Kerstin Tillmanns - Klausurenkurs im Arbeitsrecht I

Здесь есть возможность читать онлайн «Kerstin Tillmanns - Klausurenkurs im Arbeitsrecht I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klausurenkurs im Arbeitsrecht I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Konzeption:
Dieser neue Klausurenkurs mit Repetitorium gibt dem Leser einen verlässlichen Leitfaden zur Vorbereitung auf die Klausuren aus dem Arbeitsrecht im Staatsexamen und in der Schwerpunktbereichsprüfung an die Hand. Typische Musterklausuren aus dem Individualarbeitsrecht mit Bezügen zum Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht werden exemplarisch und realitätsnah gelöst, auch mit dem Ziel der Einarbeitung in die Technik der Fallbearbeitung und der Einübung typischer Argumentationsmuster.
Vorüberlegungen und eine vorangestellte knappe Lösungsskizze dienen der raschen ersten Orientierung. Die Entstehung der Lösung kann anhand von im Gutachtenstil ausformulierten Musterlösungen sodann Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Auf jede Falllösung folgt ein Abschnitt «Repetitorium», in dem das Wichtigste zu besonders klausurrelevanten Problemen zusammengefasst und somit die Möglichkeit der vertiefenden Wiederholung eröffnet wird.
Die in diesem Band enthaltenen 10 Fälle und die ihnen zugeordneten Repetitorien vermitteln den Kernbestand des arbeitsrechtlichen Wissens und decken damit die prüfungsrelevanten Fragenkreise zu einem erheblichen Teil ab.

Klausurenkurs im Arbeitsrecht I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klausurenkurs im Arbeitsrecht I

von

Prof. Dr. Kerstin TillmannsProfessorin an der FernUniversität in Hagen

3. Auflage

wwwcfmuellerde Impressum Bibliografische Informationen der Deutschen - фото 1

www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4901-5

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Dieser Klausurenkurs ist für Studierende der Rechtswissenschaften geschrieben, die sich auf examensrelevante Prüfungen im Individualarbeitsrecht vorbereiten wollen. Die Fälle sind auf die Klausuren für die Erste Juristische Prüfung ausgerichtet, die häufig das Individualarbeitsrecht zum Gegenstand haben, aber auch auf die Klausuren im Schwerpunktbereich, der ebenfalls in der Regel das Individualarbeitsrecht erfasst. Da der Prüfungsstoff in diesem Bereich vielfach auch die Schnittpunkte zum Betriebsverfassungsrecht und zum Tarifvertragsrecht beinhaltet, werden solche Überschneidungen auch in den Klausuren berücksichtigt. Insgesamt wird nahezu der gesamte examensrelevante Stoff in den Falllösungen selbst, den Vertiefungen und in den sich jeweils anschließenden Repetitorien dargestellt.

Zu allen Fällen werden Vorüberlegungen, eine Gliederung und die Falllösung im Gutachtenstil geboten. Es folgt ein Repetitorium, in dem der in der Lösung dargestellte Stoff im Zusammenhang präsentiert und/oder ergänzt wird.

Im Großen und Ganzen sind die Klausuren inhaltlich entsprechend der auch in den Lehrbüchern häufig anzutreffenden Reihenfolge angeordnet. Sie beginnt mit den Rechtsquellen des Arbeitsrechts, den Arbeitsvertragsparteien, dem Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags, Störungen in der Leistungsabwicklung und endet mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durch Kündigung.

Allerdings würden die Klausuren nicht das im Examen zu erwartende Niveau erlangen, wenn sich die Fälle vollständig auf die jeweiligen Bereiche beschränkten. Daher lassen sich „Übergriffe“ in Stoffbereiche, die im Lehrbuch erst an späterer Stelle folgen, nicht vermeiden.

Die Fälle entstammen meiner Vorlesungs- und Prüfertätigkeit als Lehrstuhlvertreterin an der Technischen Universität Dresden sowie als Lehrstuhlinhaberin an den Universitäten Konstanz, Augsburg und Hagen. Den Studierenden, die mich in diesem Rahmen bei der Entwicklung der Fälle und Lösungen unterstützt haben, danke ich herzlich. Besonders danke ich auch den Studierenden, die mir Hinweise und Kritik zur ersten und zweiten Auflage übermittelt haben.

Für ihre hilfreichen Anmerkungen zu dieser Neuauflage danke ich meinen Mitarbeitern an der FernUniversität in Hagen, Frau Frederike Dankwerth , Frau Nicole Jagla-Luciani , Frau Lea Schumann und Herrn Robin Radtke .

Hinweise und Kritik sind willkommen!

Bitte richten Sie diese an lg.arbeitsrecht@fernuni-hagen.de.

