrecht

aa) Genese der englischen Antidiskriminierungsgesetzgebung

bb) Rechtslage vor Umsetzung der Richtlinie 2000/78/EG

(1) Race Relations Act 1976

(2) Sex Discrimination Act 1975

cc) Rechtsentwicklung infolge der Umsetzung der Richtlinie 2000/78/EG

(1) Die Employment Equality Regulations 2003

(a) Employment Equality (Religion or Belief) Regulations 2003

(b) Employment Equality (Sexual Orientation) Regulations 2003

(2) Equality Act 2010

(a) Die Ausnahmeregelungen

aa) Rechtfertigung von Benachteiligungen bezüglich der Religion

bb) Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung bezüglich anderer Merkmale

(b) Fazit

e) Beschäftigung von Personal an kirchlichen Schulen

aa) Das englische Schulwesen und die Rolle der Kirchen

bb) Arbeitsrechtliche Regelungen des SSFA

(1) Voluntary Aided Schools

(2) Voluntary Controlled Schools

cc) Fazit

3. Kollektives Arbeitsrecht

V. Zusammenfassung und Vergleich

1. Kirchliche Selbstbestimmung im Common Law

2. Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts

3. Kirchliches Individualarbeitsrecht

4. Fazit

D. Frankreich – Spielräume im Schatten der Laizität?

I. Die soziale Stellung der Kirchen und ihre Rolle als Arbeitgeber

II. Staatskirchenrechtliche Grundlagen für das kirchliche Arbeitsrecht

1. Geschichtliche Entwicklung des französischen Staatskirchenrechts

2. Die Rechtsstellung der Kirchen

a) Grundlagen

b) Laizität als Leitprinzip des französischen Staatskirchenrechts

aa) Trennung von Staat und Kirche

bb) Neutralität und Parität – Ausdruck der staatlichen Areligiosität

cc) Rechtliche Verfasstheit der Kirchen

dd) Kirchliches Selbstbestimmungsrecht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliches Arbeitsrecht in Europa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x