Hagen, Juni 2019 Kerstin Tillmanns

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Dieser Klausurenkurs ist für Studierende der Rechtswissenschaften geschrieben, die sich auf examensrelevante Prüfungen im Individualarbeitsrecht vorbereiten wollen. Die Fälle sind auf die Klausuren für die Erste Juristische Prüfung ausgerichtet, die häufig das Individualarbeitsrecht zum Gegenstand haben, aber auch auf die Klausuren im Schwerpunktbereich, der ebenfalls in der Regel das Individualarbeitsrecht erfasst. Da der Prüfungsstoff in diesem Bereich vielfach auch die Schnittpunkte zum Betriebsverfassungsrecht und zum Tarifvertragsrecht beinhaltet, werden solche Überschneidungen auch in den Klausuren berücksichtigt. Insgesamt wird nahezu der gesamte examensrelevante Stoff in den Falllösungen selbst, den Vertiefungen und in den sich jeweils anschließenden Repetitorien dargestellt. Zu allen Fällen werden Vorüberlegungen, eine Gliederung und die Falllösung im Gutachtenstil geboten. Es folgt ein Repetitorium, in dem der in der Lösung dargestellte Stoff im Zusammenhang präsentiert und/oder ergänzt wird. Im Großen und Ganzen sind die Klausuren inhaltlich entsprechend der auch in den Lehrbüchern häufig anzutreffenden Reihenfolge angeordnet. Sie beginnt mit den Rechtsquellen des Arbeitsrechts, den Arbeitsvertragsparteien, dem Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags, Störungen in der Leistungsabwicklung und endet mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durch Kündigung. Allerdings würden die Klausuren nicht das im Examen zu erwartende Niveau erlangen, wenn sich die Fälle vollständig auf die jeweiligen Bereiche beschränkten. Daher lassen sich „Übergriffe“ in Stoffbereiche, die im Lehrbuch erst an späterer Stelle folgen, nicht vermeiden. Die Fälle entstammen meiner Vorlesungs- und Prüfertätigkeit als Lehrstuhlvertreterin an der Technischen Universität Dresden sowie als Lehrstuhlinhaberin an den Universitäten Konstanz, Augsburg und Hagen. Den Studierenden, die mich in diesem Rahmen bei der Entwicklung der Fälle und Lösungen unterstützt haben, danke ich herzlich. Besonders danke ich auch den Studierenden, die mir Hinweise und Kritik zur ersten und zweiten Auflage übermittelt haben. Für ihre hilfreichen Anmerkungen zu dieser Neuauflage danke ich meinen Mitarbeitern an der FernUniversität in Hagen, Frau Frederike Dankwerth , Frau Nicole Jagla-Luciani , Frau Lea Schumann und Herrn Robin Radtke . Hinweise und Kritik sind willkommen! Bitte richten Sie diese an lg.arbeitsrecht@fernuni-hagen.de. Hagen, Juni 2019 Kerstin Tillmanns

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. TeilAllgemeiner Teil

I. Hinweise zur Klausurtechnik I. Hinweise zur Klausurtechnik 1 Studierende in Examensnähe haben bereits eine gewisse Routine im Anfertigen von Klausuren gewonnen. Nicht immer besteht daher die Bereitschaft, sich noch einmal mit der Technik des Klausurschreibens auseinander zu setzen. Das gilt es indes zu überdenken. Viele Studierende erwerben ihre Kenntnisse über die Klausurtechnik ausschließlich von AG-Leitern, später werden ggf. Hinweise von privaten Repetitoren übernommen. Gerade AG-Leiter verfügen in der Regel auch über die Fähigkeit, die Kenntnisse und insbesondere auch das Engagement zur Wissensvermittlung in diesem Bereich. Diese Wissensvermittlung erfolgt jedoch in einem frühen Stadium des Studiums und geht teilweise bis zum Examen wieder verloren bzw. das Wissen wird nicht mehr den Anforderungen des Examens gemäß vertieft. Schließlich möge der Studierende bedenken, dass die genannten Personenkreise nicht originale Examensklausuren korrigieren und daher nur einen beschränkten Einblick in die Fähigkeiten der Examenskandidaten haben, wie sie sich unter echten Examensbedingungen darstellen. Wenn sich der Leser (die Leserin) bei der Lektüre der folgenden Hinweise ganz überwiegend langweilt, zeigt dies, dass er schon echter Klausurprofi ist. Das ist gut so. Gerade die wenigen Punkte, die ihm neu sind oder wieder ins Gedächtnis kommen, können ihm jedoch dazu verhelfen, dass die Klausur – und zwar jede folgende Klausur in jedem Rechtsgebiet – 1 bis 2 Punkte besser als die vorherigen ausfällt. Dies sollte den Einsatz lohnen. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass alle Hinweise aus eigener Korrekturerfahrung stammen, d. h. diese Fehler werden in den Klausuren der Ersten Juristischen Prüfung bzw. in Schwerpunktbereichsklausuren tatsächlich, und zwar nicht nur in Einzelfällen gemacht:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I»

Обсуждение, отзывы о книге «Klausurenkurs im Arbeitsrecht I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x